86 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Grundbuchprobleme bei Grundstücksverkäufen: OLG Braunschweig setzt klare Maßstäbe
Grundbuchprobleme bei Grundstücksverkäufen: OLG Braunschweig setzt klare Maßstäbe
| 04.06.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… umfassen, wie etwa ein Wohn- oder Wegerecht, die auch den neuen Eigentümer binden würden. In dem vorliegenden Fall hatte der Voreigentümer bei der Übertragung des Grundstücks an seine Familienmitglieder ein sogenanntes Altenteil …
Von der Suche bis zur Schlüsselübergabe: Der Ablauf beim Kauf einer Eigentumswohnung
Von der Suche bis zur Schlüsselübergabe: Der Ablauf beim Kauf einer Eigentumswohnung
| 30.05.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… sind, geht das Eigentum offiziell auf Sie über. Damit sind alle Nutzen und Lasten der Immobilie auf Sie übertragen und Sie sind der neue Eigentümer Ihrer Wohnung. Fazit Der Kauf einer Eigentumswohnung erfordert eine sorgfältige Planung …
Landgericht Karlsruhe: Lüften von Bettwäsche am Fenster bleibt erlaubt
Landgericht Karlsruhe: Lüften von Bettwäsche am Fenster bleibt erlaubt
| 29.05.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… dass sozialadäquates Verhalten, wie das Lüften von Bettwäsche am Fenster, grundsätzlich akzeptiert werden muss, solange keine erheblichen Nachteile für andere Eigentümer entstehen. Das Gericht hat damit die Grenzen des in der Hausordnung …
Streitpunkt Eigentümerversammlung: Die Fallstricke bei Beschlüssen in WEGs und wie man sie vermeidet
Streitpunkt Eigentümerversammlung: Die Fallstricke bei Beschlüssen in WEGs und wie man sie vermeidet
| 06.05.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… von Aufträgen nicht ausreichend von der Einholung von Angeboten getrennt war und unklar blieb, wer die endgültige Entscheidung zur Vergabe trifft. Zudem wurde kritisiert, dass Angebote nicht allen Eigentümern zugänglich gemacht wurden und damit …
Neue Entscheidung des BGH zu Sondereigentum an Stellplätzen in Parkpalettensystemen
Neue Entscheidung des BGH zu Sondereigentum an Stellplätzen in Parkpalettensystemen
| 30.04.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
Sind Sie Eigentümer eines Kfz-Stellplatzes in einer Doppelstockgarage ("Duplexparker") oder auf einem Parkpalettensystem ("Palettenparker")? Dann ist dieser Artikel für Sie interessant. In einem aktuellen Beschluss hat …
Aktuelle BGH-Urteile: Ein neuer Maßstab für die Kostenteilung im Wohnungseigentumsrecht
Aktuelle BGH-Urteile: Ein neuer Maßstab für die Kostenteilung im Wohnungseigentumsrecht
| 22.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… eine Änderung der Kostenverteilung beschließen können, um bestimmte Eigentümer stärker zur Kasse zu bitten. Der Kläger, Eigentümer von Doppelparkern, sah sich mit einer solchen Entscheidung konfrontiert, als die Kosten für die Reparatur …
Tiefgaragenstellplätze sind keine Lagerflächen!
Tiefgaragenstellplätze sind keine Lagerflächen!
