Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Nachlasspfleger!

Nachlasspfleger - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten:

  • Nachlasspfleger werden vom Nachlassgericht zur Sicherung des Nachlasses beauftragt.
  • Zu den Aufgaben des Nachlasspflegers gehört die Ermittlung der Erben, das Erstellen eines Nachlassverzeichnisses und die Information der Erben bzw. Nachlassgläubiger über den Umfang des Nachlasses.
  • Der Nachlasspfleger ist der gesetzliche Vertreter des Erben und haftet bei schuldhaften Pflichtverletzungen nur ihm gegenüber.

In welchen Fällen wird ein Nachlasspfleger eingesetzt?

Wenn es zur Sicherung eines Nachlasses notwendig ist, kann das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger bestellen und die sogenannte Nachlasspflegschaft gem. § 1960 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) anordnen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Erben nach dem Tod des Erblassers nicht auffindbar sind oder die Erbschaft noch nicht angenommen wurde.

Der Nachlasspfleger wird so lange tätig, bis ein rechtmäßiger Erbe ausfindig gemacht werden kann, der das Erbe annimmt.

Was sind die Aufgaben des Nachlasspflegers?

Der Nachlasspfleger ist zur Sicherung und Verwaltung des Nachlasses verpflichtet. Seine Aufgaben können allerdings vom Nachlassgericht eingeschränkt werden.

In der Regel hat der Nachlasspfleger folgende Aufgaben:

  • Er muss den Nachlass sichern und dafür sorgen, dass dieser erhalten wird. Dazu muss er ihn in Besitz nehmen und entsprechend den Anordnungen des Nachlassgerichts verwalten.
  • Darüber hinaus muss er die Erben ermitteln und sie über den Nachlass informieren.
  • Des Weiteren ist er dazu verpflichtet, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen und dem Nachlassgericht zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig muss er dafür sorgen, dass Nachlassgläubiger über den Umfang des Nachlasses Kenntnis erlangen.
  • Der Nachlasspfleger darf über Nachlassgegenstände verfügen sowie Verbindlichkeiten begründen.
  • Er hat auch das Recht, die Erben vor Gericht bezüglich des Nachlasses zu vertreten.

Das Nachlassgericht muss die Tätigkeit des Nachlasspflegers beaufsichtigen und dafür sorgen, dass er seine Aufgaben pflichtgemäß wahrnimmt. Bei gravierenden Fehlern kann der Nachlasspfleger wieder vom Nachlassgericht entlassen werden.

Was ist der Unterschied zum Nachlassverwalter?

Der Nachlassverwalter wird auf Antrag der Erben oder Gläubiger beim zuständigen Nachlassgericht bestellt. Im Unterschied zum Nachlasspfleger kümmert er sich ausschließlich um die Verwaltung des Nachlasses eines Verstorbenen und tritt nicht als gesetzlicher Vertreter des Erben auf. Seine Aufgabe ist primär, unübersichtliche Erbschaften aufzuklären und eventuell bestehende Schulden vor der Übertragung des Restvermögens auf die Erben zu befriedigen.

Haftung des Nachlasspflegers

Der Nachlasspfleger haftet gegenüber dem Erben, wenn er eine schuldhafte Pflichtverletzung begangen hat. Da er als gesetzlicher Vertreter des Erben auftritt, besteht keine Haftung gegenüber Dritten.

Was kostet ein Nachlasspfleger?

Der Nachlasspfleger hat einen Anspruch auf eine angemessene Vergütung für seine Dienste. Das Nachlassgericht orientiert sich bei der Festsetzung eines individuellen Stundensatzes meistens an der beruflichen Qualifikation des Nachlasspflegers sowie an der Art und dem Umfang der erforderlichen Tätigkeit.

Die Kosten für den Nachlasspfleger werden normalerweise aus dem Nachlass beglichen. Falls die Erben die Erbschaft ausschlagen oder das Nachlassvermögen zu niedrig ist, muss das jeweilige Bundesland den Nachlasspfleger bezahlen.

