1.399 Ergebnisse für Grundgesetz

Suche wird geladen …

Verfassungsbeschwerde – was gilt es zu beachten?
Verfassungsbeschwerde – was gilt es zu beachten?
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… der „Gang nach Karlsruhe“ ohne großes Risiko, weil gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a Grundgesetz „jedermann“ – d.h. ohne anwaltliche Vertretung – eine Verfassungsbeschwerde erheben kann und hierfür auch keine Gerichtskosten anfallen. Dauer …
Neuerungen im Staatsangehörigkeitsrecht
Neuerungen im Staatsangehörigkeitsrecht
| 15.11.2023 von Rechtsanwältin Esther Benthien
… ist. - Ausschlussgründe für die Einbürgerung werden neu am Ende von § 10 Abs.1 genannt. Dies sind antisemitisch, rassistisch, fremdenfeindliche oder sonstige menschenverachtend motivierte Handlungen, die mit der Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes für …
Haftung wegen Lebenserhaltung durch künstliche Ernährung
Haftung wegen Lebenserhaltung durch künstliche Ernährung
| 08.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… schützenswert. Die Wertung des Lebens und die Entscheidung über seinen Wert obliegen niemand anderem. Deshalb ist es unzulässig, das Leben, selbst wenn es von Leiden begleitet wird, als Schaden anzusehen, wie es das Grundgesetz (Art. 1 Abs. 1 …
Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht
Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) oder gegen die unionsrechtlich gewährleistete Kapitalfreiheit verstößt. Insbesondere für Steuerpflichtige, die überlegen Deutschland zu verlassen, hat die Entscheidung erhebliche Relevanz …
⚖️❌Bundesverfassungsgericht kippt Wiederaufnahme von Strafverfahren zuungunsten von Freigesprochenen
⚖️❌Bundesverfassungsgericht kippt Wiederaufnahme von Strafverfahren zuungunsten von Freigesprochenen
| 09.11.2023
… dass die Regelung in § 362 Nr. 5 StPO zur Wiederaufnahme von abgeschlossenen Strafverfahren zum Nachteil des Freigesprochenen gegen das Mehrfachverfolgungsverbot des Art. 103 Abs. 3 Grundgesetz (GG) und das Rückwirkungsverbot (Art. 103 Abs. 3 …
Google-Bewertungen: Was tun bei unzulässigen Bewertungen?
Google-Bewertungen: Was tun bei unzulässigen Bewertungen?
| 02.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Hermann
Welche Bewertungen sind unzulässig? Unternehmen haben es grundsätzlich zu dulden, dass Leistungen bewertet werden. Dies ergibt sich aus der Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Grundgesetz. Allerdings sind nicht alle Bewertungen zulässig …
Wann läuft die Frist für die Studienplatzklage ab? Der Faktencheck des Anwalts für Verwaltungsrecht.
Wann läuft die Frist für die Studienplatzklage ab? Der Faktencheck des Anwalts für Verwaltungsrecht.
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… in seinem Grundrecht nach Artikel 12 Grundgesetz verletzt. Voraussetzung für eine Studienplatzklage ist ein Antrag auf außerkapazitäre Zulassung für den begehrten Studiengang. Was zeichnet unsere Kanzlei für Bildungsrecht aus? Als spezialisierte Anwälte …
Tanzverbot an Allerheiligen: Was an stillen Feiertagen gesetzlich gilt
Tanzverbot an Allerheiligen: Was an stillen Feiertagen gesetzlich gilt
| 31.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
… Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Tanzverbot? Art. 140 GG schützt die Sonn- und Feiertage. Sie gelten „als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“. Der Artikel des Grundgesetzes regelt auch die Trennung von Staat und Kirche …
Telekommunikationsrecht: Wann hilft ein Anwalt?
anwalt.de-Ratgeber
Telekommunikationsrecht: Wann hilft ein Anwalt?
08.11.2023
… gesetzliche Vorschriften im TK-Sektor eingehalten werden, ist eine hoheitliche Aufgabe des Bundes (Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 Grundgesetz, GG). In Deutschland wird diese Aufgabe von der Bundesnetzagentur wahrgenommen. Die Regulierung muss laut Gesetz …
Bremen: Inobhutnahme – Welche Rechte habe ich als Elternteil?
Bremen: Inobhutnahme – Welche Rechte habe ich als Elternteil?
