Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
- 5 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©AdobeStock
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Eigenbedarfskündigung?
Rechtstipps zu "Eigenbedarfskündigung"
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… die Wohnung je betreten. Der Mieter zog trotzdem aus. Später stellte sich heraus: Die Eigenbedarfskündigung war unwirksam. Was bedeutet das für betroffene Mieter? Und wie kann man sich gegen unklare …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… . Eigenbedarfskündigung: Was, wenn es keine Alternative gibt? Viele Mieter fürchten eine Eigenbedarfskündigung , weil sie oft nur schwer eine neue Wohnung finden. Doch was passiert, wenn der Wohnungsmarkt …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwältin Jasmina Hamdi„Fast jeder weiß, dass man als privater Vermieter das Recht zur Eigenbedarfskündigung hat. Was jedoch viele nicht wissen ist, dass es unter Umständen eine gesetzliches Verbot bzw. eine Sperre für …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„Sie möchten als Vermieter eine Wohnung kündigen, um sie selbst zu nutzen oder einem Familienmitglied zur Verfügung zu stellen? Eine Eigenbedarfskündigung scheint der richtige Weg …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Die Eigenbedarfskündigung ist für viele Immobilieninvestoren und Unternehmen ein strategisches Instrument, um den eigenen Bestand gezielt zu steuern. Doch 2025 bringen neue gesetzliche Vorgaben …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwältin Anna Lena Dinkler„Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 10.07.2024 (Az. VIII ZR 276/23) entschieden, dass der Begriff "Familie" im Rahmen der Eigenbedarfskündigung eng auszulegen ist. Er hat klargestellt …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Marcel Schlupkothen„In Zeiten knapper Wohnräume häufen sich Eigenbedarfskündigungen. Folglich steigt die Zahl der Eigenbedarfskündigungen in Deutschland an. Was gilt jedoch, wenn der Eigenbedarf vom Vermieter nur …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Kann ein Mieter trotz Eigenbedarfskündigung bleiben? Ja, unter bestimmten Umständen kann ein Mieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Laut dem Urteil des Landgerichts Berlin …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwältin Anna Lena Dinkler„… zulässiger und hinreichend begründeter Kündigungsgrund. Das könnte zum Beispiel ein längerer Zahlungsverzug, wiederholte Verstöße gegen den Mietvertrag oder eine berechtigte Eigenbedarfskündigung …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwältin Marion Peter„… aber die Voraussetzungen einer Kündigung nach der Generalklausel des § 573 Abs. 1 BGB vorliegen, was im Einzelfall geprüft werden muss. Begründung der Eigenbedarfskündigung und der Kündigung nach der Generalklausel …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwältin Marijana Özpolat„Eine Eigenbedarfskündigung ist ein rechtlicher Schritt, den Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen einleiten können, um einen Mietvertrag vorzeitig zu beenden, um die Wohnung selbst zu nutzen …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Falk Gütter„… , dass, wenn die Eigenbedarfskündigung nicht generell ausgeschlossen sei, sie zumindest nur unter den verschärften Regularien des DDR-ZGB möglich sei, welches voraussetzte, dass aus gesellschaftlich gerechtfertigten Gründen …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… . Dies betrifft ein Mieterpaar in Ost-Berlin, das sich gegen eine Eigenbedarfskündigung ihres neuen Vermieters wehrte, indem es sich auf DDR-Mietrecht berief. Der BGH stellte klar …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Wann ist eine Eigenbedarfskündigung unwirksam? Eine Eigenbedarfskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB ist unwirksam, wenn der angeblich benötigte Wohnraum überwiegend für andere Zwecke …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… wird von Mietern erwartet, jede zumutbare therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Situation zu entschärfen. - Für Vermieter: Vermieter sollten Eigenbedarfskündigungen gut begründen …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„Die Eigenbedarfskündigung ist ein wichtiges Thema im Mietrecht, das sowohl Vermieter als auch Mieter betrifft. Sie ermöglicht es Vermietern, einen Mietvertrag zu kündigen, wenn sie die Wohnung für …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… vom Vermieter als Grund für eine Eigenbedarfskündigung angeführt werden kann. Als Familienangehörige im Sinne des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB (Eigenbedarfskündigung) und § 577a Abs. 1a Satz 2 BGB (Ausnahme …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Ein Urteil des Landgerichts Berlin (Az.: 66 S 178/22) bringt Klarheit ins Chaos: Nach einer unberechtigten Eigenbedarfskündigung erkämpft sich ein Mieter nicht nur Schadensersatz, sondern …“ Weiterlesen
-
12.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… haben und welche rechtlichen und verfassungsrechtlichen Mittel zur Verfügung stehen, um Diskriminierung zu bekämpfen. Rechtsvorschriften zur Eigenbedarfskündigung § 573 Abs. 1 BGB : Eine Kündigung …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwalt Jens Hänsch„… . Wenn Sie als Mieter von einer Eigenbedarfskündigung betroffen sind oder als Vermieter eine Eigenbedarfskündigung aussprechen wollen, können Sie sich jederzeit gern an uns wenden.“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… diese auch irgendwann selbst nutzen – sei es, weil sie selbst einziehen, die Wohnung für ihre Kinder oder andere nahe Angehörige benötigen. Genau hier kommt die Eigenbedarfskündigung ins Spiel. Doch Vorsicht …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Rechtsanwältin Anna Kiehl„Die Eigenbedarfskündigung gehört zu den häufigsten Gründen, warum Vermieter ein Mietverhältnis beenden möchten. Was zunächst nach einer klar geregelten Möglichkeit klingt, birgt in der Praxis jedoch …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwalt Daniel Voß„… die eine Eigenbedarfskündigung möglich wäre. Auch ein enges persönliches Verhältnis ändert nichts an dieser Entscheidung, eine Einzelfallprüfung wird ausgeschlossen. Auswirkungen des Urteils Die Entscheidung des BGH stellt klar …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Ansgar Honsel„… die Wohnung benötigt. Doch was passiert, wenn die Eigenbedarfskündigung nur vorgetäuscht ist? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich bei Verdacht auf Täuschung wehren …“ Weiterlesen