706 Anwälte für Elternunterhalt | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin & Fachanwältin Kornelia Gelking
sehr gut
Kornelia Gelking, Peter-Sander-Strasse 15, 55252 Wiesbaden 6805.3313588776 km
Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin & Fachanwältin Kornelia Gelking bietet Rat und Unterstützung im Bereich Elternunterhalt
aus 17 Bewertungen Mein erster Kontakt mit Frau Gelking verlief reibungslos. Alle Fragen und Anliegen konnten geklärt werden. Ich würde … (28.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Gerda Staude
Rechtsanwältin Gerda Staude
Kanzlei Gerda Staude, Friedenstr. 18, 97638 Mellrichstadt 6908.7949393536 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Zivilrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Zivilprozessrecht • Unterhaltsrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Elternunterhalt bietet Frau Rechtsanwältin Gerda Staude
aus 9 Bewertungen Kostenfreie Rechtsberatung für Geschädigte der Hochwasserkatastrophe. Danke für diese unkomplizierte Hilfe! (12.01.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Deniz Yildiz
Rechtsanwälte Yildiz & Kollegen, Königsallee 92a, 40212 Düsseldorf 6649.4918734484 km
Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Deniz Yildiz ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Elternunterhalt
Profil-Bild Rechtsanwältin Eva Stenger
sehr gut
Rechtsanwältin Eva Stenger
Kanzlei Eva Stenger, Tengstr. 27, 80798 München 7117.6005003161 km
Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Eva Stenger hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Elternunterhalt
aus 10 Bewertungen Frau Stenger ist eine hervorragende Scheidungsanwältin. Dank ihrer Hilfe haben wir meine Scheidung sehr schnell … (25.09.2019)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Ana-T. Bitter
sehr gut
Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Bitter, Hansering 106, 31141 Hildesheim 6796.1300487586 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Opferhilfe • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Elternunterhalt hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin und Notarin Ana-T. Bitter
aus 107 Bewertungen Frau Bitter hat mir nach dem Tode meines Mannes sehr geholfen. Sie hat mich vertreten und meine Ansprüche gegen meine … (14.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Wolfgang Richter
sehr gut
Rechtsanwalt Wolfgang Richter
RICHTER. Rechtsanwälte, Frohnauer Gasse 15, 09456 Annaberg-Buchholz 7063.5710763275 km
Ich bin Anwalt mit Leib und Seele.
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Steuerrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Wolfgang Richter im Bereich Elternunterhalt bietet Beratung und Vertretung
aus 73 Bewertungen Ich bin wirklich mehr als zufrieden mit der Betreuung und Begleitung über die letzten Jahre in einem Rechtsstreit mit … (23.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Bernd Bauer
sehr gut
Rechtsanwalt Bernd Bauer
K3S Rechtsanwälte PartmbB, Bonländer Hauptstraße 72, 70794 Filderstadt 6940.3546625865 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Maklerrecht • Unterhaltsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt bietet Herr Rechtsanwalt Bernd Bauer
aus 21 Bewertungen Ich wurde im Rahmen meiner Scheidung von Herrn Bauer betreut. Er hat mir sofort das Gefühl gegeben, richtig zu sein! … (05.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Claudia von Höveling
Rechtsanwältin Claudia von Höveling
Rechtsanwältin Claudia von Höveling, Langebrückstr. 7, 24340 Eckernförde 6662.4918447081 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Strafrecht • Verkehrsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Opferhilfe • Allgemeines Vertragsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Elternunterhalt beantwortet Frau Rechtsanwältin Claudia von Höveling
Profil-Bild Rechtsanwalt Stephan Mayer
Rechtsanwalt Stephan Mayer
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Stephan Mayer, Schöne Gasse 4, 42103 Wuppertal 6670.2325499534 km
Fachanwalt Familienrecht • Unterhaltsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Stephan Mayer ist Ihr Ansprechpartner für Elternunterhalt
Profil-Bild Rechtsanwältin Stefanie Köhnke
sehr gut
Rechtsanwältin Stefanie Köhnke
Kanzlei Stefanie Köhnke, Aachener Str. 1212, 50859 Köln 6667.3895284832 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Stefanie Köhnke bietet Rat und Unterstützung im Bereich Elternunterhalt
aus 58 Bewertungen Sehr netter erster Kontakt! (31.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Georg Grimm
Rechtsanwalt Georg Grimm
Kanzlei Georg Grimm, Schützstr. 16, 63450 Hanau 6839.8061732212 km
Wer schon zu Beginn aufgibt, hat schon verloren!
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Kaufrecht • Unterhaltsrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Elternunterhalt unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Georg Grimm
Profil-Bild Rechtsanwalt Dirk Neumann
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Neumann, Binzstraße 65, 13189 Berlin 6973.0220053979 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Unterhaltsrecht • Arbeitsrecht • Verwaltungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt Dirk Neumann ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt gerne behilflich
aus 6 Bewertungen Netter Anwalt und sehr zuverlässig (12.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Frank Krasser
sehr gut
Rechtsanwalt Frank Krasser