Foto(s): ©Pixabay/moerschy

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachlasspfleger?

Rechtstipps zu "Nachlasspfleger" | Seite 2

  • 16.09.2021 Rechtsanwalt Dominik Steidle
    „… sich dann die Frage, wer auf die Ermittlungsergebnisse jeweils Anspruch hat. Aus rechtlicher Sicht wird bei unbekannten Erben zunächst über das Nachlassgericht ein Nachlasspfleger bestimmt …“ Weiterlesen
  • 21.01.2023 Rechtsanwalt Christian Keßler
    „Nach § 1961 BGB hat das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger auf Antrag eines Nachlassgläubigers (zum Beispiel des Vermieters) zu bestellen. Voraussetzung ist, dass die Erben unbekannt …“ Weiterlesen
  • 08.07.2021 Rechtsanwalt Arno Wolf
    „… des Verdachtes der gewerbsmäßigen Untreue. Das zuständige Nachlassgericht bestellte in der Folge einen Nachlasspfleger für die unbekannten Erben des Erblassers und es kam zu einer gerichtlichen …“ Weiterlesen
  • 17.02.2021 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
    „… . Die Richter bejahten zwar die Möglichkeit, einen Erbenermittler einzuschalten. Aber sie betonten auch, dass der Nachlasspfleger Herr des Verfahrens bleiben muss und erst dann einen Erbenermittler …“ Weiterlesen
  • 04.02.2021 Rechtsanwalt Dominik Steidle
    „… als eine oder mehrere reale Personen herausstellen kann. Somit sei ein Schuldner für die Erbschaftssteuer vorhanden. Der Nachlasspfleger hat unter anderem die Aufgabe, die unbekannten Erben zu ermitteln …“ Weiterlesen
  • 02.03.2021 Rechtsanwältin Birte Raguse
    „… kann (auch auch der Nachlasspfleger) nach dem Versicherungsnehmer einer Lebensversicherung grundsätzlich Auskunft über die Person des Bezugsberechtigten verlangen (OLG Hamm, Urteil vom 23.11.2018, Az. 20 U 72/18). 25 …“ Weiterlesen
  • 28.05.2020 Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    „… mit der Vorstellung verbunden, dass der Nachlasspfleger zulasten des Nachlasses keine Risiken eingehen darf. Das ist sicherlich richtig, aber wie zu verfahren, wenn im Nachlass schon eine Risikoposition, z. B …“ Weiterlesen
  • 04.03.2020 Rechtsanwalt Dirk Wittstock
    „… Erbvertrag gesetzliche Erbfolge Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Lebenspartner Nachlasspfleger und Nachlasspflegschaft Nießbrauch Wohnungsrecht bzw. Wohnrecht Testamentsvollstrecker …“ Weiterlesen
  • 06.02.2020 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
    „… angehalten, Konten mit einem Sperrvermerk auszustatten (und machen sich andernfalls schadensersatzpflichtig). Zudem zeigt der Nachlasspfleger die Nachlasspflegschaft dem Grundbuchamt an, sodass …“ Weiterlesen
  • 06.12.2019 Rechtsanwalt / Fachanwalt Christoph Roland Foos LL.M.
    „… . (Dies gilt allerdings nicht, falls das Nachlassgericht beispielsweise bereits einen Nachlasspfleger mit der Sicherung des Nachlasses beauftragt hat etc.) Eile ist dabei geboten, weil …“ Weiterlesen
  • 29.05.2019 Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
    „… des Nachlasspflegers – das Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Der Insolvenzverwalter focht die Übertragung der beiden Immobilien an die Tochter an und verlangte Rückübertragung der ETW bzw. Wertersatz des verkauften …“ Weiterlesen
  • 24.05.2019 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „Der Gesetzgeber hat großen Wert auf die rein private Ausgestaltung der Testamentsvollstreckung gelegt. Anders als Nachlasspfleger, Betreuer, Vormünder oder auch Insolvenzverwalter unterliegt …“ Weiterlesen
