Entleiher – Leih Dir meine Arbeitskraft!
- 2 Minuten Lesezeit

Zeitarbeit, Leiharbeit, Personalleasing – verschiedene Bezeichnungen beschreiben dasselbe Arbeitsmodell: Ein Unternehmen "leiht" sich für bestimmte Projekte oder bei besonders guter Auftragslage Arbeitskräfte.
Entleiher: Gesetzliche Grundlagen
Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) regelt seit 1972 die Rahmenbedingungen für ein entgeltliches „Verleihen“ von Arbeitskräften. Es findet jedoch nur auf die gewerbliche Überlassung von Arbeitnehmern Anwendung. Es gilt nicht für Fälle, in denen zwischen nahestehenden Unternehmen oder innerhalb eines Konzerns Arbeitnehmer ausgeliehen werden, um etwa Kurzarbeit oder betriebsbedingte Entlassungen zu vermeiden. Gewerbliche Zeitarbeitsfirmen unterliegen zum Schutz der entliehenen Arbeitskräfte strengen Kontrollen und dürfen nur mit einer vom Landesarbeitsamts nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erteilten Zulassung tätig werden. Maßgeblich für den regelrechten Siegeszug des Zeitarbeitsmodells war die Gesetzesänderung von 2004: Durften Arbeitnehmer bis dahin höchstens zwei Jahre in demselben Unternehmen eingesetzt werden, wurde dies damit zeitlich unbegrenzt möglich.
Dreiecksbeziehung zwischen Verleiher und Entleiher
An einer Zeitarbeitsvereinbarung sind stets drei Parteien beteiligt: die Zeitarbeitsfirma (Verleiher), der Arbeitnehmer und das Einsatzunternehmen (Entleiher). Den eigentlichen Arbeitsvertrag schließen Zeitarbeitsfirma und Arbeitnehmer. Er folgt den allgemeinen Arbeitsvertragsregeln: Die Zeitarbeitsfirma verpflichtet sich zur Arbeitslohnzahlung, der Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung. Im Überlassungsvertrag (§ 12 AÜG) vereinbaren dann die Zeitarbeitsfirma und das Einsatzunternehmen, wie und zu welchen Konditionen der Arbeitnehmer bei ihm tätig werden soll. Das Einsatzunternehmen zahlt das vereinbarte Entgelt an die Zeitarbeitsfirma, die eine geeignete Arbeitskraft auswählt und zum Einsatz schickt. Nur wenn diese beiden Verträge vorliegen, geht die Rechtsprechung von echter Arbeitsüberlassung aus (LAG München, 07.12.2004, Az.: 6 Sa 1235/03). Zwischen Arbeitnehmer und Einsatzunternehmen besteht - für manche vielleicht überraschend – jedoch kein Vertrag.
Arbeitnehmerrechte und Pflichten
Auch ohne Vertrag hat der Arbeitnehmer gegenüber dem Entleiher Rechte und Pflichten. Die Pflicht zur Arbeitsleistung erfüllt er jedoch nicht beim Arbeitgeber, sondern im Einsatzbetrieb des Entleihers, so dass er während der Überlassung seinem Weisungsrecht unterliegt und ihm gegenüber zur arbeitsrechtlichen Sorgfalt verpflichtet ist. Im Gegenzug kann er verlangen, vollständig im Einsatzbetrieb eingegliedert zu arbeiten und dabei den eigenen Arbeitnehmern des Entleihers gleichgestellt zu sein. Die gesetzliche Pflicht zur Gleichbehandlung erstreckt sich von den Arbeitsbedingungen bis hin zum Entgelt (Verfassungsmäßigkeit: BVerfG, 29.12.2004, Az.: 1 BvR 2283/03).
Ist der Arbeitsvertrag unwirksam, weil z.B. die behördliche Zulassung der Zeitarbeitsfirma fehlte, schützt § 10 AÜG den Arbeitnehmer: Laut Gesetz liegt dann ein Arbeitsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Entleiher vor, mit der Folge, dass dieser für den neuen Angestellten auch rückwirkend Lohn und Sozialversicherungsabgaben zahlen muss.