Rechtsanwälte Udo Rau und Frank Krasser, Schleiermacher Str. 10, 64283 Darmstadt 6837.2003529908 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Strafrecht • Verkehrsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Unterhaltsrecht • Opferhilfe
Im Bereich Elternunterhalt bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Frank Krasser
aus 17 Bewertungen Herr Krasser hat mich in meinem Verfahren wegen Drogen toll begleitet. Top Verteidigung (23.10.2020)
Profil-Bild Rechtsanwältin Anne Fabbri
Rechtsanwältin Anne Fabbri
Fabbri & Fabbri, Christofsstraße 13, 55116 Mainz 6806.5136940786 km
Es gibt für alles eine Lösung! There is a solution for everything!
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Reiserecht • Internationales Recht • Unterhaltsrecht • Vergaberecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Anne Fabbri gerne zur Verfügung
aus 6 Bewertungen Gute Beratung hat mir geholfen und werde mich nochmal an Sie wenden.Sehr schnell auf mein Anliegen geantwortet (19.11.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Caroline Brandt
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt, Am Markt 15, 18209 Bad Doberan 6799.5635293803 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Arbeitsrecht • Unterhaltsrecht • Strafrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Frau Rechtsanwältin Caroline Brandt bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Elternunterhalt
aus 140 Bewertungen Die Berater zeigten eine bemerkenswerte Kompetenz und ein tiefes Verständnis für meine individuelle finanzielle … (24.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Judith Rasche
Rechtsanwältin Judith Rasche
Rechtsanwälte Reisewitz & Kollegen, Graf-Sporck-Str. 6, 33129 Delbrück 6729.7325394226 km
Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt bietet Frau Rechtsanwältin Judith Rasche
(16.01.2023) Mehr als eine anwaltliche Vertretung, eine menschliche Unterstützung in schwierigen Zeiten. Immer da, wenn die …
Profil-Bild Rechtsanwältin Adina Mühlenhaupt
Kanzlei Adina Mühlenhaupt, Unterferriedener Straße 42, 90592 Schwarzenbruck 7032.0557409184 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Elternunterhalt bietet Frau Rechtsanwältin Adina Mühlenhaupt
aus 5 Bewertungen alles super gelaufen (07.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Lothar Roßkothen
Kanzlei Roßkothen, Burgstraße 17, 59755 Arnsberg 6709.5871883224 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Unterhaltsrecht • Erbrecht
Herr Rechtsanwalt Lothar Roßkothen ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Elternunterhalt gerne behilflich
(31.08.2023) Ich bin zufrieden. Hat meine Sache ,und ich bin.
Profil-Bild Fachanwalt und Notar Tim Hendrik Walter
Fachanwalt und Notar Tim Hendrik Walter
Besler & Walter & Keuneke GbR, Friedrich-Ebert-Straße 60, 59425 Unna 6687.9765455671 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Kaufrecht • Unterhaltsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Fachanwalt und Notar Tim Hendrik Walter ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Elternunterhalt
(12.12.2023) Ich bin mit der Bearbeitung sehr zu Frieden und es war sehr hilfreich . Mit freundlichen Grüßen marvin böwe
Profil-Bild Rechtsanwältin Anna Köpke
Anwaltskanzlei Köpke, Friedrich-Engels-Allee 135, 42285 Wuppertal 6671.3791327262 km
Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Anna Köpke - Ihr juristischer Beistand im Bereich Elternunterhalt
aus 5 Bewertungen Schon beim ersten Telefonat wurde ich einwandfrei beraten,sehr zugewandt! (30.06.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Kubisch
Rechtsanwalt Andreas Kubisch
Rechtsanwälte Andreas Kubisch & Michael Spielmann, Herrenbreite 33, 06449 Aschersleben 6904.4296163818 km
Fachanwalt Familienrecht • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Kubisch ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Elternunterhalt
aus 5 Bewertungen Ein großes Dankeschön an die Kanzlei Kubisch! In einer für mich schwierigen Situation ist RA Kubisch sehr hilfreich … (05.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
sehr gut
Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
DIE KANZLEI Lenz Gebhardt GbR, Mushardstr. 14, 27570 Bremerhaven 6639.5061074418 km
Ich suche keinen Rechtsstreit, sondern die für Sie passende Lösung.
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verkehrsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Elternunterhalt hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
aus 10 Bewertungen Super professional und zügige Abarbeitung des Falls. Vielen Dank! (10.01.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Zimmermann
sehr gut
Rechtsanwalt Christoph Zimmermann
KMZP Rechtsanwälte Kühne, Dr. Mehlhorn, Zimmermann GbR, Moltkestr. 10, 35390 Gießen 6800.3944248847 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Christoph Zimmermann - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Elternunterhalt
aus 14 Bewertungen Herr Zimmermann ist ein super Anwalt, vor 7 Jahren musste ich um das Sorgerecht meiner Kinder kämpfen und er hat mich … (18.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Orhan Uyar
sehr gut
Rechtsanwalt Orhan Uyar
Kanzlei am Forum, Königstr. 2, 87435 Kempten (Allgäu) 7063.4594894772 km
Leidenschaft für Lösungen
Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Unterhaltsrecht
Rechtsfragen im Bereich Elternunterhalt beantwortet Herr Rechtsanwalt Orhan Uyar
aus 105 Bewertungen Nur zu empfehlen - geduldig, verständnisvoll, souveräne Beratung und Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise! (20.05.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Elternunterhalt