  • 13.03.2024 Rechtsanwalt Dirk Wittstock
    „… das Nachlassgericht handeln. Für solche Fälle braucht das Gericht einen Nachlasspfleger. Der wird dann vom Nachlassgericht bestellt und erhält eine Bestellungsurkunde, aus der sich seine Aufgaben ergeben …“ Weiterlesen
  • 12.12.2018 Rechtsanwalt Dirk Streifler
    „… Eintragung Erbengemeinschaften, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlasspfleger, die ein Handelsgeschäft des Erblassers führen In jedem Fall muss die Prokura ausdrücklich erklärt werden …“ Weiterlesen
  • 09.11.2018 Rechtsanwältin Christina Brammen D.E.A
    „… gibt es den Nachlasspfleger, der bei unbekannten Erben vom Nachlassgericht eingesetzt wird. Sind die Erben ermittelt, bilden sie eine Erbengemeinschaft und müssen sich über die Verwaltung und Nutzung …“ Weiterlesen
  • 20.08.2023 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
    „… a. fehlende Eintragung des Verkäufers im Grundbuch Sonderfall: Nachlasspflege Der Kauf einer Immobilie ohne Grundbucheintragung ist heutzutage zu vermeiden. Der Grund für die fehlende …“ Weiterlesen
  • 20.08.2018 Rechtsanwältin & Notarin Martina Bürsgens-Dyllong
    „… klären, insbesondere durch Auslegung bei unklar formulierten „Laientestamenten“, gesetzlicher Erbfolge oder Testament Sind alle Miterben bekannt? Falls nicht, muss ein Nachlasspfleger bestellt werden …“ Weiterlesen
  • 21.06.2018 Rechtsanwalt Michael Arnold
    „… . Ist ein Testamentsvollstrecker, ein Nachlassverwalter, ein Nachlasspfleger vorhanden, sind diese zur Abgabe der Erbschaftsteuererklärung verpflichtet. Wichtig für solche Personen ist § 34 Abs.1 Satz 2 …“ Weiterlesen
  • 15.06.2018 Rechtsanwalt Dr. Malte Hohn
    „… bei Gericht hinweisen. Ist diese Hürde übernommen, ist der weitere Verlauf meist einfach: Der Nachlasspfleger meldet sich in der Regel umgehend beim Vermieter, kündigt das Mietverhältnis selbst und bietet dem Vermieter an, dass dieser die Wohnung räumt.“ Weiterlesen
  • 24.04.2018 Rechtsanwalt Christopher Müller
    „… eine Nachlasspflegschaft beantragen. Der Nachlasspfleger vertritt dann stellvertretend die unbekannten Erben. Gegenüber dem Nachlasspfleger kann der Vermieter auch Miete fordern und den Vertrag kündigen. Sofern …“ Weiterlesen
  • 03.04.2018 HEE Rechtsanwälte
    „… dann einen Nachlasspfleger, der sich um die Angelegenheiten und das eventuelle Vermögen des Verstorbenen zu kümmern hat. Dem Nachlasspfleger gegenüber kann dann das Mietverhältnis gekündigt werden …“ Weiterlesen
  • 14.11.2017 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „… des Nachlasspflegers korrekt festgelegt wird. Das zeigt ein Fall, der vom Kammergericht Berlin am 02.08.2017 (19 W 102/17) entschieden worden ist. Der Mieter verstirbt im September 2016. Seine beiden …“ Weiterlesen
  • 10.10.2017 Rechtsanwalt Dr. Armin Kraft
    „… , der den Erbschaftsanspruch gepfändet hat, der verwaltende Testamentsvollstrecker, der Nachlassinsolvenzverwalter, der Nachlassverwalter und der Nachlasspfleger. Auch jeder Miterbe kann nach § 2027 BGB …“ Weiterlesen
  • 07.09.2019 Rechtsanwalt Georg Sandtner
    „… , der Testamentsvollstrecker, der Nachlass- und der Nachlasskonkursverwalter, der verwaltungsberechtigte Ehegatte bei der Gütergemeinschaft, nicht jedoch der Nachlasspfleger. Auch Nachlassgläubiger …“ Weiterlesen