Entleiher: Zeitarbeitsfirma und Einsatzbetrieb
Die Zeitarbeitsfirma entrichtet für den Arbeitnehmer die Sozialversicherungsbeiträge und muss im Überlassungsvertrag für seine Gleichstellung im Einsatzbetrieb sorgen. Unzulässig sind Verbote oder Vermittlungsprovisionen, die dem Entleiher die Einstellung des Arbeitnehmers nach Ende der Überlassungszeit erschweren oder sie verhindern (BGH, 03.07.2003, Az.: III ZR 348/02). Die Zeitarbeitsfirma haftet nur für die Auswahl eines geeigneten Arbeitnehmers, nicht für dessen Leistung selbst. Der Entleiher stellt den Arbeitsplatz zur Verfügung und muss die Gleichbehandlung beachten. Rechtsprechung und § 14 AÜG lassen nur bei der Mitbestimmung Unterschiede zu: Weil Zeitarbeiter nicht Arbeitnehmer des Entleihers werden, haben sie dort kein Mitbestimmungsrecht etwa bei der Betriebsratswahl (BAG, 10.03.2004, Az.: 7 ABR 49/03).
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Entleiher?
Rechtstipps zu "Entleiher"
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Arno Konnegen„… kann jetzt auch in Textform geschlossen werden, § 12 Abs. 1 AÜG – eine Erleichterung für Verleiher und Entleiher. Pflegezeit und Familienpflegezeit – Ankündigung zu deren Beanspruchung können in Textform erfolgen …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Jonas Straßer„… wie Arbeitnehmerüberlassungsverträge zwischen Ver- und Entleiher. Digitales Arbeitszeugnis Mit Einverständnis des Arbeitnehmers besteht ab dem 01. Januar 2025 die Möglichkeit, ein Arbeitszeugnis digital auszustellen …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt Alexander Schoeppe„… wie den Stammmitarbeitern des Entleihers zu zahlen. Wird dies nicht umgesetzt, kann es zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen und finanziellen Nachteilen kommen. Lösungsansatz: Personaldienstleister …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine Änderung in Kraft, die die gesamte Zeitarbeitsbranche betreffen wird: Die bisherige Schriftform für Überlassungsverträge zwischen Verleihern und Entleihern …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwältin Julia Ehmer„… Im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung wird durch § 12 Abs. 1 Satz 1 AÜG n.F. ebenfalls die Textform eingeführt. Der Überlassungsvertrag zwischen Verleiher und Entleiher kann fortan in elektronischer …“ Weiterlesen
-
10.01.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… auf Festanstellung bei dem entleihenden Unternehmen geltend machen. Schadensersatzansprüche von geschädigten Auftraggebern oder Arbeitnehmern sind ebenfalls denkbar. Die Kombination aus strafrechtlichen …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Vania Griessl„… ) verlangte bisher für Überlassungsverträge zwischen Verleiher und Entleiher die Schriftform (§ 12 Abs. 1 Satz 1 AÜG). Ab dem 1. Januar 2025 genügt nach § 12 Abs. 1 Satz 1 AÜG (neue Fassung) die Textform. 5 …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… die strenge Schriftform erforderlich. Letztlich findet die Textform auch bei der Arbeitnehmerüberlassung Einzug -> der Vertrag über Leiharbeit zwischen Verleiher und Entleiher bedarf zukünftig …“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… diese Anträge in Textform einreichen, was den Prozess für beide Seiten vereinfacht. Auch Verträge zwischen Verleihern und Entleihern können künftig in Textform abgeschlossen werden. Dies erleichtert …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… . 1 AÜG denselben Leiharbeiter nicht länger als 18 aufeinanderfolgende Monate “demselben Entleiher” überlassen. Gemäß § 1 Abs 1 b AÜG darf eine vom Gesetz abweichende Überlassungshöchstdauer nur …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwalt Ulrich Kerner„… der Voraussetzungen Ablehnungen ebenfalls in Textform übermitteln. 4. Digitaler Arbeitnehmerüberlassungsvertrag Verträge zur Arbeitnehmerüberlassung (§ 12 Abs. 1 AÜG) zwischen Verleihern und Entleihern …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… für begrenzte Zeit an andere Unternehmen zu verleihen, um dort temporäre Arbeitsengpässe zu überbrücken. Während der Verleihzeit unterliegt der Leiharbeiter den Weisungen des entleihenden Unternehmens …“ Weiterlesen