Fragen und Antworten

  • Elternunterhalt: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Elternunterhalt umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Elternunterhalt und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Elternunterhalt: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Elternunterhalt sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.
ᐅ Rechtsanwalt Elternunterhalt ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Bisher war die Pflicht zum Elternunterhalt ein in der Gesellschaft unbekanntes Phänomen. Mit der wachsenden Altersarmut gewinnt jedoch der Elternunterhalt zunehmend an Bedeutung.

Der Hälfte der Bevölkerung droht Altersarmut

Immer mehr Eltern können sich aufgrund des niedrigen Lohnniveaus eine private Vorsorge nicht leisten. Die gesetzliche Pflegeversicherung und Rente reicht aber bei den meisten Eltern nicht aus, wenn sie im Alter pflegebedürftig werden. Denn ab 2030 werden mehr als die Hälfte aller Rentner aufgrund des niedrigen Lohnniveaus eine gesetzliche Rente unter der Armutsgrenze haben, also in Armut leben.  Ein Platz im Heim kostet mit Pflegegrad drei ca. 3000 Euro, mit Pflegegrad vier ca. 4000 Euro monatlich. Für die meisten Eltern, die sich statt für private Vorsorge für Kinder entschieden haben, unbezahlbar, da die Pflegeversicherung in diesen Fällen nur einen Bruchteil bezahlt.

Hilfe vom Sozialhilfeträger für Kinder teuer

Sicherlich springt in diesen Fällen der Sozialhilfeträger ein und kommt für die Kosten eines Pflegeheims auf.  Allerdings verlangt das Amt einen Teil der Kosten von den unterhaltspflichtigen Kindern zurück. Zwar besteht für Eltern gegenüber den Kindern eine Pflicht zur Zahlung von Unterhalt, aber auch umgekehrt. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 1601 BGB, dass Verwandte, die in gerader Linie verwandt sind, einander Unterhalt zu gewähren haben. So besteht eine gegenseitige Unterhaltspflicht: Die Eltern schulden Kindesunterhalt und die Kinder Elternunterhalt. Folglich schulden Kinder ihren Eltern Unterhalt, unabhängig davon, ob es sich um volljährige Kinder handelt oder nicht.

