Wie läuft ein gerichtliches Mahnverfahren ab?
- 6 Minuten Lesezeit
Wenn ein Schuldner seine Schulden nicht bezahlt, darf man nicht Selbstjustiz betreiben und selbst mit Gewalt seine Forderungen eintreiben. Nur der Staat darf Zwangsmittel anwenden. Um mit staatlicher Hilfe offene Forderung einzutreiben, benötigt man aber einen sogenannten vollstreckbaren Titel.
Das gerichtliche Mahnverfahren bietet mitunter die schnellste Möglichkeit, gegenüber Schuldnern einen Vollstreckungsbescheid zu erlangen.
Außergerichtliches Mahnverfahren
Der Begriff Mahnverfahren wird meist mit dem gerichtlichen Mahnverfahren in Verbindung gebracht. In der Regel erfolgt jedoch vorher bereits das außergerichtliche Mahnverfahren.
Das bedeutet: Zahlt ein Schuldner eine überfällige Rechnung nicht, kann der Gläubiger zunächst außergerichtlich versuchen, seinen Anspruch geltend zu machen.
Zu diesem Zweck kann er eine oder mehrere Mahnungen an den Schuldner senden, in denen er ihn nochmals zur Begleichung der geforderten Summe auffordert. Vorteil der außergerichtlichen Mahnschreiben ist, dass Gläubiger so schnell und kostengünstig an ihr Geld kommen.
Was ist eine Mahnung?
Bei einer Mahnung handelt es sich um eine eindeutige Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, eine fällige Zahlung zu leisten. Zwar gibt es für das Mahnschreiben keine vorgeschriebene Form – sie kann grundsätzlich also auch mündlich erfolgen – aus Beweisgründen sollte sie jedoch immer schriftlich erfolgen. Außerdem sollten wichtige Informationen nicht fehlen, so z. B. Rechnungsdatum und Rechnungsnummer, Liefernummer, Forderungshöhe und Zahlungsfrist.
Gerichtliches Mahnverfahren oder regulärer Klageweg
Hat der Schuldner trotz außergerichtlicher Mahnschreiben immer noch keine Zahlung geleistet, stehen dem Gläubiger zwei Möglichkeiten offen, seinen Anspruch gerichtlich geltend zu machen:
Regulärer Klageweg
Der Weg über eine reguläre Klage beim zuständigen Amts- oder Landgericht kann nur mithilfe eines Rechtsanwalts beschritten werden. Dadurch sind die Kosten höher als im gerichtlichen Mahnverfahren. Für Gläubiger lohnt sich dieser Weg deshalb vor allem dann, wenn Streit darüber besteht, ob die Forderung überhaupt berechtigt ist. Das zuständige Gericht nimmt in dem Fall eine umfassende Prüfung des Anspruchs vor.
Mahnverfahren: Voraussetzungen und Vorteile
Das gerichtliche Mahnverfahren stellt eine günstigere und unkompliziertere Alternative dazu dar. Der Gläubiger kann hier im Gegensatz zur „normalen“ Klage seinen Anspruch zunächst ohne Anwalt einfordern.
Das Mahnverfahren wird durch einen Antrag bei dem zuständigen sogenannten Zentralen Mahngericht eingeleitet. Zuständig ist das Mahngericht, in dessen Bezirk der Antragsteller seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. In der Regel ist dies der Wohnsitz des Antragstellers.
Das Gericht prüft nicht, ob der Anspruch berechtigt ist, sondern nur, ob der Antrag vollständig und richtig ausgefüllt ist, und erstellt dann direkt den Mahnbescheid.
Voraussetzungen für das gerichtliche Mahnverfahren
Die Forderung darf nicht von einer Gegenforderung abhängig sein, die noch nicht geleistet wurde. Auch muss die Forderung die Zahlung von Geld in Euro beinhalten. Nicht zulässig sind also Forderungen von Sachen wie ein Fahrzeug oder Fremdwährungen wie Rubel, Yuan oder Dollar.
Auch sind Forderungen aus Unternehmerdarlehen, wenn hohe Zinsen verlangt werden, ausgenommen. Darüber hinaus muss eine ladungsfähige Adresse des Schuldners bekannt sein. Das ist in der Regel bei natürlichen Personen der Wohnsitz und bei Unternehmen der Firmensitz.
