Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Sorgerecht beantragen!

Sorgerecht beantragen: Wann das geht und wie Sie es richtig machen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Sorgerecht beantragen: Wann das geht und wie Sie es richtig machen!

Die wichtigsten Fakten

  • Bei der Geburt eines Kindes haben verheiratete Eltern das gemeinsame Sorgerecht.
  • Bei unverheirateten Eltern hat die Mutter das Sorgerecht.
  • Ein unverheirateter Vater kann das Sorgerecht durch eine Sorgeerklärung beantragen.
  • Nach einer Scheidung behalten beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht.
  • Das alleinige Sorgerecht eines Elternteils ist nur unter strengen Voraussetzungen zu erteilen.

So gehen Sie vor

Bei unverheirateten Vätern:

  1. Erkennen Sie die Vaterschaft an.
  2. Geben Sie eine Sorgeerklärung beim Notar oder Jugendamt ab.

Nach der Scheidung:

  1. Stellen Sie einen Antrag auf alleiniges Sorgerecht beim Familiengericht.
  2. Begründen Sie, warum dem anderen Elternteil das Sorgerecht entzogen werden sollte.
  3. Reichen Sie Beweise für Ihre Begründung ein.

Wer hat das Sorgerecht bei der Geburt eines Kindes?

Sind beide Elternteile zum Zeitpunkt der Geburt miteinander verheiratet, erhalten sie automatisch das gemeinsame Sorgerecht. Sind die Eltern hingegen unverheiratet, erhält die Mutter das alleinige Sorgerecht. Heiraten die Eltern nach der Geburt, erhalten sie zu diesem Zeitpunkt das gemeinsame Sorgerecht. Bleiben sie unverheiratet, muss der Vater einen Antrag beim Familiengericht stellen, um das gemeinsame Sorgerecht zu erhalten. Das Gericht stimmt solchen Anträgen in der Regel zu – es sei denn, das würde dem Kindeswohl widersprechen.

Sorgerecht beantragen bei unverheirateten Eltern

Möchte bei unverheirateten Eltern der Vater das Sorgerecht bekommen, muss er zunächst die Vaterschaft offiziell anerkennen. Danach kann er das Sorgerecht beantragen. Ist die Mutter damit einverstanden, können beide das gemeinsame Sorgerecht mithilfe einer Sorgeerklärung erlangen.

Ohne Zustimmung der Mutter muss der Vater einen formlosen Brief an das zuständige Familiengericht senden. Das Gericht prüft, ob das gemeinsame Sorgerecht im Sinne des Kindeswohls ist. Spricht nichts dagegen, gibt es solchen Anträgen in der Regel statt.

Möchte der Vater hingegen das alleinige Sorgerecht haben, ist das nur in Ausnahmefällen möglich. Das Gericht prüft, ob ein gemeinsames Sorgerecht nicht möglich ist und ob es dem Kindeswohl entspricht, wenn der Vater das alleinige Sorgerecht enthält.

Sorgeerklärung abgeben

Unverheiratete Eltern können im Rahmen einer Sorgeerklärung das gemeinsame Sorgerecht erklären. Dabei handelt es sich um eine Urkunde, die beantragt und notariell beglaubigt werden muss. Möglich ist das bei einem Notar oder beim Jugendamt. Folgende Voraussetzungen müssen dafür vorliegen:

  • Beide Elternteile sind volljährig.
  • Die Eltern sind nicht miteinander verheiratet.
  • Die Mutter hat bisher das alleinige Sorgerecht.
  • Der Vater hat die Vaterschaft anerkannt.
  • Beide Elternteile sind persönlich bei der Beurkundung anwesend.

Die Eltern müssen nicht zusammenleben und auch keine Beziehung miteinander führen. Es ist außerdem egal, welche Staatsangehörigkeit sie haben.

Folgende Dokumente müssen für die Sorgeerklärung vorliegen:

  • gültiges Ausweisdokument beider Elternteile
  • beglaubigte Kopie der Vaterschaftsanerkennung
  • Kopie der Geburtsurkunde des Kindes (bei noch nicht geborenen Kindern: Auszug aus dem Mutterpass)

Alleiniges Sorgerecht nach Scheidung beantragen

Entgegen weitläufiger Meinung erhält bei einer Scheidung nicht automatisch ein Elternteil das alleinige Sorgerecht. Vielmehr behalten nach der Scheidung beide Elternteile weiterhin das gemeinsame Sorgerecht. Das alleinige Sorgerecht ist nur im Ausnahmefall unter strengen Voraussetzungen möglich.

Dazu muss ein Antrag beim zuständigen Familiengericht eingereicht werden. Dieser muss eine ausführliche Begründung enthalten, warum dem anderen Elternteil das Sorgerecht entzogen werden sollte, sowie ggf. Beweise und Belege dafür.

