14 Ergebnisse für AGB

Suche wird geladen …

Hausvertrag, Bauvertrag - Widerruf und Kündigung - Schadenspauschale vermeiden!
Hausvertrag, Bauvertrag - Widerruf und Kündigung - Schadenspauschale vermeiden!
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. So hat der Bundesgerichtshof zwar grundsätzlich die AGB-Regelung einer Schadenspauschale in Höhe von 10% in einem Bauvertrag für zulässig erachtet, jedoch nur dann, „wenn der Unternehmer …
Landgericht Köln: Phishing via Apple-Pay/ Google Pay/ giropay - Sparkasse muss Bankkunden Schaden erstatten
Landgericht Köln: Phishing via Apple-Pay/ Google Pay/ giropay - Sparkasse muss Bankkunden Schaden erstatten
| 28.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Anrufer erinnerte den Mandanten an eine E-Mail, die er bzgl. der Aktualisierung von AGB erhalten hatte. Die vermeintlich notwendige Aktualisierung der AGB sei erforderlich, damit der Bankkunde seine „Girokarte“ weiter nutzen könne …
Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit bei Internetauktion
Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit bei Internetauktion
| 02.04.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… dass eBay in seinen AGB den Verkauf von Repliken und Fälschungen ausdrücklich untersage. Weitere Informationen auch zu anderen Themen finden Sie unter „ www.dr-s-v-berndt.de “.
Porsche für 5,50 EUR bei Internetauktion
Porsche für 5,50 EUR bei Internetauktion
| 26.08.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… kommenden AGB-Klausel kam bei vorzeitiger Beendigung des Angebotes durch den Anbieter ein Vertrag über den Erwerb des Artikels mit dem Höchstbietenden zustande, es sei denn, der Anbieter war gesetzlich dazu berechtigt, das Angebot zurück …
Formularmäßiger Ausschluss der Mietminderung in Gewerberaum-Mietvertrag
Formularmäßiger Ausschluss der Mietminderung in Gewerberaum-Mietvertrag
| 27.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… 1 BGB unwirksam. Dies hat der BGH mit Urteil vom 23.04.2008 zum Aktenzeichen XII ZR 62/06 entschieden. In dem zugrunde liegenden Fall war durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) in einem Gewerbemietvertrag eine Minderung der Miete …
Auszahlungsverzögerungen nach Kündigung durch die N26 Bank GmbH
Auszahlungsverzögerungen nach Kündigung durch die N26 Bank GmbH
| 03.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… sich – wenn nach langer Wartezeit eine Antwort kommt - bei außerordentlichen (fristlosen) Kündigungen aus wichtigem Grund teilweise auf das Kündigungsrecht nach Ziffer 19 Abs. 3 ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ohne dies näher zu begründen …
Verjährungshemmung bei Forderung wenn Leasingnehmer Gewährleistungsprozess gg. Lieferanten führt?
Verjährungshemmung bei Forderung wenn Leasingnehmer Gewährleistungsprozess gg. Lieferanten führt?
| 28.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… die Rückabwicklung des Kaufvertrages von der Lieferantin und berief sich darüber hinaus gegenüber der Leasinggesellschaft unter Hinweis auf die AGB darauf, dass aufgrund der gerichtlichen Maßnahmen gegen die Lieferantin ihre Zahlungspflicht …
BGH erklärt 2018 gewisse „Zinscap-Prämien“ für unwirksam – auf Verjährung achten!
BGH erklärt 2018 gewisse „Zinscap-Prämien“ für unwirksam – auf Verjährung achten!
| 06.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Zinssicherunsggebühren“ mit garantierter Zinsobergrenze für unwirksam. Im diesem dem BGH vorliegenden Fall hatte die „Deutsche Apotheker und Ärztebank“ (apo bank eG) in ihren AGB für die Garantie eines nicht überschreitbaren Höchstzinses …
Prämiensparen – BGH-Urteil vom 14. Mai 2019 – S-Vorsorgesparen flexibel bei der MBS
Prämiensparen – BGH-Urteil vom 14. Mai 2019 – S-Vorsorgesparen flexibel bei der MBS
| 08.08.2019 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… des Urteils wörtlich ausgeführt: „Bei einem Prämiensparvertrag, bei dem die Prämien auf die Sparbeiträge stufenweise bis zu einem bestimmten Sparjahr steigen, ist das Recht der Sparkasse zur ordentlichen Kündigung nach Nr. 26 Abs. 1 AGB
Prämiensparen – Vorsorgesparen – MBS Potsdam – neues BGH-Urteil
Prämiensparen – Vorsorgesparen – MBS Potsdam – neues BGH-Urteil
| 15.05.2019 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… hat. In der Pressemitteilung des BGH zu dem Urteil vom 14. Mai 2019 heißt es: „Die Beklagte hat das ordentliche Kündigungsrecht aus Nr. 26 Abs. 1 AGB-Sparkassen für einen Zeitraum bis zum Erreichen der höchsten Prämienstufe – hier: 15 Jahre …
Negativzinsen – Urteil des Landgerichts Tübingen im Januar 2018 erwartet
Negativzinsen – Urteil des Landgerichts Tübingen im Januar 2018 erwartet
| 19.12.2017 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Das Landgericht Tübingen hatte am 8. Dezember 2017 in einem gegen eine Volksbank gerichteten Verfahren über die Rechtsfrage zu verhandeln, ob die Bank bei laufenden Verträgen über Privateinlagen einseitig durch Änderung der AGB (Allgemeine …
Einseitige Herabsetzung des Krankentagegeldes durch den Versicherer rechtmäßig?
Einseitige Herabsetzung des Krankentagegeldes durch den Versicherer rechtmäßig?
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… in seinem Vertragswerk auch genauso wiederfindet, wie der Versicherer sie zitiert, ist durchaus Vorsicht geboten. Denn Regelungen, wie § 4 Abs. 4 MB/KT 2009, allein und in Verbindung mit anderen Bedingungen, sind nicht wirksam, weil sie der AGB
Online-Shop: Die Bestellbestätigungs-E-Mail als Vertragsannahme?
Online-Shop: Die Bestellbestätigungs-E-Mail als Vertragsannahme?
| 21.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… und gesendet wurde, stürzte das Landgericht Berlin seine Entscheidung auf die AGB des Onlinehändlers. Hierin wies dieser darauf hin, dass eine „Eingangsbestätigungsmail, die sofort nach Eingang der Bestellung des Kunden automatisch …
IT-Recht: Betreiber eines Online-Shops wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung verurteilt
IT-Recht: Betreiber eines Online-Shops wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung verurteilt
| 30.01.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… dass in der Vergangenheit ganze Abmahnwellen die Folge von Gesetzesänderungen waren: Wer es verpasste, seine Rechtstexte wie AGB und Widerrufsbelehrung der Gesetzesänderung anzupassen, musste damit rechnen, von Mitbewerbern oder Wettbewerbsvereinen …