Vorteile des gerichtlichen Mahnverfahrens
Die Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens ist vereinfacht, da hierzu im Internet Vordrucke existieren, die lediglich ausgefüllt werden müssen. Das Verfahren ist günstiger als eine Klage und es sind auch keine weiteren Erklärungen oder Beweismittel anzugeben, da das Mahngericht die Berechtigung der Forderung nicht prüft.
Mit Eingang des Antrags auf Erlass eines Mahnbescheides bei dem zuständigen Mahngericht wird bereits die Verjährung gehemmt, wenn die Zustellung demnächst, also üblicherweise nicht später als ein Monat, erfolgt. Sobald der Vollstreckungsbescheid rechtskräftig ist, ist die Verjährung für weitere 30 Jahre gehemmt.
Mahnantrag richtig stellen
Gläubiger haben zwei Möglichkeiten, den Mahnantrag auszufüllen:
Mahnantrag in Papierform ausfüllen
Ein vorgedrucktes Mahnantragsformular können Sie im Schreibwarenhandel erwerben. Achtung: Den amtlichen Vordruck kann man nicht aus dem Internet ausdrucken! Etwaige zum Download angebotene Formulare sind ungültig! Das Formular enthält auf der Rückseite eine ausführliche Anleitung und kann deshalb auch von juristischen Laien problemlos ausgefüllt werden.
Mahnantrag online ausfüllen
Alternativ kann man den Mahnantrag auch direkt online ausfüllen. Dafür haben die deutschen Mahngerichte eine zentrale Website eingerichtet. Dort finden Sie das Formular zum Ausfüllen mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Achtung: Ihr Mahnantrag wird in dem Fall als PDF-Datei erstellt. Diese Datei müssen Sie ausdrucken, unterschreiben und per Post oder persönlich bei Gericht einreichen!
Mahnverfahren: Welches Gericht ist zuständig?
Zuständig ist örtlich immer das Gericht, in dessen Bundesland der Gläubiger ansässig ist. In jedem Bundesland gibt es ein zentrales Mahngericht, einige Bundesländer teilen sich auch ein Mahngericht.
Was ist ein Mahnbescheid?
Nach Eingang des Antrags teilt das Mahngericht dem Antragsteller die zu zahlenden Gerichtsgebühren mit. Werden diese bezahlt und liegen die oben beschriebenen formellen Voraussetzungen vor, erlässt das Mahngericht einen Mahnbescheid und stellt diesem den Schuldner zu.
Dieser ist nicht zu verwechseln mit einer Mahnung. Beim Mahnbescheid handelt es sich um eine gerichtliche Zahlungsaufforderung an den Schuldner, die diesem per Post zugestellt wird.
Das Schreiben enthält folgende Informationen:
- Anschrift des Antragstellers (= Gläubiger)
- Anschrift des Antragsgegners (= Schuldner)
- Höhe der Forderung
- Höhe der Zinsen
- evtl. Nebenforderungen
- Höhe der Gerichtskosten
Der Mahnbescheid wird dem Schuldner vom Gericht direkt per Post zugestellt. Der Gläubiger erhält keine Abschrift des Bescheids, er wird aber darüber informiert, dass dem Schuldner das Schreiben zugestellt wurde.
Widerspruch gegen Mahnbescheid: Welche Frist gilt?
Nach Erhalt des Mahnbescheids hat der Schuldner zwei Wochen Zeit, darauf zu reagieren. Ist er der Meinung, dass die Forderung zu hoch oder gänzlich unberechtigt ist, hat er die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Tut er dies, ist das Mahnverfahren abgeschlossen und die Angelegenheit geht auf den „normalen“ Klageweg vor dem zuständigen Amts- oder Landgericht über.
Vollstreckungsbescheid im Mahnverfahren
Legt der Schuldner innerhalb der Zweiwochenfrist keinen Widerspruch ein und begleicht auch die Forderung nicht, kann der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid beantragen. Das dafür notwendige Formular erhält er bereits mit Übersendung der Mitteilung über die erfolgreiche Zustellung des Mahnbescheids.
Mit einem solchen Titel kann ein Gerichtsvollzieher zur Vollstreckung beauftragt werden, der die Forderungen gegebenenfalls mit polizeilicher Gewalt eintreibt.
Der Vollstreckungsbescheid kann frühestens zwei Wochen nach Zustellung des Mahnbescheids an den Schuldner gestellt werden. Fällt dieser Stichtag auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der frühestmögliche Termin am nächsten Werktag.