| 22.03.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… von Wohnungseigentümern, ihre Stellplätze in Tiefgaragen ausschließlich zum Abstellen von Kraftfahrzeugen zu nutzen. Doch was steckt genau hinter diesem Urteil, und welche Auswirkungen hat es auf Eigentümer von Tiefgaragenstellplätzen? Hintergrund …
Wohnungseigentümerversammlung: BGH erlaubt Eigentümerversammlungen ohne Präsenz
Wohnungseigentümerversammlung: BGH erlaubt Eigentümerversammlungen ohne Präsenz
| 11.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… von einer Wohnungseigentümergemeinschaft gefasst wurden, nicht aufgrund der ausschließlichen Teilnahme der Eigentümer durch Erteilung von Vollmachten an den Verwalter für die Präsenzversammlung als nichtig betrachtet werden können (Pressemitteilung des BGH vom 05.03.2024 …
Wohnungseigentum: BGH urteilt zu baulichen Maßnahmen und Kostenaufteilung nach Nutzen
Wohnungseigentum: BGH urteilt zu baulichen Maßnahmen und Kostenaufteilung nach Nutzen
| 07.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… von Eigentümergemeinschaften, wie am Beispiel eines Dachfenster-Austauschs verdeutlicht wird. Fallbeispiel: Dachfenster-Austausch in München Ein Eigentümer wehrte sich gegen die Kostenübernahme für den Austausch eines defekten Dachfensters …
Nachbarschaftsstreit: Klare Grenzen für Wegerechte
Nachbarschaftsstreit: Klare Grenzen für Wegerechte
| 07.03.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… 917 BGB bestehe und die Beklagten befugt seien, das Straßengrundstück zu betreten und zu befahren. Vorgeschichte Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Das Straßengrundstück der Klägerin, das nicht dem öffentlichen Verkehr …
Nachbarschaftsstreit nach 20 Jahren: Carport-Räumung entschieden
Nachbarschaftsstreit nach 20 Jahren: Carport-Räumung entschieden
| 06.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… die Rechtslage als eindeutig an. Die Vorgeschichte Die Klage, eingereicht vom Eigentümer des Klägergrundstücks, hatte ihre Wurzeln in der Nutzung seines Grundstücks durch die Beklagten. Ursprünglich war der Vater des Klägers Eigentümer
BGH-Urteil stärkt Rechte von Wohnungseigentümern: Mehr Verantwortung für WEG-Verwalter
BGH-Urteil stärkt Rechte von Wohnungseigentümern: Mehr Verantwortung für WEG-Verwalter
| 01.03.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… von Verwaltern im Zusammenhang mit Verträgen zur Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums und stellt weitreichende Anforderungen an ihre Überwachungs- und Zahlungspflichten. Verantwortlichkeiten von Verwaltern erweitert Das BGH-Urteil hebt hervor …
Immobilie und Erbbaurecht: Muss der Notar über den konkreten Inhalt des verkauften Erbbaurechts belehren?
Immobilie und Erbbaurecht: Muss der Notar über den konkreten Inhalt des verkauften Erbbaurechts belehren?
| 27.02.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… bebauen und nutzen, ohne jedoch Eigentümer des Grundstücks zu sein. Nach Ablauf des Erbbaurechts kann das Bauwerk in der Regel dem Grundstückseigentümer gehören, es sei denn, es wird vertraglich anders geregelt. Die Bedingungen …
Wohnung kaufen: Warum Sie die Gemeinschaftsbeschlüsse kennen müssen!
Wohnung kaufen: Warum Sie die Gemeinschaftsbeschlüsse kennen müssen!
| 14.02.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… selbst ohne sein Wissen Gemäß § 10 Absatz 3 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) wirken Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft gegen den neuen Eigentümer, auch wenn es sich um rechtswidrige Entscheidungen handelt, solange …
Leitfaden zum Wohnungskauf: Vertragsdetails, Kostenfallen und warum eine anwaltliche Prüfung unerlässlich ist
Leitfaden zum Wohnungskauf: Vertragsdetails, Kostenfallen und warum eine anwaltliche Prüfung unerlässlich ist
| 13.02.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Sie auf die Fälligkeitsvoraussetzungen und die rechtlichen Absicherungen. Da der Kaufpreis üblicherweise vor Übertragung des Eigentums in voller Höhe gezahlt werden muss, müssen unbedingt Sicherungsmittel vereinbart werden …
Energetischer Sanierungsbedarf: Fallstricke beim Hauskauf und rechtliche Sicherheit
Energetischer Sanierungsbedarf: Fallstricke beim Hauskauf und rechtliche Sicherheit
| 01.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… der Immobilie informieren. Die Übergabe eines Energieausweises beim Verkauf einer Immobilie ist übrigens Pflicht und ein Verstoß dagegen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Offenbar werden viele Eigentümer erstmals beim Beschaffen …
Immobilienkaufvertrag: Kennen Sie die wesentlichen Inhalte?