Das Familiengericht prüft den Antrag unter folgenden Kriterien:

  • Kontinuität: Zu welchem Elternteil hat das Kind eine stärkere Bindung, die ihm eine einheitliche, stabile und ausgeglichene Entwicklung ermöglicht?
  • Förderung: Bei welchem Elternteil hat das Kind aufgrund von Bildungsstand und finanziellen Mitteln die beste Entwicklungsgrundlage?
  • Soziale Bindung: Das Kind sollte nicht von seinem gewohnten sozialen Umfeld getrennt werden – insbesondere von Geschwistern, Verwandten, Freunden und der Schule.

Je nach Alter des Kindes wird auch das Kind selbst vom Gericht befragt. Bei Kindern über 14 Jahren ist die Anhörung des Kindes nach § 159 FamFG sogar gesetzlich vorgeschrieben. Bei jüngeren Kindern kommt es auf die geistige Reife an. Aber: Der Kindeswille ist für das Gericht nicht verbindlich!

Wann kann man das alleinige Sorgerecht beantragen?

Bei einem Antrag auf alleiniges Sorgerecht prüft das Gericht, ob es notwendig ist, dem anderen Elternteil das Sorgerecht zu entziehen. Dieses Vorgehen stellt immer nur die letzte Möglichkeit dar und kommt unter anderem in folgenden Fällen in Betracht:

  • Missbrauch des Sorgerechts (z. B. Verletzung der Schulpflicht oder Anstiftung zu Straftaten)
  • Gesundheitsgefährdung (z. B. Verweigern wichtiger Behandlungen)
  • Vernachlässigung (z. B. mangelnde Ernährung oder Aufsicht)
  • Kindesvermögensgefährdung
  • Gefährliches Umfeld durch Dritte (z. B. Drogen- oder Prostitutionsszene)
  • Erziehungsfehler (z. B. bei radikalen Glaubensgemeinschaften, Erziehung zum Extremismus oder zu hohen schulischen Anforderungen)
  • Misshandlung des Kindes
Foto(s): ©Pexels/Kristina Paukshtite

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Sorgerecht beantragen?

