79 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
| 23.02.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… Ausschlussgründe, wie z.B. das Einstellen einer im Übrigen bestehenden Verpflichtung zur Mitarbeit in der Gesellschaft festlegen. Rechtsformabhängig sind wichtige Gründe normiert (vgl. §§ 736, 737 BGB, § 131 Abs. 3 HGB; §§ 21, 34 GmbHG …
Vertragsverhandlungen mit internationalen Geschäftspartnern
Vertragsverhandlungen mit internationalen Geschäftspartnern
| 22.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
… ist es so, dass das deutsche BGB/HGB im Außenhandel nur eine untergeordnete Rolle spielt, da es kraft Gesetz nicht zur Anwendung kommt, sondern nur bei ausdrücklicher Vereinbarung der Parteien. Ob es Ihnen gelingt, deutsches Recht …
P&R - Berater müssen über einschränkte Bestätigungsvermerke aufklären
P&R - Berater müssen über einschränkte Bestätigungsvermerke aufklären
| 31.07.2020 von Rechtsanwältin Sarah Mahler
… Einschränkungen zu keinen Einwendungen geführt: - entgegen § 285 Nr. 3 HGB wurden keine Angaben zu nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften gemacht (Art, Zweck, Risiken, Vorteile) bzw. entgegen § 285 Nr. 3a HGB wurde der Gesamtbetrag der sonstigen …
Wirecard:  Schadenersatz-Klage gegen Ernst & Young (EY)
Wirecard: Schadenersatz-Klage gegen Ernst & Young (EY)
| 28.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck
… auf ihre Echtheit hin überprüfen müssen. Es kommen daher Schadensersatzansprüche gegen Ernst & Young gem. § 826 BGB und §§ 823 Abs. 2 BGB, 332 HGB in Betracht. „Ein Prüfer haftet nach § 826 BGB für fehlerhafte Testate oder sonstige bei der Prüfung …
Vorstandsvertrag einer Aktiengesellschaft
Vorstandsvertrag einer Aktiengesellschaft
| 09.07.2020 von Rechtsanwältin StMin a.D. Christine Haderthauer
… geltenden Schutzvorschriften (§§ 74ff. HGB, § 110 GewO) nicht unmittelbar anwendbar, daher hat man hier mehr Freiheiten. Die Rechtsprechung lässt sogar ein nachvertragliches Konkurrenzverbot ohne Karenzentschädigung zu. (allerdings räumlich und sachlich nur bezogen auf das Geschäftsfeld der AG und nicht länger als zwei Jahre)
Doing Business in Germany – ein Überblick für ausländische Unternehmer
Doing Business in Germany – ein Überblick für ausländische Unternehmer
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Dispositionsfreiheit, gesonderte Buchführung und Bilanzierung, eigenes Geschäftsvermögen. Die deutsche Zweigniederlassung einer ausländischen GmbH ist gemäß § 13g HGB in das Handelsregister einzutragen. Auch eine Gewerbeanzeige ist erforderlich …
Wettbewerbsverbote von Gesellschaftern
Wettbewerbsverbote von Gesellschaftern
| 07.01.2020 von Rechtsanwalt Finn Dethleff
… ein Wettbewerbsverbot explizit in § 112 HGB geregelt ist, folgt das Wettbewerbsverbot für den GmbH-Gesellschafter aus der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht, d. h. aus der Pflicht, auf die Interessen seiner Gesellschaft Rücksicht zu nehmen …
BGH entscheidet zugunsten der Anleger – keine Rückzahlung von Ausschüttungen
BGH entscheidet zugunsten der Anleger – keine Rückzahlung von Ausschüttungen
| 23.07.2019 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… verpflichtet seien „im Innenverhältnis Lasten aus der Kommanditistenhaftung nach §§ 171 ff. HGB nach Maßgabe dieser Stichtagsabgrenzung zu tragen“ . Insolvenzverwalter fordert Ausschüttungen zurück Der Verkäufer der Beteiligung hatte …
Wettbewerbsverbot für Geschäftsführer und Vorstände nicht immer wirksam
Wettbewerbsverbot für Geschäftsführer und Vorstände nicht immer wirksam
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Volker Siegel
… möglicherweise zunehmend andere Regeln: Arbeitnehmern kann ein relativ umfassendes Wettbewerbsverbot erteilt werden, §§ 74 HGB, 611 BGB, 106 GewO. In diesem Fall muss allerdings eine Entschädigung bezahlt werden. Diese muss mindestens 50 …
MS Katharina S – Zahlungsaufforderung nach Anteilsverkauf – Müssen Anleger zahlen?
