Mindestlohn - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist der gesetzliche Mindestlohn?
- Wer muss den Mindestlohn erhalten und wer nicht?
- Warum haben Auszubildende keinen Anspruch auf den Mindestlohn?
- Gibt es Branchen ohne Lohnuntergrenze?
- Wer überprüft, ob der Mindestlohn gezahlt wird?
- Was können Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber keinen Mindestlohn zahlt?
- Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?
Die wichtigsten Fakten
- Seit 1. Januar 2024 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf einen Mindestlohn in Höhe von 12,41 Euro brutto pro Arbeitsstunde.
- Vom allgemeinen Mindestlohn ausgenommen sind jedoch verschiedene Personengruppen wie Auszubildende oder Selbstständige.
- Wenn Arbeitgeber gegen das Mindestlohngesetz verstoßen, können Arbeitnehmer ggf. den Betriebsrat informieren, den Verstoß der Finanzkontrolle Schwarzarbeit melden und ihren Arbeitgeber auf Lohnnachzahlung verklagen.
Was ist der gesetzliche Mindestlohn?
Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland durch das Mindestlohngesetz (MiLoG) der allgemeine gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Er lag zunächst bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Zur ersten Erhöhung auf 8,84 Euro brutto kam es am 1. Januar 2017 und danach zu weiteren Erhöhungen. Seit 01.01.2024 liegt er aktuell bei 12,41 Euro brutto je Arbeitsstunde. Ab 01.01.2025 soll der allgemeine Mindestlohn auf 12,82 Euro brutto pro Stunde steigen.
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn soll sicherstellen, dass Beschäftigte, die in Vollzeit arbeiten, ihren kompletten Lebensunterhalt mit ihrem Gehalt bestreiten können. Die Mindestlohnkommission, die sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammensetzt, kontrolliert alle zwei Jahre, ob die Lohnuntergrenze anzuheben ist. Diese Entscheidung ist u. a. von den Tarifentwicklungen der letzten Jahre abhängig.
Wer muss den Mindestlohn erhalten und wer nicht?
Die gesetzlichen Grundlagen zur Lohnuntergrenze findet man im Mindestlohngesetz. Das MiLoG regelt neben der jeweiligen Höhe des Mindestlohns auch die Frage, wem er zusteht: Generell haben laut Mindestlohngesetz alle Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber den Anspruch auf Zahlung eines Lohns, der mindestens so hoch wie der Mindestlohn ist.
Jedoch gibt es einige Ausnahmen. Zu diesen gehören laut Mindestlohngesetz folgende Personengruppen:
- Pflichtpraktikanten
- minderjährige Jugendliche ohne abgeschlossene Ausbildung
- Auszubildende
- ehrenamtlich tätige Arbeitnehmer
- Langzeitarbeitslose (in den ersten 6 Monaten eines Beschäftigungsverhältnisses)
- Freiberufler (da keine Arbeitnehmer)
- Selbstständige (da keine Arbeitnehmer)
Warum haben Auszubildende keinen Anspruch auf den Mindestlohn?
Zu den Ausnahmen beim Mindestlohn zählen Auszubildende. Dies liegt daran, dass bei einer Ausbildung das Erlernen gewisser Fähigkeiten, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf erforderlich sind, im Vordergrund steht. Es geht also in erster Linie nicht um die Erzielung von Einkommen für die Bestreitung des Lebensunterhalts.
Auszubildende gelten daher nach dem Arbeitsrecht auch nicht als Arbeitnehmer. Azubis beziehen zwar ein Einkommen, welches jedoch oft eher niedrig ist. Das Einkommen soll die häufig noch jungen Menschen vor allem dabei unterstützen, immer selbstständiger zu werden und nicht mehr auf die finanzielle Hilfe ihrer Eltern angewiesen zu sein. Darüber hinaus kann oft noch Kindergeld bezogen werden, bis die Ausbildung beendet ist.
Gibt es Branchen ohne Lohnuntergrenze?
Schon vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns gab es für manche Branchen besondere Tarifverträge, die eine Lohnuntergrenze in der jeweiligen Branche umfassten. Diese Tarifverträge beruhten auf dem Tarifvertragsgesetz (TVG), Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) oder Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Daher fanden sie auch dann weiterhin Abwendung, wenn die darin festgelegten Löhne niedriger als die gesetzliche Lohnuntergrenze waren.
Tarifverträge stehen über dem Mindestlohngesetz. Der Gesetzgeber löste dieses Problem schließlich mit verschiedenen Übergangsregelungen im MiLoG.
Diese Regelungen erlaubten Ausnahmen. Das heißt, dass Arbeitnehmer in gewissen Branchen komplett gesetzeskonform weniger Lohn als die damals gültigen 8,50 Euro brutto je Stunde erhielten. Hierzu zählten die Land- und Forstwirtschaft, der Gartenbau, die Textilbranche, Wäschereidienstleister sowie Zeitungszusteller.
