389 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

Neue Düsseldorfer Tabelle 2020!
Neue Düsseldorfer Tabelle 2020!
| 17.12.2019 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 16.12.2019 die neue Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht, welche ab dem 01.01.2020 zur Anwendung kommt. Das sind die wesentlichen Änderungen: Die Bedarfssätze für minderjährige Kinder werden angehoben …
OLG Brandenburg zum Autowiderruf: Angaben in Verträgen der Mercedes Benz Bank unwirksam
OLG Brandenburg zum Autowiderruf: Angaben in Verträgen der Mercedes Benz Bank unwirksam
| 26.11.2019 von Rechtsanwalt David Stader
Das Oberlandesgericht Brandenburg hat in zwei Urteilen vom 13.11.2019 (4 U 7/19, 4 U 8/19) die Angaben zur Vorfälligkeitsentschädigung in Darlehensverträgen der Mercedes Benz Bank AG als unzureichend bewertet und den Widerruf …
Berufsunfähigkeit: das befristete Anerkenntnis – was nun?
Berufsunfähigkeit: das befristete Anerkenntnis – was nun?
| 21.11.2019 von Rechtsanwalt Thomas Krings
… Der Versicherungsnehmer legte Berufung zum Oberlandesgericht ein. Das OLG wies die Berufung ebenfalls zurück. Es meinte, der Versicherer sei nicht leistungsverpflichtet, da er 2014 nur ein befristetes Anerkenntnis abgegeben habe. Ein sachlicher Grund für …
LG Köln: Schadensersatzansprüche gegen VW verjähren erst Ende 2019
LG Köln: Schadensersatzansprüche gegen VW verjähren erst Ende 2019
| 20.11.2019 von Rechtsanwalt David Stader
… Klage vor dem Landgericht Köln. Frage der Haftung im Kölner Raum geklärt Das Oberlandesgericht Köln hat in mehreren Entscheidungen geklärt, dass VW für den Abgasskandal schadensersatzpflichtig ist. Die Frage der Haftung war daher …
ApoBank erstattet Zinscap-Prämien
ApoBank erstattet Zinscap-Prämien
| 14.11.2019 von Rechtsanwalt David Stader
… unzulässig sind. Bereits in der Vorinstanz vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf war die ApoBank mit der Verteidigung ihrer rechtswidrigen Gebühren gescheitert. Rückforderung möglich Die Unzulässigkeit der Zinscap-Prämie führt …
BGH: erstes Urteil zum Widerruf von Autofinanzierungen
BGH: erstes Urteil zum Widerruf von Autofinanzierungen
| 07.11.2019 von Rechtsanwalt David Stader
… das Oberlandesgericht Köln die Revision zum BGH zu. BGH weist Widerrufe zurück Der BGH hat diese Revisionen mit Urteilen vom 05.11.2019 (Az.: XI ZR 650/18 und XI ZR 11/19) nunmehr zurückgewiesen. Der BGH folgt der Ansicht des OLG Köln …
OLG Frankfurt a. M.: Influencerin muss Verlinkungen auf Instagram als Werbung kennzeichnen
OLG Frankfurt a. M.: Influencerin muss Verlinkungen auf Instagram als Werbung kennzeichnen
| 05.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Baran Kizil LL.M.