MS Katharina S – Zahlungsaufforderung nach Anteilsverkauf – Müssen Anleger zahlen?
| 05.02.2019 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… seien, obwohl der Fonds keine Gewinne erzielt hätte. Das seien dann Entnahmen, in deren Höhe die Haftung der Kommanditisten gemäß § 172 Abs. 4 HGB wiederaufgelebt sei. Pflicht zur Rückzahlung von Ausschüttungen Schon seit längerer Zeit werden …
Das Recht auf Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren
Das Recht auf Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren
| 04.02.2019 von Rechtsanwalt David-Joshua Grziwa
… teils mit Hinweis auf die Menschenwürde – auch auf das behördliche Entscheidungsverfahren angewandt. In den Spezialgesetzen ist das Akteneinsichtsrecht an vielen Stellen geregelt, zum Beispiel im Handelsrecht (§ 9 HGB), im Vereinsrecht (§ 79 …
Nordcapital Schiffsportfolio 4: Klage gegen Anleger abgewehrt
Nordcapital Schiffsportfolio 4: Klage gegen Anleger abgewehrt
| 30.01.2019 von Rechtsanwalt Bernd Jochem
HGB vor der Übertragung der Beteiligung begründen, einzustehen hat. Basierend auf dieser Regelung verklagte die Nordcapital Schiffsportfolio 4 GmbH & Co. KG den Anleger mit einer im Februar 2018 eingereichten Klage auf Freihaltung …
Schiffsfonds MS Jacky Rickmers – Rückzahlung von Ausschüttungen
Schiffsfonds MS Jacky Rickmers – Rückzahlung von Ausschüttungen
| 23.11.2018 von Rechtsanwalt Oliver Busch
… Insolvenzverwalter, sowie auch der Insolvenzverwalter über das Vermögen des Schifffonds MS Jacky Rickmers, begründen ihren Rückforderungsanspruch zwar mit den Vorschriften der §§ 171, 172 Abs. 4 HGB . Es ist zwar möglich, dass ein Anspruch …
Kapitalanlagen vorzeitig beenden?
Kapitalanlagen vorzeitig beenden?
| 31.08.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… auf Abfindung. Ggf. bestehen noch Ansprüche auf Auseinandersetzung? Auf Kommanditgesellschaften kommen gem. § 166 HGB die Vorschriften für die offene Handelsgesellschaft und nach § 105 Abs. 3 HGB die §§ 705-740 BGB ergänzend zur Anwendung …
Landgericht Nürnberg-Fürth zur Rückforderung von Ausschüttungen
Landgericht Nürnberg-Fürth zur Rückforderung von Ausschüttungen
| 29.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck
… die beiden Schiffe noch werthaltig sind. Der Insolvenzverwalter ist nur insoweit berechtigt auf den Anleger als Kommanditisten gem. § 171 Abs. 2 HGB bis zur Höhe seiner Hafteinlage zurückzugreifen, als dies zur Befriedigung der Insolvenzgläubiger …
Schiffsfonds „Auguste Schulte“: Insolvenzverwalter nimmt Klage zurück und verhindert Urteil des LG
Schiffsfonds „Auguste Schulte“: Insolvenzverwalter nimmt Klage zurück und verhindert Urteil des LG
| 12.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… Verhältnisse der Gesellschaft im Einzelnen darlegen muss. Dieser Anforderung wurde der Sachvortrag des Insolvenzverwalters nicht gerecht. Nach Meinung von RA Dr. Jürgen Klass waren also die Voraussetzungen einer Haftung nach §§ 171, 172 HGB
Kaiserin-Augusta-Hof Grundstücksgesellschaft b.R.: Insolvenzverwalter fordert von Anlegern 400.000 €
Kaiserin-Augusta-Hof Grundstücksgesellschaft b.R.: Insolvenzverwalter fordert von Anlegern 400.000 €
| 04.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… Haftung der Gesellschafter nach § 128 HGB analog. Hintergrund: Herr H. wurde mit Beschluss des Amtsgerichts Aurich vom 26.02.2009 als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Kaiserin-Augusta-Hof Grundstücksgesellschaft b.R. bestellt. Nunmehr …
Die Managerhaftung des Geschäftsführers im Falle der Insolvenz: Was zu beachten ist!