-
16.01.2024 Rechtsanwältin Justine Sandkämper„… Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) regelt die Rechtsbeziehungen im Drei-Personen-Verhältnis: Leiharbeitnehmer, Entleiher und Verleiher. Dabei treffen sowohl den Ver- als auch den Entleiher arbeitsschutzrechtliche …“ Weiterlesen
-
30.11.2023 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… die Feststellung, dass die Voraussetzungen für eine Arbeitnehmerüberlassung nach § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG vorlagen: Der Kläger war in die Arbeitsorganisation des Entleihers eingegliedert und unterlag …“ Weiterlesen
-
25.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… Abführung von Lohnsteuer (§ 42d Abs. 1 EStG); Haftung des Entleihers von Arbeitskräften - neben dem Arbeitgeber - für die ordnungsgemäße Abführung von Lohnsteuer (§ 42d Abs. 6 EStG); Haftung …“ Weiterlesen
-
25.10.2023 Rechtsanwalt Helmut Göttler„Häufig wird ein Zeitarbeitnehmer, der sich bei seinem Einsatz im Entleihbetrieb bewährt, vom Entleiher "abgeworben" und in seinem Betrieb unmittelbar angestellt. Dies steht natürlich in Widerspruch …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… ausgeliehen werden können, wenn Letzterer wegen einer besonders hohen Auftragszahl dringend vorübergehend zusätzliche Arbeitskräfte benötigt. Der Entleiher kann die Leiharbeiter für die Dauer der Verleihung …“ Weiterlesen
-
09.06.2023 Rechtsanwalt Matthias Wiese„… des Entleihers haben. Hierzu hat das BAG mit Urteil vom 31.5.2023 festgestellt, dass von dem Grundsatz, dass Leiharbeitnehmer für die Dauer einer Überlassung Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt …“ Weiterlesen
-
03.06.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„Eine Leiharbeitnehmerin darf für dieselbe Arbeit schlechter entlohnt werden wie vergleichbare Stammarbeitnehmer des Entleihers („equal pay“), so das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urt. v …“ Weiterlesen
-
24.04.2023 Rechtsanwalt Dr. Frank Dahlbender„… soll. Ein Dritter im Sinne der Norm könne insbesondere der Entleiher im Fall von Leiharbeitnehmern sein. Informationsanspruch des Arbeitnehmers Schließlich hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf Verlangen über …“ Weiterlesen
-
20.04.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… der Mieter als auch der Entleiher ist ohne Erlaubnis des Vermieters/ Verleiher nicht berechtigt, den Gebrauch der Sache einem Dritten zu überlassen. Sowohl der Mietvertrag als auch der Leihvertrag …“ Weiterlesen
-
21.02.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„… und zu beweisen hat. Dies kann der Leiharbeitnehmer entweder dadurch tun, dass er von dem Entleiher Auskunft nach § 13 AÜG verlangt, wonach der Entleiher dem Leiharbeitnehmer Auskunft über das Entgelt …“ Weiterlesen
-
20.01.2023 Rechtsanwalt Dominik Wawra„Was ist Zeitarbeit? Die Zeitarbeitsfirma (Personal-Dienstleister) überlässt ihre Arbeitnehmer einem Dritten (Entleiher). Der Arbeitnehmer leistet die Arbeit für den Entleiher und unterliegt dessen …“ Weiterlesen
-
05.01.2023 Rechtsanwalt Dominik Wawra„… auch erfüllt ist. Dies geht aus Art. 5 Abs. 3 Richtlinie 2008/104 hervor. Dazu sind die Arbeits-Bedingungen der Leiharbeiter mit denen der festangestellten Kollegen im entleihenden Unternehmen …“ Weiterlesen