10 Ergebnisse für Unterlassungserklärung

Suche wird geladen …

Website mit Foto einer Fototapete: Wird dadurch Urheberrecht verletzt?
Website mit Foto einer Fototapete: Wird dadurch Urheberrecht verletzt?
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Wird das Urheberrecht verletzt, wenn eine legal im Handel erworbene Fototapete im Bildhintergrund auf der eigenen Website sichtbar ist? Ist dabei das Vervielfältigungsrecht des Fotografen verletzt, von dem das Motiv stammt? Haben Hersteller …
Abmahnung Kanzlei Yussof Sarwari für VPS Film: Dorcel – Doppeltes Spiel – Duality
Abmahnung Kanzlei Yussof Sarwari für VPS Film: Dorcel – Doppeltes Spiel – Duality
| 07.11.2023 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Filesharing-Abmahnung aus dem Urheberrecht: Hier liegt unter anderem neu ein Abmahnschreiben der Kanzlei Sarwari, Rechtsanwalt Yussof Sarwari, aus Hamburg für die VPS Film-Entertainment Filmverwertungsgesellschaft mbH, …
Abmahnung IPPC Law/Berechtigungsanfrage Mathe Law Firm – Musiknutzung bei Instagram / TikTok – Abmahnwelle droht!
Abmahnung IPPC Law/Berechtigungsanfrage Mathe Law Firm – Musiknutzung bei Instagram / TikTok – Abmahnwelle droht!
| 17.07.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Es mehren sich Abmahnung durch die Abmahn-Kanzlei IPPC Law aus Berlin. Aktuell wird durch die Kanzlei und dem Rechtsanwalt Daniel Sebastian die Musiknutzung bei TikTok als gewerblich Tätige abgemahnt. Begründet wird die Abmahnung damit, …
Abmahnung - Auskunftsschreiben von brandt.legal wegen Newsletter-Tools Klaviyo und Mailchip
Abmahnung - Auskunftsschreiben von brandt.legal wegen Newsletter-Tools Klaviyo und Mailchip
| 08.05.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Die Kanzlei brandt.legal (Rechtsanwälte.Insolvenzverwalter) mit Hauptstandort in Friedrichstraße 95, 10117 Berlin, sowie Standorten in Mumbai und China vollzieht eine neue Abmahnwelle, indem die Nutzung der Newsletter-Tools Klaviyo & …
Fototapete als Bildhintergrund auf der Website und Unterlassungsanspruch des Fotografen: Urteil Landgericht Köln
Fototapete als Bildhintergrund auf der Website und Unterlassungsanspruch des Fotografen: Urteil Landgericht Köln
| 25.02.2023 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Fototapete als Bildhintergrund, sachenrechtliches Eigentum und Urheberrecht – das Landgericht Köln entschied mit Urteil vom 18.08.2022, Az. 14 O 350/21: Mit dem Kauf einer Fototapete und dem Erwerb des sachenrechtlichen Eigentums ist nicht …
VbKfW mahnt auch im Dezember 2022 Gebrauchtwagenverkäufer ab
VbKfW mahnt auch im Dezember 2022 Gebrauchtwagenverkäufer ab
| 16.12.2022 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Auch im Dezember 2022 verschickt der Verband bayerischer Kfz-Innungen für fairen Wettbewerb e.V. (VbKfW) seine wettbewerbsrechtlichen Abmahnschreiben an Gebrauchtwagenverkäufer. Weiterhin werden …
Abmahnung der Koch Media AG durch RKA-Rechtsanwälte bzw. Legal Frommer erhalten?
Abmahnung der Koch Media AG durch RKA-Rechtsanwälte bzw. Legal Frommer erhalten?
| 25.01.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Die Kanzlei RKA Rechtsanwälte und/oder Legal Frommer, vormals Waldorf Frommer, mahnt für die Koch Media GmbH (Österreich) aus Urheberrecht ab. Der Abgemahnte soll das Spiel „Metro Exodus“ oder auch in anderer Bezeichnung in …
VbKfW mahnt weiterhin Verkäufer von Gebrauchtwagen ab
VbKfW mahnt weiterhin Verkäufer von Gebrauchtwagen ab
| 13.09.2021 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Auch im September 2021 mahnt der Verband bayerischer Kfz-Innungen für fairen Wettbewerb e.V. (VbKfW) Gebrauchtwagen-Angebote auf der Plattform mobile.de ab. Abgemahnt wird wie bisher der Verstoß gegen Wettbewerbsrecht: Der VbKfW wirft …
Abmahnung des VbKfW aus dem Wettbewerbsrecht: Gebrauchtwagen auf mobile.de
Abmahnung des VbKfW aus dem Wettbewerbsrecht: Gebrauchtwagen auf mobile.de
| 04.08.2021 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Weiterhin sehr aktiv mit Abmahnungen aus dem Wettbewerbsrecht ist der Verband bayerischer Kfz-Innungen für fairen Wettbewerb e.V. (VbKfW) mit Sitz in Augsburg. Abgemahnt werden Gebrauchtwagen-Angebote auf der Plattform mobile.de: Der …
Facebook-Like-Button, Datenschutzrecht und das Landgericht Düsseldorf – Abmahnungen drohen
Facebook-Like-Button, Datenschutzrecht und das Landgericht Düsseldorf – Abmahnungen drohen
| 13.03.2016 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Facebook-Like-Button auf der Website eines Unternehmens – das Landgericht Düsseldorf entschied mit Urteil vom 09.03.2016, Az. 12 O 151/15 : Einem Unternehmen ist es untersagt, auf seiner Website das Social-Plugin „Gefällt mir“ …