Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Pflichtteilsergänzungsanspruch!

Pflichtteilsergänzungsanspruch - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit
Pflichtteilsergänzungsanspruch - was Sie wissen und beachten müssen!

Die wichtigsten Fakten:

  • Der Pflichtteilsergänzungsanspruch entsteht, wenn der Erblasser innerhalb von 10 Jahren vor seinem Tod eine Schenkung tätigt und der Nachlass dadurch geschmälert wird.
  • Anspruchsberechtigt sind pflichtteilsberechtigte Personen.
  • Der Anspruch auf Ergänzung des Pflichtteils verjährt drei Jahre, nachdem der Pflichtteilsberechtigte von der Schenkung erfahren hat.

Was ist der Pflichtteilsergänzungsanspruch?

Der Erblasser kann zu Lebzeiten jederzeit Schenkungen an einen Dritten aus seinem Vermögen veranlassen. Wurde die Schenkung innerhalb von zehn Jahren vor dem Erbfall vorgenommen, steht den Pflichtteilsberechtigten ein sogenannter Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 2325 BGB) zu, der zu einer Erhöhung des Pflichtteils führt. Der Anspruch auf Ergänzung des Pflichtteils dient zum Schutz vor finanziellen Nachteilen, die entstehen, wenn der Erblasser Vermögenswerte verschenkt, um den Nachlass zu verkleinern.

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch existiert unabhängig vom Pflichtteilsanspruch.

Wer kann den Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend machen?

Nur pflichtteilsberechtigte Personen können diesen Anspruch geltend machen. Dazu zählen die Abkömmlinge und der Ehegatte des Erblassers sowie dessen Eltern, wenn es keine Kinder gibt.

Welche zeitliche Grenze gibt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch?

Grundsätzlich kommen nur Schenkungen in Betracht, die der Erblasser in den letzten zehn Jahren vor seinem Tod vorgenommen hat. Die Frist beginnt zu laufen, wenn der Beschenkte die Schenkung erhalten hat. Die Höhe des Anspruchs mindert sich innerhalb der 10-Jahres-Frist jedes Jahr um ein Zehntel. Wenn die Schenkung also weniger als ein Jahr vor dem Erbfall stattgefunden hat, werden 100% angerechnet, liegt die Schenkung drei Jahre zurück, liegt der Wert bei 70%.

Die 10 Jahres-Frist gilt allerdings nicht bei Schenkungen unter Ehegatten oder bei der Einräumung eines Nießbrauchrechts.

Von wem kann Pflichtteilsergänzung verlangt werden?

Der Pflichtteilsberechtigte muss sich in der Regel an den Erben oder die Erbengemeinschaft wenden, um seinen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend zu machen. Ist aber der Erbe zur Ergänzung des Pflichtteils nicht verpflichtet, kann der Pflichtteilsberechtigte gem. § 2329 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) von dem Beschenkten die Herausgabe des Geschenks verlangen (z. B. wenn der Nachlass zur Erfüllung des Anspruchs nicht ausreicht oder überschuldet ist).

Wann verjährt der Pflichtteilsergänzungsanspruch?

Die Verjährungsfrist des Anspruchs beträgt in der Regel drei Jahre (§ 195 BGB). Im Unterschied zum Pflichtteilsanspruch beginnt die Frist erst zu laufen, wenn der Pflichtteilsberechtigte von der Schenkung erfahren hat. Die Frist beginnt allerdings erst mit Ablauf des Jahres, in dem der Pflichtteilsergänzungsanspruch entstanden ist.

Erlangt der Pflichtteilsberechtigte erst viele Jahre nach dem Erbfall von der Schenkung Kenntnis, kann er bis zu 30 Jahre nach der Schenkung seinen Anspruch auf Ergänzung des Pflichtteils geltend machen (§ 199 BGB).

Foto(s): ©Pexels/Pavel Danilyuk

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Pflichtteilsergänzungsanspruch?