Immobilienkaufvertrag: Kennen Sie die wesentlichen Inhalte?
| 30.01.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… wird. 7. Auflassungsvormerkung Die Auflassungsvormerkung ist ein wichtiges Sicherungsinstrument für den Käufer. Es erfolgt der Eintrag des Käufernamens im Grundbuch, sodass der Eigentümer die Immobilie nicht anderweitig veräußern kann. Umgekehrt …
Glatteisunfall als Fußgänger – wer haftet?
Glatteisunfall als Fußgänger – wer haftet?
| 16.12.2023 von Rechtsanwalt Michael Böhler
… zurückzuführen ist. Welche Ansprüche kann der Geschädigte gegenüber den Streupflichtigen geltend machen? Die Sicherheit auf seinem Grundstück und dem anliegenden Gehwegen muss der Eigentümer gewährleisten, die Räum- und Streupflicht für öffentliche …
Vorsicht Dachlawine - können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden?
Vorsicht Dachlawine - können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden?
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Michael Böhler
… dass die Schneemassen auf dem Dach in Bewegung geraten und sich der Schwerkraft folgend den Weg nach unten suchen, indem sie in Gestalt von Dachlawinen abgehen. Häufig stellt sich die Frage, ob der Eigentümer des Daches haftet, wenn von einer solchen …
Welche Nebenkosten fallen beim Wohneigentum an?
Welche Nebenkosten fallen beim Wohneigentum an?
| 21.10.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Faktor in der Gesamtkalkulation darstellen. Die meisten Nebenkosten fallen sowohl für Mieter als auch für Eigentümer an, mit Ausnahme des größten Postens: der Instandhaltungskosten. Welche typischen wirtschaftlich bedeutenden Nebenkosten …
Mängelhaftung beim Immobilienkauf: Was Immobilienkäufer wissen sollten
Mängelhaftung beim Immobilienkauf: Was Immobilienkäufer wissen sollten
| 19.10.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… sind. Ein Beispiel wäre ein falscher Eigentümer im Grundbuch. Mangel oder Schaden: Was ist der Unterschied und wer haftet? Ein Sachmangel besteht bei Abweichungen vom Vertrag und kann zu einem Schaden führen. Schäden hingegen können …
Erbpacht: Eine Alternative zum Grundstückskauf in Zeiten von Wohnungsnot?
Erbpacht: Eine Alternative zum Grundstückskauf in Zeiten von Wohnungsnot?
| 03.10.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… stärker auf den eigentlichen Hausbau konzentrieren. Langfristige Planung: Erbpachtverträge erstrecken sich oft über mehrere Jahrzehnte, was eine langfristige Planung für Familien ermöglicht. Städtischer Besitz: Die Stadt behält Eigentum
Verbotenes Kraftfahrzeugrennen – Verteidigung bei speed racing, drag race, Viertelmeile & Co.
Verbotenes Kraftfahrzeugrennen – Verteidigung bei speed racing, drag race, Viertelmeile & Co.
| 05.10.2023 von Rechtsanwalt Michael Böhler
Schnelle Autos sind faszinierend und häufig ein Blickfang. Wer ein solches fährt – sei es als Eigentümer oder Mieter, will häufig – inspiriert von Filmen wie der „The Fast and the Furious“-Reihe - austesten, was der Motor zu leisten …
Durchblick im Provisionsdschungel: Wann darf der Makler keine Courtage verlangen?
Durchblick im Provisionsdschungel: Wann darf der Makler keine Courtage verlangen?
| 02.10.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… sich von der Identifizierung passender Immobilien bis hin zur Vermittlung zwischen Eigentümern/Vermietern und Kauf-/Mietinteressenten. Wenn der Makler erfolgreich ist und ein Vertrag zustande kommt, wird er für seine Dienstleistungen …