8.591 Ergebnisse für Gesellschafter

Suche wird geladen …

Vorstellung der Änderungen bei der Luxemburger SICAR
Vorstellung der Änderungen bei der Luxemburger SICAR
| 25.11.2008 von Rechtsanwalt Barrister Philipp A. H. Simon LL.B.
Am 15. Oktober 2008 hat das Luxemburger Parlament das Gesetz vom 15 Juni 2004 über die SICAR in einer Reihe von Punkten geändert, modifiziert und modernisiert. Die SICAR ist eine Gesellschaft, die ihre Mittel in Risikovermögenswerte …
„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
| 13.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
Mittelständische Unternehmen bestehen nicht selten aus sog. „zweigliedrigen GmbHs“. Dahinter verbirgt sich nichts weiter als eine GmbH, die aus nur zwei Gesellschaftern besteht. Probleme treten immer dann auf, wenn die beiden Unternehmer …
Jetzt starten mit der neuen Unternehmergesellschaft
Jetzt starten mit der neuen Unternehmergesellschaft
| 04.11.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Ab 01.11.2008 besteht die Möglichkeit einer vereinfachten Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Neben der GmbH, für welche ein Mindestkapital von 25.0000 EUR erforderlich ist, gibt es nunmehr auch die UG, die schon ab …
Abberufung eines Geschäftsführers bei zweigliedriger GmbH
Abberufung eines Geschäftsführers bei zweigliedriger GmbH
| 03.11.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Das OLG Karlsruhe hatte mit Urteil vom 25.06.2008 (Az. 7 U 133/07) über die Frage der Wirksamkeit der Abberufung eines Gesellschafter-Geschäftsführers in einer 2-Personen-GmbH zu entscheiden. Dabei wurde zunächst festgestellt …
Verträge im Musikbusiness
Verträge im Musikbusiness
| 29.10.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… mit der Gründung einer Band eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR). Um die Rechtsbeziehungen dieser GbR zu regeln empfiehlt es sich einen schriftlichen Gesellschafttsvertrag zu schließen.
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
| 24.10.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… einer Kapitalgesellschaft ähnlich ist, die jedoch die steuerliche Behandlung als Personengesellschaft wählen kann. Beteiligt sich ein Inländer an einer solchen Gesellschaft, beansprucht die Finanzverwaltung für daraus resultierende Dividenden …
Müssen Banken und Sparkassen nun eine Klagewelle befürchten?
Müssen Banken und Sparkassen nun eine Klagewelle befürchten?
| 08.10.2008 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… ist die Rede - dann droht den deutschen Bank eine beispiellose Klagewelle. Denn auch Bankkunden, die nicht von der Lehman-Pleite betroffen sind, aber von anderen Gesellschaften Zertifikate in ihrem Wertpapierdepot haben, haben die Chance diese Käufe rückgängig zu machen und ihr Geld zurückzuverlangen.
US-Immobilienkrise, Bankenpleiten und Aktiensturz: Grundwissen rund um die Börse
US-Immobilienkrise, Bankenpleiten und Aktiensturz: Grundwissen rund um die Börse
| 18.09.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Schuldverschreibungen werden auch als „Anleihen“ oder „Obligationen“ bezeichnet. Genussschein: Er ist eine Zwischenform aus Aktie und Anleihe. Der Inhaber eines Genussscheins hat gegen die ausgebende Gesellschaft den Anspruch auf Rückzahlung …
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… nicht mehr nötig. - Die Gesellschafter werden künftig individueller über die jeweilige Höhe ihrer Stammeinlagen bestimmen und sie dadurch besser nach ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ausrichten können. Bislang …
Heros Insolvenz: Über sechs Jahre Haft für Geschäftsführer
Heros Insolvenz: Über sechs Jahre Haft für Geschäftsführer
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Aufdeckung des Skandals Der Prokurist der HEROS, Herr Bernd Köller, der Geschäftsführer der Nordcash, Herr Reimer Weingertner, der Prokurist der Nordcash, Herr Manfred Diel, sowie der geschäftsführende Gesellschafter, Herr Karl-Heinz …
Neues Außenwirtschaftsgesetzes begründet Vetorecht bei Unternehmensübernahmen
Neues Außenwirtschaftsgesetzes begründet Vetorecht bei Unternehmensübernahmen
| 11.09.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… und Technologie nun ein Prüf- und Untersagungsrecht im Falle des Erwerbs von Beteiligungen durch gemeinschaftsfremde Unternehmen an deutschen Gesellschaften zu. Voraussetzung dafür soll sein, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Sinne …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
| 10.09.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… halten, kann das Wettbewerbsverbot nur im Anstellungsvertrag vereinbart werden. Für einen an der Gesellschaft beteiligten Gesellschafter-Geschäftsleiter kommt dagegen ein Wettbewerbsverbot auch auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage …
Nach erfolgreichem Insolvenzplan baut WBN Waggonbau Niesky GmbH wieder Güterwagen
Nach erfolgreichem Insolvenzplan baut WBN Waggonbau Niesky GmbH wieder Güterwagen
| 01.09.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Die Geschäftsanteile wurden von einer Gesellschaft übernommen. Die Altgesellschafter sind ausgeschieden. Der Insolvenzplan wurde durch Jörg Spies von PKL Rechtsanwälte erstellt. 250 Arbeitsplätze konnte erhalten werden. Pläne, wie im Fall WBN …
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Dierk Reinhardt LL.M. (USA)
… Rechnung tragen sollen, sind: Verschärfung der Geschäftsführerhaftung Ausweitung der Insolvenzantragspflicht und -anfechtung Zahlungen im Vorfeld der Insolvenz an Gesellschafter sollen neuerdings bereits zur Haftung führen Effizientere Regeln …
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… dargestellt werden. I. Pflichten des Aufsichtsrats Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, den Vorstand zu überwachen. Er muss dazu die Bücher, Geschäftsvorgänge und Vermögen der Gesellschaft einsehen und prüfen. Die Aufsichtsratsposition …
Unser Kunde ist pleite!  Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
Unser Kunde ist pleite! Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
| 25.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Wer ist Gesellschafter und Geschäftsführer? Einblick ins Handelsregister; Onlinehandelsregister; GBI-Suchmaschine etc. Welche Gesellschafterbeschlüsse wurden gefasst? Einblick ins Handelsregister oder Abrufung der Beschlüsse über GBI oä …
Risiko und Schutz bei  Insolvenz des Geschäftspartners
Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
| 22.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Datenermittlung Ermittlung von Firmendaten des Vertragspartners: wer ist Gesellschafter, Geschäftsführer welche Gesellschafterbeschlüsse wurden gefasst? Wo erhalten ich welche Jahresabschlüsse? gibt es bereits eingeleitete Insolvenzverfahren …
Reform des Rechts der englischen Limited, Ltd.
Reform des Rechts der englischen Limited, Ltd.
| 17.08.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… sind die Reformen auch für in Deutschland tätige englische Limiteds, da sich die innere Organisation der Gesellschaft stets nach englischem Recht richtet. I. Inkrafttreten am 01.10.2007: Der erste inkrafttretende Teil der Reform schrieb einige …
Plan B - der Insolvenzplan
Plan B - der Insolvenzplan
| 11.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… wenn die Gesellschafter streiten, jedoch keine Einigung gefunden wird und dadurch die Existenz der Firma gefährdet werden kann. Ein Plan B kann auch der Insolvenzplan sein, der abstellt auf die Sanierung, jedoch voraussetzt, dass ein Insolvenzantrag gestellt …
Die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL
Die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL
| 05.08.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… von Musik, in welcher Form auch immer, ob gewerblich oder privat, sollte die Frage vorab geklärt werden ob und in welchem Umfang GEMA Gebühren zu zahlen sind. Die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) wurde 1959 …
Existenzgründung leicht gemacht mit der neuen „Mini-GmbH“
Existenzgründung leicht gemacht mit der neuen „Mini-GmbH“
| 05.08.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Kapitalaufbringung führt dazu, dass bereits ab einer Einlage von 1 € (statt bisher 100 €) die Unternehmergesellschaft gegründet werden kann, wobei bereits eine Person als Gesellschafter genügt. Künftig dürfen die Stammeinlagen der Gesellschafter
Kündigungsschutzgesetz und Betriebsgröße
Kündigungsschutzgesetz und Betriebsgröße
| 14.07.2008 von Sperrer, Bette & Collegen
… Telefonzentrale betreiben, so sind gemäß der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts die Verhältnisse aller Gesellschaften zu berücksichtigen, wenn es zur sozialen Rechtfertigung der Kündigung im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes auf die Versetzungsmöglichkeiten oder die soziale Auswahl ankommt.
Kommt die 1,00 Euro-GmbH nun doch?
Kommt die 1,00 Euro-GmbH nun doch?
| 08.07.2008 von Fachanwältin Monique Bocklage
… es bleibt bei 25.000 EUR. Die Gesellschafter dürfen künftig individueller über die jeweilige Höhe ihrer Stammeinlagen bestimmen. Bislang musste die Stammeinlage mindestens 100 EUR betragen und je Einheit durch 50 teilbar sein. Künftig muss jeder …
Das MoMiG kommt - Das Gründen einer Firma wird einfacher
Das MoMiG kommt - Das Gründen einer Firma wird einfacher
| 30.06.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… das Gesetz reformiert, da die Konkurrenz ausländischer Rechtsformen wächst. Jährlich gab es inzwischen bis zu 40.000 Neugründungen von englischen Limited-Gesellschaften. Das neue GmbH-Recht gibt Gründern und Investoren den nötigen rechtlichen Rahmen …