Bereitschaftsdienst: Welche Regeln gelten für die Arbeit auf Abruf?
- 5 Minuten Lesezeit
Experten-Autor dieses Themas
Die meisten von Ihnen kennen wahrscheinlich jemanden, der im Bereitschaftsdienst arbeitet. Ob beim Rettungsdienst oder im Krankenhaus, im Pflegedienst, beim Tierarzt, bei Bestattungsinstituten, als Entstörungstechniker oder auch als Seelsorger: Der Bereitschaftsdienst ist ein nicht unwesentlicher Teil der außerhalb der im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitszeit.
Bei dieser Form der Arbeit hält sich der Arbeitnehmer innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes auf und bereit, um im Bedarfsfall jederzeit aktiv werden und seine Arbeit aufnehmen zu können. Ein Beispiel dafür sind Ärzte, die während ihres Bereitschaftsdienstes im Krankenhaus übernachten, um bei Notfällen sofort einsatzfähig zu sein, oder Feuerwehrleute, die während ihrer Bereitschaft auf der Wache schlafen.
Ist Bereitschaftsdienst Arbeitszeit?
Oftmals ist der Einsatz von Fachkräften abends, am Wochenende oder außerhalb der üblichen Geschäftszeiten nötig. Dabei kann der Arbeitnehmer während seiner Bereitschaft aber ganz normale Tätigkeiten verrichten wie zum Beispiel Fernsehen, essen, ein Buch lesen und sogar schlafen.
Wichtig dabei ist nur, dass er bei Bedarf schnellstmöglich innerhalb einer vereinbarten kurzen sogenannten Reaktionszeit vollständig arbeits- und einsatzbereit zur Verfügung steht. Die Bereitschaftsdienste dienen auch dazu, eine ständige Anwesenheit von Personal zu verhindern und damit einerseits Personalkosten einzusparen und andererseits eine Dauerbelastung des Personals durch zu viel Mehrarbeit zu verhindern.
Auch wenn es keine Einsätze während des Bereitschaftsdienstes gibt, ist diese Zeit seit der Novellierung der Arbeitszeitgesetze vom 01.01.2004 Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (§ 2 Abs. 1 ArbZG). Das bestätigte das Europäische Parlament 2008 erneut.
Wie viel Bereitschaftsdienst ist erlaubt?
Beim Bereitschaftsdienst sind die Höchstgrenzen der täglichen und der wöchentlichen Arbeitszeit sowie die erforderlichen Ruhepausen des Arbeitnehmers (§ 4 ArbZG) einzuhalten, um gesundheitliche Belastungen der Arbeitnehmer zu vermeiden. Abgesehen von Ausnahmeregelungen gemäß § 7 ArbZG – wie beispielsweise aufgrund eines Tarifvertrages oder einer Betriebsvereinbarung – dürfen Arbeitnehmer täglich acht Stunden (bei Zeitausgleich auch zehn Stunden) arbeiten. Wöchentlich soll die Arbeitszeit inklusive Bereitschaftsdienst 48 Stunden nicht überschreiten (wöchentlicher Durchschnitt innerhalb eines Jahres). Zusammengefasst:
Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit, der Bereitschaftsdienst wird bei der Berechnung der Arbeitsstunden der regulären Arbeitszeit gleichgestellt.
Tägliche Arbeitszeit: höchstens acht (beziehungsweise zehn) Stunden
Monatliche Arbeitszeit: höchstens 48 Stunden (Jahresdurchschnitt)
Pause nach mehr als sechs Stunden Arbeitszeit: mindestens 30 Minuten
Pause nach mehr als neun Stunden Arbeitszeit: mindestens 45 Minuten
Zwischen zwei Arbeitstagen beziehungsweise zwischen einer Arbeitszeit von mehr als zwölf Stunden: mindestens elf zusammenhängende Stunden Ruhezeit (§ 5 ArbZG)
Wie ist die Vergütung im Bereitschaftsdienst geregelt?