Die Managerhaftung des Geschäftsführers im Falle der Insolvenz: Was zu beachten ist!
| 24.05.2018 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… dieser Auseinandersetzungen werden die Anspruchsvoraussetzungen, obwohl es sich um betagte Normen handelt, die z. B. das HGB von jeher vorsieht, von der Rechtsprechung ständig weiterentwickelt. Zu erwähnen ist insbesondere die umfangreiche …
Umstrukturierung Postbank Finanzberatung AG –  Vereinigung für betroffene Handelsvertreter gegründet
Umstrukturierung Postbank Finanzberatung AG – Vereinigung für betroffene Handelsvertreter gegründet
| 25.01.2018 von Rechtsanwalt Nikolaus Sochurek
… Gebietsdirektoren, Regionalleiter und weitere Vermittler, hat er die Vereinigung der HGB-Vertreter der Postbank Finanzberatung AG ins Leben gerufen. Die Vereinigung der Handelsvertreter der Postbank Finanzberatung AG vertritt ausschließlich …
Markenrechtstreit zwischen Pächter und Verpächter: Inhaber der Geschäftsbezeichnung eines Lokals
Markenrechtstreit zwischen Pächter und Verpächter: Inhaber der Geschäftsbezeichnung eines Lokals
| 10.01.2018 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… Firmenfortführung nach § 25 HGB). Will er das Lokal unter einem neuen Namen betreiben, sollte er bereits im Pachtvertrag ausdrücklich klarstellen, dass alle Namensrechte an der Bezeichnung nur beim Pächter liegen. Für den Verkäufer …
BGH: Vergütungsanspruch besteht auch ohne Vertrag
BGH: Vergütungsanspruch besteht auch ohne Vertrag
| 08.01.2018 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… hierzu getroffen wurde. Zu Unrecht, wie der BGH entschied. Dabei konnte sich das Autohaus auf die recht unbekannte Vorschrift des § 354 HGB berufen. Wer danach Dienste eines Kaufmanns in Anspruch nimmt, die üblicherweise nur gegen Entgelt …
F.I.P. Finanz- und F.I.P. Garantiefonds-, F.I.P. MaxiFonds GmbH & Co. KG kündigen und widerrufen?
F.I.P. Finanz- und F.I.P. Garantiefonds-, F.I.P. MaxiFonds GmbH & Co. KG kündigen und widerrufen?
| 28.10.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… aber durch eine Kündigung mit Wirkung ex nunc beenden (st. Rspr., siehe etwa BGH, Urteil vom 19. November 2013 – II ZR 383/12, BGHZ 199, 104 Rn. 11; Beschluss vom 12. Juli 2010 – II ZR 160/09, ZIP 2010, 2497 Rn. 6, Roth in Baumbach/Hopt, HGB
Insolvenzverwalter der MS "TS Schlüter" fordert Geld zurück. Wie können Anleger reagieren?
Insolvenzverwalter der MS "TS Schlüter" fordert Geld zurück. Wie können Anleger reagieren?
| 13.10.2017 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
… ist die Anspruchsgrundlage, die dort genannt wird (§ 172 Abs. 2, 4 HGB) für Ansprüche im Außenverhältnis gedacht, also, wenn jemand von außerhalb der Gesellschaft an die Gesellschafter herantritt. Nach unserer Ansicht ist die Beziehung …
Handelsvertreter: BGH verschärft Risiko des Handelsvertreters – Verjährung des Buchauszugsanspruchs
Handelsvertreter: BGH verschärft Risiko des Handelsvertreters – Verjährung des Buchauszugsanspruchs
| 18.09.2017 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… den Buchauszug schon während des laufenden Vertrags zu verlangen. Der Unternehmer ist verpflichtet, die Provision des Handelsvertreters laufend abzurechnen (§ 87c Abs. 1 Satz 1 HGB). Der Handelsvertreter muss mindestens alle drei Monate …