Mit einem Beschluss vom 24.10.2019 (6 W 68/19) stellte das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. fest, dass die Influencerin „Sonny Loops “ rechtswidrig handelt, wenn sie auf ihrem Instagram-Account Produkte nebst Links zum Produktanbieter …
OLG Dresden: kein Schadensersatz bei Bagatellverstößen gegen DS-GVO
OLG Dresden: kein Schadensersatz bei Bagatellverstößen gegen DS-GVO
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Roman Pusep
Das Oberlandesgericht Dresden befasste sich nun als Berufungsinstanz unter anderem mit Schadensersatzansprüchen nach Art. 82 DS-GVO. Die erste Instanz wies die Klage ab. In seinem Beschluss vom 11.06.2019, Az. 4 U 760/19, weist das OLG …
EHEVERTRAG MIT VERZICHT AUF ZUGEWINN – VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN
EHEVERTRAG MIT VERZICHT AUF ZUGEWINN – VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN
| 23.08.2019 von Rechtsanwältin Julia Plate
… Das Amtsgericht lehnte dies ab. Schließlich habe die Ehefrau durch den notariellen Vertrag auf den Zugewinn verzichtet. Vor dem Oberlandesgericht Oldenburg bekam die Frau Recht (Oberlandesgericht Oldenburg, Beschluss vom 10.05.2017 – 3 W 21/17 …
Auch das LG Bonn verurteilt VW zu Schadensersatz
Auch das LG Bonn verurteilt VW zu Schadensersatz
| 15.08.2019 von Rechtsanwalt David Stader
VW verliert im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln einen weiteren Prozess. Auch das Landgericht Bonn hat mit Urteil vom 12.08.2019 (9 O 423/18) die Volkswagen AG im Zusammenhang mit dem Abgasskandal zu einer Schadensersatzzahlung verurteilt …
Erste Urteile gegen VW rechtskräftig. Jetzt aus der Musterfeststelungsklage austreten
Erste Urteile gegen VW rechtskräftig. Jetzt aus der Musterfeststelungsklage austreten
| 30.07.2019 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… der Abgasmanipulation zu Schadenersatz verpflichtet ist. Das Oberlandesgericht Köln zum Beispiel verurteilt Volkswagen, ohne die Revision zuzulassen. Zumindest für die Kunden des Volkswagen-Konzerns, die einen Neu- oder Gebrauchtwagen mit dem Motor EA 189 …
OLG Hamm – Daimler Sensationsentscheidung
OLG Hamm – Daimler Sensationsentscheidung
| 24.07.2019 von Rechtsanwalt Oguz Korumtas
… richter-des-oberlandesgerichts-stuttgarts-staerken-besitzern-von-diesel-pkw-mit-moeglicherweise-illegaler-abgas-software-den-ruecken-sie-fordern-in-einem-verfahren-gegen-daimler-der-hersteller-moege-detailliert-darlegen …
Messungen mit dem Messgerät Traffistar S 350 sind derzeit nicht verwertbar
Messungen mit dem Messgerät Traffistar S 350 sind derzeit nicht verwertbar
| 22.07.2019 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… durch einen Sachverständigen überprüfen zu lassen, weil das Gerät die dazu erforderlichen Messdaten nicht speichert. Sowohl das Amtsgericht als auch das Oberlandesgericht Saarbrücken sind diesem Antrag nicht gefolgt und haben ihn zurückgewiesen …
Hammer-Urteil: OLG Stuttgart entscheidet gegen Daimler – Erfolg für Verbraucher
Hammer-Urteil: OLG Stuttgart entscheidet gegen Daimler – Erfolg für Verbraucher
| 20.07.2019 von Rechtsanwalt Oguz Korumtas
… des Oberlandesgericht Stuttgart hat sich offensiv zugunsten der Verbraucher positioniert und verortet nunmehr die Darlegungslast unmittelbar bei Daimler (AZ: 3 U 101/18)! Damit ist für die Verbraucher eine erhebliche Entlastung eingetreten …
Ist ein Laptop auf dem Schoss eine "Nutzung" nach § 23 Abs. 1 a StVO?
Ist ein Laptop auf dem Schoss eine "Nutzung" nach § 23 Abs. 1 a StVO?
