3.154 Ergebnisse für GmbH gründen

Suche wird geladen …

Arbeitnehmer als Geschäftsführer
Arbeitnehmer als Geschäftsführer
26.07.2007 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Sachverhalt zugrunde: Die Klägerin war bei der beklagten GmbH zunächst auf Grund eines Arbeitsvertrags beschäftigt. Im weiteren Verlauf schlossen die GmbH und die Klägerin einen Geschäftsführerdienstvertrag. Die GmbH kündigte sodann …
Fallstricke bei der Ehegatten- und Gesellschafterbürgschaft
Fallstricke bei der Ehegatten- und Gesellschafterbürgschaft
| 10.07.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Oftmals fungiert die Ehefrau neben dem Ehemann aus steuerlichen Gründen als Gesellschafter der GmbH. Geht es der Firma finanziell schlecht, kommt es häufig vor, dass die Ehefrau eine Bürgschaft über einen Firmenkredit abschließt …
Grundfragen des gesellschaftsrechtlichen Mandats
Grundfragen des gesellschaftsrechtlichen Mandats
| 26.04.2007 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Etzel
… Handelsgesellschaft (oHG) oder eine Kommanditgesellschaft (KG), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), eine Limited (Ltd.) oder eine Aktiengesellschaft (AG)? Um diese Frage beantworten zu können, muss der Rechtsanwalt mit dem Mandanten …
Sozialversicherungsstatus besser prüfen
Sozialversicherungsstatus besser prüfen
| 18.05.2006 von anwalt.de-Redaktion
… an denjenigen gezahlt, der auch versicherungspflichtig ist. GmbH-Geschäftsführer In der Regel ist ein GmbH-Geschäftsführer, der auf Grund eines Anstellungsvertrages regelmäßige Bezüge erhält und nicht beherrschend an der GmbH beteiligt …
Stammkapital - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Stammkapital - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.01.2020
… Bei einer GmbH besteht eine beschränkte Haftung, da im Unterschied zu anderen Rechtsformen die Gesellschafter nicht mit ihrem persönlichen Vermögen haften. Jedoch sollen die Gläubiger eine gewisse Sicherheit besitzen. Aus diesem Grund
Liquidation - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Liquidation - was Sie wissen und beachten müssen!
| 20.08.2019
… Aus welchen Gründen das passieren kann, ist in § 60 GmbH-Gesetz festgehalten. Ist der Auflösungsbeschluss wirksam geworden und damit die werbende Tätigkeit der Gesellschaft beendet, muss eine Schlussbilanz bzw. ein Jahresabschluss erstellt …
KGaA - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
KGaA - was Sie wissen und beachten müssen!
| 20.08.2019
… Wie gründet man eine KGaA? Möchten Sie eine KGaA gründen, brauchen Sie Kommanditisten, mindestens einen Komplementär und das gleiche Grundkapital, dass Sie für die Gründung einer AG benötigen würden. Als Komplementär haften …
Wissenswertes zum Wirtschaftsrecht auf einen Blick
anwalt.de-Ratgeber
Wissenswertes zum Wirtschaftsrecht auf einen Blick
| 30.03.2020
… Bedeutung, ebenso wie der Werkvertrag, Mietvertrag oder Arbeitsvertrag. Ist man Kaufmann, ist das Handelsrecht wichtig. Möchte man eine GmbH, AG oder KG gründen, sind die Regelungen des Gesellschaftsrechts und der einzelnen Gesetze, z. B. GmbHG …
Urkunde - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Urkunde - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.10.2019
… Private Urkunden stammen von einem privaten Aussteller. Sie werden also nicht von einer öffentlichen Behörde oder einem Notar angefertigt. Aus diesem Grund besitzen sie eine niedrigere Beweiskraft als öffentliche Urkunden. Ein Sonderfall …
Die wichtigsten Fakten zum Vereinsrecht
anwalt.de-Ratgeber
Die wichtigsten Fakten zum Vereinsrecht
| 27.03.2020
… zu gründen. Aus gesetzlicher Sicht wird zwischen einem wirtschaftlichen und einem nichtwirtschaftlichen Verein unterschieden. Ersteren kann jedermann gründen. Für die Gründung eines rechtsfähigen, eingetragenen Vereins werden mindestens sieben …