Für die Beantragung des Vollstreckungsbescheids hat der Gläubiger sechs Monate Zeit – ansonsten entfallen die Wirkungen des bereits an den Schuldner zugestellten Mahnbescheids. Der Gläubiger muss sich außerdem entscheiden, ob der Vollstreckungsbescheid an ihn oder direkt an den Schuldner zugestellt werden soll. In ersterem Fall ist das Mahnverfahren mit Erlass des Vollstreckungsbescheids für das Gericht abgeschlossen. Um die Zustellung des Bescheids an den Schuldner muss sich der Gläubiger selbst kümmern und die Kosten dafür tragen.
Auch gegen den Vollstreckungsbescheid kann der Schuldner innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Einspruch erheben. Tut er dies, geht das gerichtliche Mahnverfahren – ebenso wie beim Widerspruch gegen den Mahnbescheid – in ein streitiges Verfahren vor dem zuständigen Amts- oder Landgericht über.
Zwangsvollstreckung
Der Vollstreckungsbescheid ist eine Urkunde darüber, dass die Forderung des Gläubigers noch nicht bezahlt worden ist. Sie ist also die Grundlage dafür, die Zwangsvollstreckung einzuleiten. Zuständiges Vollstreckungsgericht ist in der Regel das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Schuldner wohnt.
Fazit: Das gerichtliche Mahnverfahren ist eine kostengünstige Möglichkeit, gegen säumige Schuldner einen vollstreckbaren Titel zu bekommen, ohne dass vom Gericht die Berechtigung der Forderung überprüft wird. Allerdings hat der Schuldner die Möglichkeit, das Mahnverfahren durch Widerspruch bzw. Einspruch zu blockieren.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mahnverfahren?
Rechtstipps zu "Mahnverfahren"
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… Reaktion erhalten, können Sie einen Mahnbescheid beantragen. § 688 Zivilprozessordnung (ZPO) regelt das gerichtliche Mahnverfahren, welches Ihnen ermöglicht, eine Forderung ohne Klage geltend zu machen …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… Ihre Forderungen und reagieren bei Veränderungen sofort. 📂 So läuft es ab: 1️⃣ Prüfung der Forderung 2️⃣ Versand juristisch präziser Mahnschreiben 3️⃣ Gerichtliches Mahnverfahren bei Bedarf 4️⃣ …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwältin Anja Appelt„… . Die Leaks umfassen hochsensible Bonitätsdaten , darunter Angaben zu erfolglosen Mahnverfahren, offenen Forderungen und sogar Privatinsolvenzen. Diese Informationen waren über mehrere Stunden hinweg …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner„… Mahnverfahren einzuleiten oder Klage einzureichen. Dies muss vor Jahresende geschehen, sonst kann die Forderung verloren gehen. Tipp für die Praxis Bestehende Geldforderungen sollten regelmäßig gemahnt …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwalt Guido Lenné„… von Ansprüchen. Das Setzen einer Frist kann in verschiedenen rechtlichen Kontexten sinnvoll sein, etwa bei der Erfüllung vertraglicher Pflichten, in Mahnverfahren oder bei Anfechtungen. Eine klare Frist gibt …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Lessing„… eine Prozessvollmacht erteilen. Diese Vollmacht umfasst nicht nur das gerichtliche Mahnverfahren, sondern auch die Vertretung vor Gericht. Was der Unterschied zwischen einer regulären Prozessvollmacht …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Oliver Streiff lic. iur.„… ). Das ist ein ähnliches Verfahren wie in Deutschland das Mahnverfahren. Der Gläubiger beantragt die Ausstellung eines Zahlungsbefehls mit schriftlichem Gesuch an das Betreibungsamt. Ein Zahlungsbefehl enthält den Namen …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Marko Liebich„… wird, dies solange, wie die Hemmung andauert, § 209 BGB. Eine solche Hemmung kann insbesondere durch die rechtzeitige Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens oder eine Zivilklage erreicht werden (§ 204 …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… : Als letzter Schritt können Sie das Geld auf dem Rechtsweg einfordern, etwa durch eine Klage oder ein Mahnverfahren . In diesem Fall ist es von Vorteil, einen schriftlichen Darlehensvertrag zu haben. 5 …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla„… verteidigen möchte. Was war passiert? Der Betroffene hatte außergerichtlich nicht auf die Abmahnung gezahlt und die KSP Kanzlei hat daraufhin ein gerichtliches Mahnverfahren im Namen der dpa eingeleitet …“ Weiterlesen