| 17.07.2019 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
Das Oberlandesgericht Köln hatte sich mit der Benutzung eines Laptops am Steuer eines PKW und der Frage, ob hierin ein Verstoß gegen § 23 Abs. 1a Nr. 1 u. 2 StVO zu sehen ist, zu befassen. In dem vom Oberlandesgericht entschiedenen Fall …
Rückruf des Mercedes GLK 220 CDI – Schadensersatz für Kunden
Rückruf des Mercedes GLK 220 CDI – Schadensersatz für Kunden
| 25.06.2019 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… schadensersatzpflichtig gemacht. Die Rechtslage ist dabei vergleichbar mit dem VW Abgasskandal, wo der Hersteller bereits mehrfach verurteilt wurde, unter anderem auch bereits vor einem Oberlandesgericht (OLG Koblenz, Az.: 5 U 1318/18 …
OLG Stuttgart: Kostenerstattung für refraktiven Linsenaustausch auch bei geringer Fehlsichtigkeit
OLG Stuttgart: Kostenerstattung für refraktiven Linsenaustausch auch bei geringer Fehlsichtigkeit
| 12.06.2019 von Rechtsanwältin Aylin Kempf geb. Pratsch
Versicherungsschutz aus der privaten Krankenversicherung besteht für den refraktiven Linsenaustausch auch bei nur geringer Fehlsichtigkeit. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 28.03.2019 ( Az.: 7 U 146/18 ) festgestellt …
Hinweis auf Insolvenzantragspflicht – Haftungsvermeidung für Berater durch Vertragsgestaltung
Hinweis auf Insolvenzantragspflicht – Haftungsvermeidung für Berater durch Vertragsgestaltung
| 25.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
Die Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Frankfurt zu seinem Urt. v. 29.03.2019 (Az. 8 U 218/17) hat aufhorchen lassen. Danach hat das Gericht die Haftung einer Beratungsgesellschaft für das Unterlassen eines Hinweises …
Verfassungsbeschwerde: Wann ist sie möglich?
Verfassungsbeschwerde: Wann ist sie möglich?
| 23.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… oder Oberlandesgerichtes, darauf hin zu prüfen, ob diese das Zivilrecht (z. B. BGB) oder das Strafrecht (z. B. StGB) richtig angewandt haben. Diese Prüfaufgabe fällt dem Bundesgerichtshof als höchstes deutsches Gericht in Zivil- bzw. Strafsachen …
OLG Dresden: keine Verletzung der Kasko-Aufklärungsobliegenheit trotz Entfernens vom Unfallort
OLG Dresden: keine Verletzung der Kasko-Aufklärungsobliegenheit trotz Entfernens vom Unfallort
| 17.04.2019 von Rechtsanwältin Aylin Kempf geb. Pratsch
… zeitnah über den Unfall informiert. Das Oberlandesgericht Dresden hat mit Urteil vom 27. November 2018, Az. 4 U 447/18, entschieden, dass der Versicherungsnehmer trotz Entfernens vom Unfallort nicht zwingend eine Aufklärungsobliegenheit …
Mit welchen faulen Tricks sich Lebensversicherungen gegen den Widerruf zu wehren versuchen
Mit welchen faulen Tricks sich Lebensversicherungen gegen den Widerruf zu wehren versuchen
| 06.04.2019 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… Bundesgerichtshof vergleichbar ist, liegt auf der Hand. Da die Versicherer dies jedoch fleißig weiter behaupten, sahen sich nun auch einige Gerichte gezwungen, deutliche Worte zu sprechen. So führte, dass Oberlandesgericht Karlsruhe kürzlich …
OLG Dresden: Keine übersteigerten Anforderungen an die Darlegung des Berufsbilds
OLG Dresden: Keine übersteigerten Anforderungen an die Darlegung des Berufsbilds
| 02.04.2019 von Rechtsanwältin Aylin Kempf geb. Pratsch
… Tätigkeitsbild und die Berufsunfähigkeit in medizinischer Sicht. Das Oberlandesgericht Dresden stellte nun klar, dass die Klägerin ihre Berufstätigkeit substantiiert dargelegt hat. Dazu müsse zwar eine konkrete Arbeitsbeschreibung erbracht …
Unternehmen muss bei Verwendung von Muster-Widerrufs­belehrungen auch Service­telefon­nummer angeben
Unternehmen muss bei Verwendung von Muster-Widerrufs­belehrungen auch Service­telefon­nummer angeben
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Philip Keller
… das Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht (Urteil vom 10.01.2019, Az.: 6 U 37/17). Wenn ein Unternehmen zur Kundenbetreuung eine Telefonnummer eingerichtet hat und benutzt, ist diese auch als Kommunikationsweg für die Erklärung des Widerrufs …
Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungseinstellung muss nachvollziehbar begründet werden
Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungseinstellung muss nachvollziehbar begründet werden
| 15.02.2019 von Rechtsanwalt Thomas Krings
… Der für Versicherungssachen zuständige 8. Senat des Oberlandesgericht Celle hat nun erneut die Rechte der Versicherungsnehmer gestärkt. Hat der Versicherer die Leistungspflicht einmal zeitlich unbefristet anerkannt, kann er nur …