Unterhaltsberechnung

Die Höhe der Unterhaltspflicht ergibt sich aus dem Überschuss aus dem Nettoeinkommen abzüglich des sogenannten Selbstbehalts. Der Selbstbehalt soll sicherstellen, dass die Kinder aufgrund der Unterhaltspflicht nicht in existenzielle Not geraten, sondern ihnen ein Einkommen über dem Existenzminimum bleibt, um ihren bisherigen Lebensstandard erhalten zu können. Der Selbstbehalt liegt in Höhe von derzeit (Stand: 2017) 1800 Euro.

Bereinigtes Nettoeinkommen

Das zu berücksichtigende Nettoeinkommen umfasst neben Lohn und Einkünften auch Kapitalerträge, Mieteinnahmen und Wohnvorteile. Ein Wohnvorteil ist der Vorteil, der sich ergibt, wenn man ein Eigenheim bewohnt und daher keine Miete zahlen muss. Von dem hieraus ermittelten Einkommen sind Aufwendungen wie Steuern, Krankenversicherung und Kfz-Versicherung abzuziehen. Ein weiterer wichtiger Abzugsposten sind Unterhaltsleistungen für vorrangig Unterhaltsberechtigte. Vorrangig berechtigt für den Unterhalt sind die eigenen Kinder und der Ehepartner. Hat der gegenüber seinen Eltern Unterhaltspflichtige selbst Kinder oder ist gegenüber dem Ehepartner zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet, ist der Kindesunterhalt entsprechend der Düsseldorfer Tabelle abzuziehen. Dies gilt auch, wenn kein Unterhalt bezahlt wird, weil die Kinder bei dem Unterhaltspflichtigen leben und die Ehe ohne Trennung besteht. Auch dann sind vom Einkommen für Kinder die Beträge entsprechend der Düsseldorfer Tabelle abzuziehen. Auch weitere Aufwendungen für die Kinder, wie Nachhilfe-, Betreuungs- und Ausbildungskosten können abgezogen werden. In der Regel sind sämtliche Raten für Schulden grundsätzlich ebenfalls vom Einkommen abzuziehen, wie zum Beispiel die Darlehenszahlungen für einen Baukredit oder für den Kauf einer Immobilie.

Schwiegerkind indirekt betroffen

Schwiegerkinder, also zum Beispiel der Ehegatte der Tochter des pflegebedürftigen Elternteils, dürfen nicht zur Zahlung von Unterhalt herangezogen werden. Allerdings wird das Einkommen des Schwiegerkinds bei der Ermittlung der Unterhaltspflicht des Kindes berücksichtigt. Aber auch für das Schwiegerkind wird ein Selbstbehalt berücksichtigt. Der anrechenbare Selbstbehalt für das Schwiegerkind liegt derzeit (Stand: 2017) bei 1440 Euro. Das heißt, verheiratete Kinder müssen dann Elternunterhalt bezahlen, wenn das bereinigte Nettoeinkommen beider Ehegatten den erhöhten Selbstbehalt in Höhe von 3240 Euro übersteigt. Allerdings ist von diesem Betrag der Überschuss für den Elternunterhalt nur im Verhältnis des Einkommens des unterhaltspflichtigen Kindes zu bezahlen. Macht das Einkommen des Unterhaltspflichtigen vom Gesamteinkommen der Ehepartner ein Viertel aus, dann darf von dem Überschuss maximal ein Viertel als Unterhalt verlangt werden. Verdient zum Beispiel der Unterhaltspflichtige 1000 Euro und der Ehegatte 3000 Euro und machen sie lediglich den Selbstbehalt geltend, verbleibt ein Überschuss in Höhe von (4000 minus 3240 sind) 760 Euro. Von diesem Überschuss darf aber der Anteil des nicht unterhaltspflichtigen Ehegatten nicht angetastet werden. Dieser beträgt in diesem Fall drei Viertel  (3000 Euro von insgesamt 4000 Euro) des Gesamteinkommens. Folglich kann der Sozialhilfeträger in diesem Fall nur die Zahlung eines Viertels vom Überschuss verlangen, also (760 geteilt durch 4 sind) 190 Euro. Wäre das Kind in diesem Fall geschieden oder nicht verheiratet, müsste es nichts zahlen.