Da während der Zeit des Bereitschaftsdienstes häufig in einer wesentlich geringeren Zeitspanne gearbeitet wird, als dies während der regulären Arbeitszeit der Fall ist, wird der Bereitschaftsdienst deshalb meist auch geringfügiger entlohnt. Dass dies zulässig ist, bestätigte ein Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) vom 28.01.2004, Az.: 5 AZR 530/02. Zwar muss die Vergütung fair und gerecht erfolgen, Anspruch auf Höhe des vollen Stundenlohns während der Bereitschaftsstunden besteht aber nicht.
Fair und gerecht ist jedoch zumindest die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns während des Bereitschaftsdienstes. Das sah auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit seinem Urteil vom 29.06.2016 so (Az.: 5 AZR 716/15). Außerdem gilt seit 11. August 2014 das Mindestlohngesetz (MiLoG), das vorschreibt, dass der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn mit jeder geleisteten Arbeitsstunde entsteht:
„Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten oder seine Geltendmachung beschränken oder ausschließen, sind insoweit unwirksam. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer kann auf den entstandenen Anspruch nach § 1 Absatz 1 nur durch gerichtlichen Vergleich verzichten; im Übrigen ist ein Verzicht ausgeschlossen. Die Verwirkung des Anspruchs ist ausgeschlossen“ (§ 3 Mindestlohngesetz).
Auch eine Stunde des Bereitschaftsdienstes muss aktuell also mindestens in einer Höhe von derzeit 12 € brutto vergütet werden (Stand August 2023). Geregelt wird der Bereitschaftsdienst mit seiner entsprechenden Vergütung meist im Arbeitsvertrag. In jedem Fall wäre es von Vorteil, wenn Ihnen zu Be- oder Nachweiszwecken darüber etwas Schriftliches vorliegt.
Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaft: Welche Unterschiede gibt es?
Diese beiden Elemente sehen auf den ersten Blick sehr ähnlich aus und sind deshalb für viele schwer voneinander zu unterscheiden. Eine kleine Gedankenstütze: Je kürzer die vereinbarte Reaktionszeit ist – Zeitdauer bis zum Erreichen des Arbeits- oder Einsatzortes vom Aufenthaltsort des Arbeitnehmers während des Bereitschaftsdienstes –, desto eher wird angenommen, dass es sich um eine Tätigkeit im Bereitschaftsdienst und damit um Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes handelt. Dabei gehen die Meinungen auseinander und es ist oft von acht Minuten Reaktionszeit beim Bereitschaftsdienst die Rede.
Meistens wird diese Zeit vorher zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer genau definiert, damit die entsprechende Tätigkeit bei Bedarf schnellstmöglich aufgenommen werden kann. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft sind folgende:
Bereitschaftsdienst
Bereithalten im Unternehmen oder in unmittelbarer Nähe des Unternehmens
Findet innerhalb der regulären Arbeitszeit gemäß § 3 ArbZG vergütungspflichtig statt
Keine individuelle Freizeitgestaltung aufgrund der örtlichen Beschränkung
Kurze, zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbarte Reaktionszeit
Rufbereitschaft
Möglichkeit, sich außerhalb des Unternehmens aufzuhalten
Außerhalb der regulären Arbeitszeit und zulässigen Höchstarbeitszeit (beispielsweise wird dem Arbeitnehmer noch eine Rufbereitschaft von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr auferlegt)
Keine Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes, deshalb erfolgt die Vergütung der Rufbereitschaft beispielsweise als Pauschale oder in Höhe der tatsächlichen Einsatzzeit (siehe vertragliche Regelung)
Freizeitgestaltung trotz Rufbereitschaft möglich
Aufenthaltsort kann selbst bestimmt werden
Erreichbarkeit außerhalb der regulären Arbeitszeit zum Beispiel durch Pieper oder Telefon
Längere, zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbarte Reaktionszeit
Auch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 09.03.2021 (Az.: C-580/19) verdeutlicht, dass der Unterschied zwischen Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft nicht immer sofort eindeutig zu erkennen ist. Hier bemängelte ein Feuerwehrmann, dass er neben seiner regulären Arbeitszeit regelmäßig Rufbereitschaft zu leisten habe. Diese umfasste eine Reaktionszeit in Höhe von 20 Minuten, in denen der Feuerwehrmann sich in Arbeitskleidung mit seinem Dienstfahrzeug bei der Arbeitsstelle einfinden muss.