Rechtstipps zu "Sorgerecht beantragen" | Seite 3

  • 13.08.2021 Rechtsanwältin Tülay Koçer
    „… bei der gemeinsamen Sorge der beiden Elternteile. Uns erreichen viele Anfragen, auf welchem Weg und unter welchen Voraussetzungen man das alleinige Sorgerecht beantragen kann. Die Beantragung …“ Weiterlesen
  • 21.07.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… eine Änderung des Namen ist nicht ohne weiteres möglich, sondern es muss ein wichtiger Grund nach § 3 NamÄndG vorliegen. Nachträgliche Beantragung des Sorgerechts Ein wichtiger Grund kann danach …“ Weiterlesen
  • 09.07.2021 Rechtsanwältin Sandra Guenther
    „Sie haben ein Kind mit Ihrem Expartner und teilen sich das Sorgerecht? Fest steht, dass der Gesetzgeber grundsätzlich die gemeinsame elterliche Sorge vorsieht. Somit haben Eheleute, in deren Ehe …“ Weiterlesen
  • 08.07.2021 Rechtsanwältin Dörte Lorenz
    „… in die Volljährigkeit endet das Sorgerecht der Eltern und damit die Befugnis, das Kind in allen, auch rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten. Soweit absehbar ist, dass das Kind nicht die entsprechende …“ Weiterlesen
  • 01.07.2021 Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
    „… . Es wird unwiderlegbar vermutet, dass die Ehe gescheitert ist, wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben und beide Ehegatten die Scheidung beantragen oder der Antragsgegner der Scheidung zustimmt. Damit …“ Weiterlesen
  • 17.08.2021 Rechtsanwalt Julian Zwengel
    „… , in der zwischen Ihnen und dem anderen Elternteil keine einvernehmliche Entscheidung möglich ist, so bleibt nur der Gang zum Familiengericht. Dort müssen Sie beantragen, dass die Entscheidungsbefugnis …“ Weiterlesen
  • 23.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Sie die Vorteile der Online-Aufhebung Sie ersparen sich viel Mühe und Aufwand, wenn Sie die Aufhebung Ihrer Lebenspartnerschaft online beantragen. Die Online-Aufhebung ist zeitsparend und führt relativ schnell …“ Weiterlesen
  • 02.06.2021 Rechtsanwalt Ulrich Fachinger
    „… Fall beim Familiengericht beantragen, die Entscheidung alleine treffen zu dürfen. Auch getrenntlebende Eltern, die das gemeinsame Sorgerecht haben, sind – ungeachtet des gewöhnlichen Aufenthalts …“ Weiterlesen
  • 21.05.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… zu beantragen. Voraussetzung ist dafür die Antragstellung bei Gericht, das gemeinsame Sorgerecht der Eltern, eine mangelnde Einigung, eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung …“ Weiterlesen
  • 18.05.2021 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
    „… sich in allen Belangen einig werden. Unverheiratete Eltern üben dann das Sorgerecht gemeinsam aus, wenn diese vor oder bei Geburt des Kindes dies ausdrücklich beim Jugendamt haben beantragen lassen …“ Weiterlesen
  • 02.05.2021 Rechtsanwältin Hülya Senol
    „Trennung oder Scheidung haben zunächst einmal keinen Einfluss auf das gemeinsame Sorgerecht der Eltern. Sind jedoch beide Seiten hoch verstritten, kann es im Alltag zu ständigen Diskussionen …“ Weiterlesen
  • 08.04.2021 Rechtsanwältin Cornelia Thiemann-Werwitzke
    „Verfahrenskostenhilfe oder Prozesskostenhilfe Verfahrenskostenhilfe nennt man die staatliche Unterstützung zur Finanzierung der Scheidung oder Umgang oder Sorgerecht, oder Trennungsunterhalt …“ Weiterlesen
  • 01.04.2021 Rechtsanwältin Nicole Rinau
    „… Informationen dann für den Antragsteller die Ehescheidung beim Familiengericht beantragen und das sogar im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs mit dem Gericht , also auch online. Dazu muss der Anwalt seit …“ Weiterlesen
  • 10.03.2021 Rechtsanwältin Giuseppina Ingrassia
    „… .) In diesem Fall muss man differenzieren: Haben die Eltern das gemeinsame Sorgerecht über das Kind ist eine Zustimmung des anderen Elternteils unbedingt erforderlich . Es handelt sich hierbei um eine Entscheidung …“ Weiterlesen
  • 18.02.2021 Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
    „… zum Scheitern einer Ehe bereit. So gilt nach § 1566 Abs. 1 BGB eine Ehe dann als gescheitert, wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben und beide Ehegatten die Scheidung beantragen bzw …“ Weiterlesen
  • 21.01.2021 Rechtsanwältin Silke Werner
    „… vorliegt, kann das Jugendamt Kinder auch ohne richterlichen Beschluss in Obhut nehmen und erst im Nachhinein eine Entscheidung des Gerichts beantragen. Neben der Wahrung des Kindeswohls hat das Jugendamt …“ Weiterlesen
  • 15.01.2021 Rechtsanwalt Thorsten Haßiepen
    „Heute möchte ich Ihnen darstellen, wie es sich verhält, wenn das Sorgerecht bei den Eltern zur gemeinsamen Ausübung liegt, der betreuende Elternteil aber umziehen möchte. Der typische Fall dabei …“ Weiterlesen
  • 27.12.2020 Rechtsanwältin Tülay Kesen
    „… ist. Von dieser wird ausgegangen, wenn beide Ehepartner die Scheidung beantragen oder der andere Partner der Scheidung zustimmt und das Trennungsjahr verstrichen ist. Wenn der Partner die Scheidung nicht will …“ Weiterlesen
  • 26.11.2020 Rechtsanwältin Anna Pac
    „… auch im Scheidungsverfahren die Möglichkeit, Verfahrenskostenhilfe zu beantragen, wenn das Verfahren nicht aus eigenen Mitteln finanziert werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger …“ Weiterlesen
  • 15.10.2020 Rechtsanwalt Michael Bauer
    „Wie und wann kann man die Scheidung einer Ehe beantragen? Viele Ehepaare denken, dass man sich nach Trennung direkt vor Gericht scheiden lassen kann. Ganz so einfach ist es nicht. Zunächst muss …“ Weiterlesen
  • 21.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Beschlusses das alleinige Sorgerecht für Ihr gemeinsames Kind haben, müssen Sie akzeptieren, dass der das Kind in den Sommerferien betreuende Elternteil im Rahmen seines Umgangsrechts eine gewisse …“ Weiterlesen
  • 26.06.2020 Anwalt (Adwokat) Krystian Castillo Morales
    „… durch die Landgerichte entschieden. In dem Antrag (in Polen: Klage) ist anzugeben, ob wir eine Scheidung mit dem Schuldspruch oder auch einvernehmliche Scheidung beantragen. Bei der Antragsstellung ist eine Gebühr …“ Weiterlesen
  • 22.06.2020 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… kann. Wie steht es um das Sorgerecht nach der Scheidung? Trennen Sie sich vom Ehepartner und lassen Sie sich scheiden, besteht Ihr gemeinsames Sorgerecht für Ihr Kind auch nach der Trennung und Scheidung fort …“ Weiterlesen
  • 17.06.2020 Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
    „… gemeinsam die Scheidung beantragen und der andere Ehegatte der Scheidung zustimmt. Um die Ehe zu scheiden, ist es erforderlich, dass das Gericht beide Parteien persönlich hört und dass diese ihren Willen …“ Weiterlesen