Schonvermögen geltend machen

Zudem darf das Amt nicht auf das sogenannte Schonvermögen der Kinder zugreifen. Zu dem Schonvermögen zählt eine Rücklage in Höhe von fünf Prozent des Bruttoeinkommens für die Altersvorsorge sowie ein angemessenes Fahrzeug und eine angemessene selbstbewohnte Immobilie. Jeder, der seine eigene angemessene Wohnung oder sein eigenes angemessenes Haus bewohnt, kann dieses als Schonvermögen geltend machen. Bei Barvermögen reicht ein einfaches Sparkonto für die Altersvorsorge zur Berücksichtigung als Schonvermögen aus. Besondere Anlagen wie eine oft unter diesen Umständen unrentable Riester-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge müssen nicht gebildet werden. Als Schonvermögen werden auch Rücklagen für Sanierungsarbeiten am Haus anerkannt.

Erst das Vermögen der Eltern

Allerdings werden die Kinder erst zur Kasse gebeten, wenn das Vermögen der Eltern verbraucht ist, also das gesamte Bargeld, Wertpapiere, Lebensversicherungen, Schmuck und zuletzt Haus und Hof. Um zu verhindern, dass das lebenslang angesparte Erbe der Eltern vom Sozialamt vereinnahmt wird, werden oft Vermögen und Grundstücke an die Kinder übertragen. Allerdings sind diese Maßnahmen bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit der Eltern meistens schon zu spät: Das Sozialamt kann sämtliche Schenkungen der letzten zehn Jahre rückwirkend zurückfordern.

Jedoch verlangt das Amt üblicherweise nicht die Herausgabe eines Hauses, wenn dieses an ein Kind verschenkt wurde, sondern die Zahlung von Wertersatz bzw. das Kind kann die Pflicht zur Herausgabe der Immobilie durch Bezahlung von Wertersatz abwenden. Der Wert eines Hauses kann aber gemindert sein, wenn dem pflegebedürftigen Elternteil zum Beispiel ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt wurde. Auch besteht die Möglichkeit, die Übertragung nicht nur als Schenkung zu gestalten, sondern andere Gegenleistungen zu vereinbaren. Denn die Verpflichtung zur Rückgabe oder Herausgabe entsteht nur bei Schenkungen. Hat der Unterhaltspflichtige mit dem pflegebedürftigen Elternteil für die Übertragung von Vermögen oder einer Immobilie als Gegenleistung zum Beispiel vereinbart, die Eltern zu versorgen und zu verpflegen, liegt zumindest keine reine Schenkung mehr vor.

Großelternunterhalt

Es besteht auch die Möglichkeit, als Enkel von den Großeltern auf Unterhaltszahlungen in Anspruch genommen zu werden. Voraussetzung ist, dass die Großeltern kein Vermögen und Einkommen haben und die Eltern nicht in der Lage sind, den Unterhalt zu bezahlen. Allerdings haben in diesen Fällen die Sozialhilfeträger keine Möglichkeit, selbst den Unterhalt von den Enkeln für die Erstattung der Kosten des Pflegeheims einzufordern. Anders als gegenüber den Eltern gehen die Unterhaltsansprüche der Großeltern nicht auf das Amt über, wenn es für die Kosten im Pflegeheim aufkommt. Allerdings können theoretisch die Großeltern die Enkel auf Leistung von Unterhalt verklagen, damit diese die Kosten für das Pflegeheim bezahlen. Für den Erhalt des Platzes im Pflegeheim ist dies jedoch nicht erforderlich, da der Sozialhilfeträger auch so verpflichtet ist, die Kosten zu tragen.

(FMA)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Elternunterhalt umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Elternunterhalt besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.