Seit dem 1. Januar 2018 findet der gesetzliche Mindestlohn jedoch in allen Branchen Anwendung. Es gibt keine Übergangsregelungen und damit keine Ausnahmen mehr. Davon unabhängig gelten zahlreiche Branchen-Mindestlöhne, die über dem allgemeinen Mindestlohn liegen.
Wer überprüft, ob der Mindestlohn gezahlt wird?
Für die Kontrolle des Mindestlohns ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) zuständig. Diese konzentriert sich bei ihren Kontrollen in erster Linie auf besonders anfällige Branchen wie die Bauindustrie, das Hotel- und Gaststättengewerbe und den Pflegebereich.
Besteht im jeweiligen Unternehmen ein Betriebsrat, hat dieser auch die Aufgabe, die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn sicherzustellen. Dazu gehört neben der Pflicht des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer mit mindestens 12,41 Euro brutto pro Stunde zu entlohnen, auch die Einhaltung verschiedener Aufzeichnungspflichten.
Was können Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber keinen Mindestlohn zahlt?
Auf jeden Fall sollten Arbeitnehmer ihre Lohnzahlungen und Arbeitszeiten exakt dokumentieren. Das ist vor allem dann wichtig, wenn keine automatische Erfassung der Arbeitszeiten erfolgt. Haben Beschäftigte ihre Arbeitszeiten selbst genau notiert, können sie leicht mögliche Gesetzesverstöße durch den Arbeitgeber belegen.
Wenn der Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestlohn nicht zahlt, sollten Arbeitnehmer zunächst einmal überprüfen (lassen), ob sie tatsächlich einen Anspruch auf den Mindestlohn haben. Wenn im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist, sollten sich Beschäftigte zunächst an ihn wenden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Arbeitgeber zu verklagen, wenn man als Arbeitnehmer den Mindestlohn unrechtmäßig nicht erhält. Wenn mehrere Arbeitnehmer in einem Unternehmen betroffen sind, muss jeder sich einzeln gegen den Arbeitgeber juristisch zur Wehr setzen. Der Anspruch unterliegt der Verjährung. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig Klage zu erheben, um kein Geld zu verlieren.
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?
Zudem haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz anonym bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zu melden. Insofern sieht das Mindestlohngesetz bei Verstößen Bußgelder bis zu 500.000 Euro vor. Grundsätzlich gilt für die konkrete Bußgeldhöhe, dass der vom Arbeitgeber eingesparte Lohn mal 2 genommen wird und darauf ein Zuschlag von 30 Prozent erfolgt. Weitere Sanktionen beinhalten den Ausschluss von der Teilnahme an Vergabeverfahren. Von den Sanktionen sind auch Unternehmer betroffen, die Subunternehmer beauftragen, die nicht den Mindestlohn zahlen.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mindestlohn?
Rechtstipps zu "Mindestlohn" | Seite 3
-
19.01.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… Wenn Sie Mitarbeiter einstellen, müssen Sie das Arbeitsrecht beachten. Dazu gehören Fragen wie Mindestlohn, Arbeitszeiten und Urlaubsanspruch. Auch zum Arbeitsrecht beraten wir Sie gerne umfassend …“ Weiterlesen
-
16.02.2024 Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld„… ) und das Mehraufwands-Wintergeld (MWG) Die Haftung für Sozialversicherungsbeiträge von Subunternehmern Mindestlöhne und Dokumentationspflichten, insbesondere zu den geleisteten Arbeitsstunden Die Fristen für …“ Weiterlesen
-
17.01.2024 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„Seit dem 01.01.2024 gilt der neue gesetzliche Mindestlohn von 12,41 Euro brutto pro Stunde. Damit hat sich der Mindestlohn von 8,50 Euro seit seiner Einführung zum 01.01.2015 um fast 4 Euro pro …“ Weiterlesen
-
11.01.2024 Rechtsanwalt Markus Hartmann„… eine bestehende Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer informieren müssen 4. Stichwort Mindestlohn: Zum 1.1. wurde der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben. 5. Stichwort …“ Weiterlesen
-
10.01.2024 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… Elterngeld mehr. Vorher lag die Grenze bei 300.000 Euro. Erhöhung des Mindestlohns und der Verdienstgrenze von Minijobs Seit 2024 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn von 12,41 Euro in Deutschland …“ Weiterlesen
-
07.01.2024 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… Änderungen im Arbeitsrecht sowie im Sozialrecht in Kraft. Welche das sind, dazu nachfolgend mehr: Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und der Minijobgrenze Mit dem 01.01.2024 wurde der gesetzliche …“ Weiterlesen
-
07.01.2024 Rechtsanwalt Johannes Nelkenstock„… zu Recht. Diese Regelung führt dazu, dass die Anbau- und Erntehelfer (die dem Mindestlohn unterliegen) nur wenige Stunden im Monat arbeiten dürfen und so eine größere Zahl an Personen in der Plantage …“ Weiterlesen