-
16.09.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… ) oder „unterbrechen“ (d.h. die Frist beginnt von Neuem). Zu diesen Ereignissen zählen z.B. gerichtliche Mahnverfahren, Verhandlungen zwischen Gläubiger und Schuldner oder Ratenzahlungsvereinbarungen …“ Weiterlesen
-
11.09.2024 Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner„… des Mahnverfahrens (Gerichtskosten und ggf. Anwaltskosten des Antragstellers) sowie ggf. den vom Gericht ausgerechneten Zinsen zusammen. Meist kommen weitere laufende Zinsen hinzu, die Sie ggf. selbständig …“ Weiterlesen
-
27.08.2024 Rechtsanwalt MMag. Daniel Köhle„… . Der Wechsel vorbereitender Schriftsätze erfolgt üblicherweise auch im Verfahren vor den Landesgerichten. Im Mahnverfahren (das sind Rechtsstreitigkeiten bei denen ausschließlich die Zahlung eines Geldbetrags …“ Weiterlesen
-
24.08.2024 Rechtsanwältin Virabell Schuster„… . Sollte trotz Widerspruch ein Inkasso- oder Mahnverfahren eingeleitet werden, ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen. Häufig kann bereits durch eine anwaltliche Intervention ein gerichtliches Mahnverfahren …“ Weiterlesen
-
23.08.2024 Rechtsanwalt Lukas Kielmann LL.B.„… und Telekommunikationsanbietern zur Verfügung, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu bewerten. Ein negativer Eintrag, beispielsweise durch Zahlungsrückstände oder Mahnverfahren , kann dazu führen, dass Kreditanfragen …“ Weiterlesen
-
16.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… sein kann und welche Fragen damit verbunden sind. Wenn ein Gläubiger lange auf sein Geld warten muss, kann er seine Forderung über das gerichtliche Mahnverfahren absichern. Dies ermöglicht auch die Pfändung …“ Weiterlesen
-
13.08.2024 Rechtsanwalt Robin Tafel„… auf potenzielle Folgen, insbesondere durch einen drohenden negativen SCHUFA-Eintrag, hingewiesen: Ein „wirtschaftlicher Makel, der über Jahre bestehen bleibt“ Entstehung von Mehrkosten Gerichtliche Mahnverfahren …“ Weiterlesen
-
07.08.2024 Rechtsanwalt Jonas Teubner„Landet ein gelber Brief im Briefkasten, der mit "Mahnbescheid" überschrieben ist, sollte dieser besser nicht ignoriert werden. Beim gerichtlichen Mahnverfahren, geregelt in den §§ 688 fortfolgende …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… wirkt ein Schreiben vom Anwalt bereits abschreckend und motiviert den Schuldner zur Zahlung. Sollte auch die außergerichtliche Aufforderung ohne Erfolg bleiben, leitet der Anwalt ein Mahnverfahren …“ Weiterlesen
-
25.07.2024 Rechtsanwalt Daniel Voß„… einschalten: Bei Nichtzahlung nach Fristablauf, Anwalt hinzuziehen. Rechtliche Schritte: Anwaltliches Schreiben, Mahnverfahren, Klageerhebung. Offene Zahlung erhalten und Kosten erstattet bekommen. Schritt …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwältin JUDr. Eva Priehodová„… des ursprünglichen Mahnverfahrens uneinbringlich war. Verjährung: Die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre (§ 101 BGB). In dem unternehmerischen Rechtsverkehr beträgt die Verjährungsfrist 4 Jahre …“ Weiterlesen
-
23.07.2024 Rechtsanwalt Simon Bender„… der Leasingnehmer widersprochen. Mahnungen oder Ankündigungen von SCHUFA-Meldungen erhielt der Leasingnehmer nicht. Die Bank leitete ein gerichtliches Mahnverfahren ein. Gleichzeitig meldete die Bank …“ Weiterlesen
-
23.07.2024 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… , die vor Gericht landen und nicht diejenigen, bei denen tatsächlich eine vollkommene Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Wird von Gläubigern das gerichtliche Mahnverfahren mit seinen kurzen Fristen durchlaufen, können …“ Weiterlesen
-
12.07.2024 Rechtsanwältin Iris SchubackMahnungsläufe zu den unerledigten Rückmeldungen Der Bund hatte festgestellt, dass noch immer – 4 Jahre nach Ende des Bewilligungszeitraums bis Ende Juni 2020 – eine leider äusserst große Zahl an Subve … Weiterlesen