Weil die Stadt Offenbach am Main diese Rufbereitschaft nicht als Arbeitszeit ansah, klagte der Feuerwehrmann vor dem zuständigen Verwaltungsgericht. Dieses bat den Europäischen Gerichtshof um eine Vorentscheidung. Der Europäische Gerichtshof war der Auffassung, dass die Rufbereitschaft nur vom Bereitschaftsdienst abgelöst wird, wenn durch die Rufbereitschaft die Freizeitgestaltung „ganz erheblich“ getrübt wird. Anderenfalls sind nur die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden als Arbeitszeit zu bewerten.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bereitschaftsdienst?
Rechtstipps zu "Bereitschaftsdienst"
-
01.12.2024 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… gelten und daher mindestens mit dem gesetzlichen Mindestlohn vergütet werden müssen. Diese Regelung unterstreicht die Bedeutung einer klaren Abgrenzung zwischen Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwältin Yasmin Pellegrino Marcone„… hineingesteigert und sie zu Boden geworfen. Sie habe eine Hautabschürfung und eine Knie- und Rippenprellung erlitten, was im Befundbericht des ärztlichen Bereitschaftsdienstes dokumentiert sei. Er habe …“ Weiterlesen
-
26.09.2024 Rechtsanwalt Marco Pape„… wurde Berücksichtigt werden: Provisionen, Vergütung für Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft, sonstige Sonderzahlungen für geleistete Arbeit Nicht berücksichtigt werden: Überstunden …“ Weiterlesen
-
17.09.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… , Klinikpersonal oder Bereitschaftsdienste. Leitende Angestellte sind in der Regel vom Arbeitszeitgesetz ausgenommen und haben daher andere Regelungen im Hinblick auf Überstunden …“ Weiterlesen
-
06.09.2024 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„… -Drs. 12/5888, 26). Bereitschaftsdienst: Der Arbeitnehmer steht am Arbeitsplatz für die Arbeitsleistung zur Verfügung und kann die Nutzung dieser Zeit nicht frei bestimmen. Dieser Zeitraum ist ebenfalls …“ Weiterlesen
-
22.08.2024 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„… binnen einer Stunde am Einsatzort eintreffen muss, wenn er angefordert wird, sind Rufbereitschaftsdienste und keine Bereitschaftsdienste, wenn unter Berücksichtigung der Anfahrtszeit noch jedenfalls 30 …“ Weiterlesen
-
14.08.2024 Rechtsanwältin Anne Wiench„Welche Ansprüche haben Beamte und Beamtinnen? Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung kann Bereitschaftsdienst Arbeitszeit sein und damit einen Anspruch auf vollen Freizeitausgleich (1:1 …“ Weiterlesen
-
25.06.2024 Rechtsanwalt Marcel Wack„… Bereitschaftsdienst. Die Beklagte hingegen hielt die 54-Stunden-Woche für gerechtfertigt, da sie Bereitschaftsdienst einschließe, und beantragte die Klage abzuweisen. In erster Instanz gab das Arbeitsgericht …“ Weiterlesen
-
29.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… Vereinigung (KV), die Steuerung des Personaleinsatzes, die medizinische Ausrichtung der Abrechnung, die Einhaltung der Teilnahmepflicht am Bereitschaftsdienst, die Prüfung der Vertragsärzte …“ Weiterlesen
-
12.12.2023 Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski„… danebenbenommen, ist dies z.B. kein geeigneter Grund, diesen Mitarbeiter nicht einzuladen. Sachlicher Grund bei Not- oder Bereitschaftsdienst Ein sachlicher Grund kann vorliegen, wenn Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
05.08.2023 Rechtsanwalt Björn Thies„… . Die Bewohner könnten zusammen in Gemeinschaften leben, natürlich gäbe es aber einen Bereitschaftsdienst. Der Pflegedienst werde durch ein neues Unternehmen erfolgen, allerdings werde sich im Personal …“ Weiterlesen