Rechtstipps zu "Pflichtteilsergänzungsanspruch" | Seite 4

  • 30.01.2022 Rechtsanwältin Sabine Lömker
    „… aber nicht erkennen, ob vielleicht zuvor Beträge abgeflossen sind und an wen. Diese Kenntnis ist jedoch wichtig, um die sogenannten Pflichtteilsergänzungsansprüche klären zu können. Diese entstehen …“ Weiterlesen
  • 28.04.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… Pflichtteilsergänzungsansprüche in Höhe des gesamten Wertes der Schenkung und mit jedem Jahr nach der Schenkung (bis zum Erbfall) reduzieren sich dies Ansprüche um 10 Prozent, sodass 10 Jahr nach der Vermögensübertragung keine …“ Weiterlesen
  • 14.01.2022 Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
    „… verschenkt hatte. Das Gesetz hilft dem Pflichtteilsberechtigten in diesen Fällen mit einem sogenannten Pflichtteilsergänzungsanspruch. Über diesen Anspruch kann der Pflichtteilsberechtigte letztlich …“ Weiterlesen
  • 14.01.2022 Rechtsanwalt Marc Barnewitz
    „Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche Was genau sind Pflichtteilsansprüche? Pflichtteilsansprüche sichern nächsten Angehörigen oder Ehepartnern eine Mindestteilhabe an der Erbmasse …“ Weiterlesen
  • 07.01.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… nicht länger als 10 Jahre zurückliegen, noch dem pflichtteilsrelevanten Nachlass hinzugerechnet. Man spricht dann von " Pflichtteilsergänzungsansprüchen ". Dabei schmilzt der Wert jedoch mit jedem Jahr …“ Weiterlesen
  • 03.12.2021 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
    „… ist in diesem Fall möglich. Rechtsfolge Pflichtteilsergänzungsanspruch bis zum großen Erbteil gem. §2307 Abs. 1 S. 2 BGB Konkreter Zugewinnausgleich zuzüglich kleiner Pflichtteil, gem. §1371 Abs. 2 BGB Quelle …“ Weiterlesen
  • 07.12.2021 Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
    „… . Diese Angaben sind für die Ermittlung des sog. Pflichtteilsergänzungsanspruchs relevant. Das Oberlandesgericht Hamm (OLG Hamm Beschl. v. 09.03.2021 – 10 U 90/20 = ZEV 2021, 576) hat jüngst bestätigt …“ Weiterlesen
  • 16.11.2021 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
    „… es den Bezugsberechtigten erreicht hat. Ist dies bereits durch Auszahlung der Versicherungssumme anzunehmen, so kommt zumindest ein Pflichtteilsergänzungsanspruch der Erben in Betracht, sofern diese pflichtteilsberechtigt sind. Weitere Informationen auch zu anderen Themen finden Sie unter: „www.dr-s-v-berndt.de“.“ Weiterlesen
  • 02.10.2021 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… die sogenannten Pflichtteilsergänzungsansprüche. Ausführliche Informationen zum Themenkomplex Pflichtteil, Schenkung, Pflichteilsergänzung finden sie hier auf unserer Website: Pflichtteilsergänzung …“ Weiterlesen
  • 16.09.2021 Rechtsanwalt Steffen Köster
    „… . Erst 2015 kam ans Licht, dass er noch einen dritten, nichtehelichen Sohn hatte. Dieser klagte gegen seine beiden Halbbrüder. Er machte seinen Pflichtteilsergänzungsanspruch aufgrund der Schenkungen …“ Weiterlesen
  • 03.08.2021 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
    „… seines Pflichtteilsanspruchs und machte auch Pflichtteilsergänzungsansprüche gelten. Sohn 2 konterte mit der Grundstücksschenkung und verweigerte die Zahlung. Die Brüder gerieten in Streit und der dauerte lange …“ Weiterlesen
  • 28.07.2021 Rechtsanwältin Christiane Zollner
    „… und ein möglicher Pflichtteilsergänzungsanspruch im konkreten Fall ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Hierzu und auch zur Möglichkeit des Pflichtteilsverzichts, welcher nur mit der Zustimmung …“ Weiterlesen