-
05.01.2024 Rechtsanwältin Vania Griessl„… kompakt zusammengefasst. Mindestlohn Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro . Zuletzt war der Mindestlohn am 1. Oktober 2022 von 10,45 Euro auf 12 Euro die Stunde erhöht …“ Weiterlesen
-
03.01.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… bis 249 Mitarbeitern endete die Übergangsfrist zur Einrichtung dieser Meldestellen am 17. Dezember 2023. Zuwiderhandlungen können nun mit Bußgeldern geahndet werden. Erhöhung des Mindestlohns und neue …“ Weiterlesen
-
02.01.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… des gesetzlichen Mindestlohns Der Mindestlohn wird zum 01. Januar 2024 auf 12,41 € brutto pro Zeitstunde angehoben. Zum 01. Januar 2025 folgt eine zweite Erhöhung auf 12,82 € brutto je Zeitstunde. Damit …“ Weiterlesen
-
27.12.2023 Rechtsanwalt Max van der Leeden„Die Mindestlöhne für Pflegekräfte in Deutschland sollen steigen. Die Pflegekommission hat höhere Mindestlöhne für die Beschäftigten in der Altenpflege beschlossen. Das betrifft rund 1,3 Millionen …“ Weiterlesen
-
26.12.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… eine abhängige Beschäftigung handelt. Diese Vereinbarung kann ganz bewusst erfolgen, um etwa Regelungen zum Mindestlohn zu unterlaufen und Sozialversicherungsbeiträge einzusparen. Sehr schnell bejaht der Zoll …“ Weiterlesen
-
20.12.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… ihren Arbeitnehmer:innen nicht den gesetzlichen Mindestlohn zahlt. Obwohl die Geschäftsführer gemäß dem Mindestlohngesetz (MiLoG) möglicherweise ein Bußgeld zahlen müssen, stellt dieser Bußgeldtatbestand kein …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Mindestlohn. Dieser gilt auch für Minijobs und steigt ab 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde. In einem Midijob bleibt die Obergrenze unverändert bei 2.000 Euro, beginnt nun aber erst ab 538,01 Euro …“ Weiterlesen
-
12.12.2023 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Univ. Nils Pütz„1. Mindestlohn und Verdienstgrenze steigen Zum 1. Januar 2024 steigt der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 12,00 Euro auf 12,41 Euro pro Stunde. Das wirkt sich auch auf die Verdienstgrenze …“ Weiterlesen
-
27.11.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… . Mindestlöhne für Pflegekräfte steigen Ab Dezember haben Beschäftigte im Pflegebereich mindestens Anspruch auf 14,15 Euro pro Stunde als Pflegehilfskraft und damit 0,25 Euro mehr 15,25 Euro pro Stunde …“ Weiterlesen
-
15.11.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… auf den gesetzlichen Mindestlohn. In diesem konkreten Fall beabsichtigte die Klägerin, sich an einer privaten, staatlich anerkannten Universität für das Studium der Humanmedizin zu bewerben. Die Studienordnung für …“ Weiterlesen
-
19.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… im Hinblick auf die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohns. 3. Kann oder muss der Logistiker daher alles unterschreiben, was ihm sein Vertragspartner als Verpflichtungserklärung vorlegt …“ Weiterlesen
-
16.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… über die Arbeitszeiten (ArbZG): Vorgaben zu Arbeitszeiten, Ruhephasen und Pausen Gesetz zur Festsetzung des Mindestlohns (MiLoG): Bestimmung des Mindestlohns Gesetz zum Schutz vor unrechtmäßigen …“ Weiterlesen
-
16.10.2023 Rechtsanwalt Klaus Maier„… in der letzten Zeit durch die Existenz des Mindestlohns und seine Erhöhungen zumindest im Niedriglohnbereich etwas an Komplexität verloren hat. Eine ganz andere Baustelle ist die Sittenwidrigkeit wegen zu hohen …“ Weiterlesen
-
10.10.2023 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„… mit abgegolten werden können, ist noch nicht abschließend geklärt; vertreten werden Obergrenzen von 10% bis maximal 25%. Der gesetzliche Mindestlohn darf auch unter Einbeziehung der Überstunden …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… des Mindestlohns Kündigungsschutzgesetz (KSchG) : Schutz der Arbeitnehmer vor unrechtmäßigen Kündigungen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) : Rechte und Pflichten des Betriebsrats Allgemeines …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… und die Kontrolle von Mindestlöhnen angeboten. Die Grundlage für die Mitgliedschaft und Beitragsverpflichtung in der SOKA-Bau sind die Tarifverträge der Baubranche. Wenn Sie als Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
05.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… eine zivilrechtliche und eine strafrechtliche Dimension: Einen Betrieb bzw. eine Anstellung nicht ordnungsgemäß zu melden, den Mindestlohn nicht zu zahlen oder Ausländer ohne Arbeitserlaubnis zu beschäftigen …“ Weiterlesen