| 25.10.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
Die Pflege und Erziehung von Kindern sind das natürliche Recht der Eltern (...)“, heißt es in Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes. Dieses Recht gilt jedoch nicht uneingeschränkt. So behält sich der Gesetzgeber in Art. 6 Abs. 3 …
Untätigkeitsklage bei Nichtbescheidung von Antrag und Widerspruch
Untätigkeitsklage bei Nichtbescheidung von Antrag und Widerspruch
| 25.10.2023 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… ist.“ Weiter stellte das Gericht klar: „Die Behörde hat – aus dem Gebot des effektiven Rechtsschutzes nach Artikel 19 Absatz 4 Satz 1 Grundgesetz folgend – regelmäßig sicherzustellen, dass ihre Abläufe derart organisiert …
Die Balance zwischen Pressefreiheit und persönlicher Integrität im digitalen Zeitalter
Die Balance zwischen Pressefreiheit und persönlicher Integrität im digitalen Zeitalter
| 20.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… trifft. Pressefreiheit im digitalen Zeitalter Gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes gewährt die Pressefreiheit Einzelpersonen die Möglichkeit, über verschiedene Medienkanäle zu kommunizieren, einschließlich des weiten Spektrums des Internets …
Baukindergeld (KfW424): Ansprüche prüfen! Anwaltsinfo
Baukindergeld (KfW424): Ansprüche prüfen! Anwaltsinfo
| 19.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… zivilrechtlich zu verfolgen. Als Anspruchsgrundlage könnte sich die Frage stellen, ob mit einem Verstoß gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz und einen Verstoß gegen das politische Willkürverbot (Art. 3 und Art. 20 Grundgesetz
Kein Rauchverbot im Auto: Wann die Zigarette am Steuer dennoch zum Problem wird
anwalt.de-Ratgeber
Kein Rauchverbot im Auto: Wann die Zigarette am Steuer dennoch zum Problem wird
| 12.12.2023
… und ein Verbot daher einen mit dem Grundgesetz nicht zu vereinbarenden Eingriff in die private Freiheit darstellen könnte. 2019 hatten einige Bundesländer ebenfalls bereits Initiativen gestartet, um ein Rauchverbot in Autos durchzusetzen …
Schadensersatz für Gewerbe bei störenden Straßenbaumaßnahmen
Schadensersatz für Gewerbe bei störenden Straßenbaumaßnahmen
| 19.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… des Bundesverfassungsgerichts erhält der gewerbliche Betrieb gemäß Artikel 14 des Grundgesetzes, welcher das Eigentumsrecht regelt, grundlegenden Schutz. Dieser Schutz erstreckt sich jedoch nicht auf die geografische Lage eines Unternehmens …
Urteile des BAG im Juni – Betriebsrente & Erstattungsfähigkeit einer Personalvermittlungsprovision
Urteile des BAG im Juni – Betriebsrente & Erstattungsfähigkeit einer Personalvermittlungsprovision
| 19.10.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… zu dem Ergebis, dass die besagte vertragliche Regelung unwirksam ist. Der Kläger wird dadurch unangemessen benachteiligt und in seinem Recht auf freie Arbeitsplatzwahl, welches ihm nach dem Grundgesetz (GG) zusteht, beeinträchtigt. Artikel …
Soldatenrecht: Körperverletzung ​rechtfertigt nicht stets die fristlose Entlassung - Expertenbeitrag
Soldatenrecht: Körperverletzung ​rechtfertigt nicht stets die fristlose Entlassung - Expertenbeitrag
| 17.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… vgl. BVerwG, Beschl. v. 28.01.2013 - 2 B 114/11). Körperliche Misshandlungen sind nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts mit dem Menschenbild des Grundgesetzes und dem Verfassungsprinzip der Wahrung der Menschenrechte …
Illegales oder verbotenes Kraftfahrzeugrennen – das verbotene Rennen gegen sich selbst - § 315d StGB
Illegales oder verbotenes Kraftfahrzeugrennen – das verbotene Rennen gegen sich selbst - § 315d StGB
| 15.10.2023 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Das Bundesverfassungsgericht hat mit dieser Begründung mit Beschluss vom 09. Februar 2022, 2 BvL 1/20, erklärt, daß § 315d Abs. 1 Nr. 3 des Strafgesetzbuches (StGB), der sogenannte Einzelrennen unter Strafe stellt, mit dem Grundgesetz vereinbar …
Begutachtungsverfahren in Frankreich: Das kontradiktorische Prinzip, ein Hebel im Interesse der Streitparteien
Begutachtungsverfahren in Frankreich: Das kontradiktorische Prinzip, ein Hebel im Interesse der Streitparteien
| 09.10.2023 von Avocat Oussama Bourass
… Fragen beantworten muss. Dieses Recht ist in der Zivilprozessordnung (§ 402 und § 397 ZPO), aber auch indirekt im deutschen Grundgesetz (Art. 103 Abs. 1 GG) verankert. Bei einem Gutachten in Frankreich müssen die beteiligten Parteien folglich …
Darf ich den Koran in Deutschland verbrennen?
Darf ich den Koran in Deutschland verbrennen?
| 11.10.2023 von Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück
… Aber sie darf vieles, denn sie unterliegt dem Schutz der Kunstfreiheit des Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz (GG). Und auch, wenn dieses Grundrecht nicht uneingeschränkt gilt, muss es doch immer - auch bei einer Kollision mit anderen Grundrechten …
WWWomenRevoultion
WWWomenRevoultion
| 14.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… Der im Grundgesetz enthaltene Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 3 GG verbietet aber eine Benachteiligung der Frau bzw. Bevorzugung des Mannes, aus Gründen des Geschlechts. Nach diesem Gesetz sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Damit …
Persönlichkeitsrecht: zulässige identifizierende Verdachtsberichterstattung
Persönlichkeitsrecht: zulässige identifizierende Verdachtsberichterstattung
| 01.10.2023 von Rechtsanwalt David Werner Vieira
… des Grundgesetzes, in denen es heißt "Die Würde des Menschen ist unantastbar [...]" und "Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung …
Entschädigungen für Gewerbebetriebe bei Straßenbaumaßnahmen
Entschädigungen für Gewerbebetriebe bei Straßenbaumaßnahmen
| 01.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Gemäß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts genießt der gewerbliche Betrieb unter Artikel 14 des Grundgesetzes, der die Eigentumsfreiheit regelt, grundlegenden Schutz. Dieser umfasst nicht die geografische Position eines Unternehmens …
Ver.di kämpft gegen Diskriminierung im kirchlichen Arbeitsrecht
Ver.di kämpft gegen Diskriminierung im kirchlichen Arbeitsrecht
| 26.09.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… Kollegen, beharren aber dennoch auf Sonderregeln. Mitbestimmung im Betrieb Beschäftigte kirchlicher Einrichtungen haben kein Streikrecht , obwohl das Grundgesetz in Art. 9, Abs. 3 Arbeitskämpfe schützt. Zwar gibt es im kirchlichen Arbeitsrecht …