  • 11.07.2021 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
    „… - und Pflichtteilsergänzungsansprüche begründet. Das Grundbuchamt lehnte dies unter Hinweis auf seinen Ausschluss von der Erbfolge sowie die Entziehung seines Pflichtteils durch letztwillige Verfügung ab. Hierin hieß es unter …“ Weiterlesen
  • 16.06.2023 Rechtsanwalt Florian Kersten
    „… haben wir einen separaten Rechtstipp erstellt. Damit man nicht kurz vor seinem Tode alles verschenkt, und die gesetzlichen Erben in die Röhre gucken, gibt es den Pflichtteilsergänzungsanspruch …“ Weiterlesen
  • 30.04.2021 Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
    „… sein Vermögen zu Lebzeiten einfach zu verbrauchen. Vorsicht ist jedoch bei Schenkungen an Dritte geboten, da hier unerwünschte Pflichtteilsergänzungsansprüche entstehen können. Das Eingehen einer Ehe reduziert …“ Weiterlesen
  • 24.04.2021 Rechtsanwalt Matthias Zachmann
    „… auch dann gewährt, wenn inzwischen der Erbe oder ein Dritter als Rechtsnachfolger im Grundbuch eingetragen ist, weil es zur Klärung dient, ob Pflichtteilsergänzungsansprüche entstanden …“ Weiterlesen
  • 20.04.2021 Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
    „… bei Erbunwürdigkeit oder wenn sie enterbt worden sind. Auch dann, wenn sie die Erbschaft ausgeschlagen haben. Einen Pflichtteilsergänzungsanspruch hat der Pflichtteilsberechtigte, wenn der Erblasser sein Vermögen …“ Weiterlesen
  • 16.06.2023 Rechtsanwalt Florian Kersten
    „Das deutsche Erbrecht ist ein ziemlich weites und unübersichtliches Rechtsgebiet. Einer der ziemlich komplizierten Zusammenhänge ist der Pflichtteilsergänzungsanspruch unter Erben. Dieser ist für …“ Weiterlesen
  • 29.03.2021 Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
    „Selbständiger Anspruch neben dem Pflichtteil Neben dem Anspruch auf den Pflichtteil kann der Pflichtteilsberechtigte auch einen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend machen, wenn der Erblasser …“ Weiterlesen
  • 29.03.2021 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
    „… wird Grundbucheinsicht auch dann gewährt, wenn inzwischen der Erbe oder ein Dritter als Rechtsnachfolger im Grundbuch eingetragen ist, weil es zur Klärung dient, ob Pflichtteilsergänzungsansprüche entstanden …“ Weiterlesen
  • 28.03.2021 Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
    „… , dass der Wohnungsverkauf 1999 zu einem unangemessen niedrigen Kaufpreis erfolgt sei, was zu einem Pflichtteilsergänzungsanspruch von PB gegen den Erben führen könne. Im Ergebnis war die Weigerung …“ Weiterlesen
  • 27.01.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… erheblich benachteiligt werden und ihm würde mitunter nichts mehr zustehen. Um den Pflichtteilsberechtigten vor solchen Konstellationen zu schützen, hat der Gesetzgeber den Pflichtteilsergänzungsanspruch …“ Weiterlesen
  • 05.01.2021 Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
    „Hatte der Erblasser zu Lebzeiten wesentliche Werte seines Vermögens verschenkt, stellt sich für den Pflichtteilsberechtigten die Frage, ob er über den sogenannten Pflichtteilsergänzungsanspruch …“ Weiterlesen
  • 25.11.2020 Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
    „… . Hier greift der gesetzlich geregelte Pflichtteilsergänzungsanspruch zugunsten des Sohns ein: Zwar verbietet das Gesetz dem Erblasser nicht, zu Lebzeiten sein Vermögen zu verschenken. Das verschenkte …“ Weiterlesen