-
05.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.„… Schwester ohne ausreichende Untersuchung des Fingers und ohne Hinzuziehung eines Arztes abgewiesen und auf den Bereitschaftsdienst verwiesen. Nach zwei Stunden Wartezeit auf den Bereitschaftsarzt …“ Weiterlesen
-
08.03.2023 Rechtsanwältin Imke König„Was sind Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft? Um den Personaleinsatz in Krankenhäusern flexibler gestaltet zu können, entstanden dort die Dienstmodelle „Bereitschaftsdienst …“ Weiterlesen
-
10.01.2023 Rechtsanwalt Klaus Maier„… mit einer wöchentlichen Arbeitszeit (inklusive Bereitschaftsdienst) von 48 Stunden arbeitete. In einer Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber war festgelegt, dass Notfall Sanitäter …“ Weiterlesen
-
07.09.2023 Rechtsanwältin Hannah Funke„… für die Polizei 112 für Feuerwehr und Rettungsdienste (körperlich oder psychisch) 116117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 0800-1110111 und 0800-1110222 für den psychologischen Notdienst …“ Weiterlesen
-
06.04.2023 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… Bereitschaftsdienste, da die Erreichbarkeit hier als eine arbeitsvertragliche Pflicht angesehen wird und die Dienste damit als Arbeitszeit gelten und vergütet werden. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.“ Weiterlesen
-
19.08.2022 Rechtsanwalt Stephan Kersten„Was ist was? In vielen Bereichen stößt man auf die Begriffe Ruf- oder Bereitschaftsdienst. Z. B.bei Rettungssanitätern, Klempnern, Elektrikern, Schlossern oder aber auch Ärzten. Die Unterscheidung …“ Weiterlesen
-
31.07.2022 Rechtsanwältin Dagmar Völker„… von Langzeit-Arbeitszeitkonten anzusparen. Angespart werden kann dabei nicht nur laufendes Arbeitsentgelt, sondern etwa auch Gratifikationen, Über- und Mehrarbeitsstunden, Bereitschaftsdienst …“ Weiterlesen
-
06.04.2022 Rechtsanwalt Max van der Leeden„… ist. Zudem stellte das Bundesarbeitsgericht fest, dass der Mindestlohn auch für Zeiten des Bereitschaftsdienstes zu zahlen ist, wenn ein solcher geleistet wurde. Das Bundesarbeitsgericht hat …“ Weiterlesen
-
25.03.2022 Rechtsanwalt Jost Peter NüßleinSeit Jahren tobt der Streit. Ärzte ohne Kassenzulassung werden durch die örtliche KV zum ÄBD herangezogen. Und selbst wenn sie die Altersgrenze überschritten haben, endet die Verpflichtung nicht. Sie … Weiterlesen
-
10.03.2022 Rechtsanwalt Sebastian Jaskiewicz„… aus, dass Bereitschaftsdienst darin bestehen kann, dass die Betreuungskraft im Haushalt der zu betreuenden Person wohnen muss und verpflichtet ist, zu allen Tag- und Nachtstunden bei Bedarf Arbeit …“ Weiterlesen
-
13.01.2022 Rechtsanwalt Stephan Kersten„In einigen Berufsfeldern ist es gang und gäbe neben der regulären Arbeitszeit auch Bereitschaftsdienste zu verrichten. Während dieser Zeit muss der Arbeitnehmer bei Bedarf auf Abruf in der Lage …“ Weiterlesen
-
03.01.2022 Rechtsanwältin Dagmara Döll LL.M.(Limerick)„… . Sprawdzimy Twoje roszczenia! Mówimy płynnie po polsku. Der Beitrag wurde in polnischer Sprache veröffentlicht, da viele Pflegekräfte in Deutschland im 24-Stunden Bereitschaftsdienst aus Polen stammen. Den Beitrag finden Sie auf deutscher Sprache auch unter: Mindestlohn für Pflegekräfte“ Weiterlesen
-
07.07.2021 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„Gesetzlicher Mindestlohn nach deutschem Mindestlohngesetz für ausländische Pflegekräfte – für Arbeitszeit und Bereitschaftsdienst Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Grundsatzurteil …“ Weiterlesen