Vertragsfreiheit: Bedeutung und Grenzen im Überblick
- 5 Minuten Lesezeit
Experten-Autorin dieses Themas
Die Vertragsfreiheit ist ein Kernprinzip des deutschen Rechts, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 311 Abs. 1 vorausgesetzt wird. Demnach steht es jeder Person frei, Verträge abzuschließen und dabei den Inhalt sowie die Parteien des Vertrags selbst zu bestimmen.
Dieser Grundsatz gibt den Parteien die Möglichkeit, ihre eigenen Interessen und Bedingungen in einem Vertrag festzulegen, solange sie nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder die guten Sitten verstoßen. Als Ausdruck der allgemeinen Handlungsfreiheit, wird die Vertragsfreiheit grundrechtlich durch Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) geschützt.
Was umfasst die Vertragsfreiheit?
Die Vertragsfreiheit umfasst sowohl die Freiheit, einen Vertrag abzuschließen – positive Abschlussfreiheit – oder auch nicht abzuschließen – negative Abschlussfreiheit –, als auch die Freiheit, einen Vertrag inhaltlich frei zu gestalten. Abschlussfreiheit meint also die Freiheit, sich für oder gegen den Abschluss eines Vertrags zu entscheiden. Weder Verbraucher noch Unternehmen können – außer in seltenen Ausnahmefällen – zu Vertragsabschlüssen gezwungen werden. Die Abschlussfreiheit gibt den Parteien die Möglichkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und Verträge nur dann einzugehen, wenn sie damit einverstanden sind. Generell ermöglicht die Vertragsfreiheit den Verbrauchern, ihre Rechte und Bedürfnisse bei Vertragsverhandlungen zu wahren. Sie können die Vertragsbedingungen aushandeln und auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden. Dieser Grundsatz trägt zur Förderung des Wettbewerbs bei und ermöglicht den Verbrauchern, aus einer Vielzahl von Angeboten das für sie günstigste auszuwählen.
Daneben umfasst die Vertragsfreiheit auch die Vertragsbeendigungs- oder Vertragsaufhebungsfreiheit. Das heißt, die Parteien können sich von einem Vertrag, der bereits geschlossen wurde, grundsätzlich auch wieder lösen, vorausgesetzt, es gibt ein Kündigungsrecht. Ein solches kann sich aus der vertraglichen Vereinbarung oder aus dem Gesetz ergeben.
Die Vertragsfreiheit beinhaltet auch die Formfreiheit, das heißt, die Freiheit der Parteien, den Vertrag in der von ihnen gewählten Form abzuschließen. Grundsätzlich können Verträge mündlich, schriftlich oder konkludent – sprich durch schlüssiges Verhalten – abgeschlossen werden. Es gibt jedoch bestimmte Verträge, für die das Gesetz eine besondere Form vorschreibt, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Beispielsweise müssen Grundstückskaufverträge notariell beurkundet werden, um wirksam zu sein.
Vertragsfreiheit anhand von Beispielen erklärt
Das Grundprinzip der Vertragsfreiheit erstreckt sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Am besten lässt sich dies anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus der Praxis verdeutlichen:
Vertragsfreiheit im Kaufvertragsrecht
Beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen haben Verbraucher das Recht, die Vertragsbedingungen auszuhandeln. Dies umfasst den Preis, die Zahlungsbedingungen, Garantien und andere Vertragsklauseln.
Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Kaufvertrag mit einem Unternehmer oder einer Privatperson handelt. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit gilt für alle Kaufverträge gleichermaßen.
Vertragsfreiheit im Mietvertragsrecht
Bei der Anmietung einer Wohnung oder eines Hauses können Mieter und Vermieter die Mietbedingungen verhandeln. Dazu gehört die Mietdauer, die Höhe der Miete, Nebenkosten und Reparaturpflichten. Es gibt aber insbesondere im Wohnungsmietrecht zum Schutz des Mieters auch Grenzen der Vertragsfreiheit, die es zu beachten gilt (§§ 549 f. BGB).
Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht
Beim Abschluss von Arbeitsverträgen ermöglicht die Vertragsfreiheit Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die Bedingungen ihrer Beschäftigung auszuhandeln. Dies umfasst Gehalt, Arbeitszeit, Urlaubsanspruch und Kündigungsfristen. Auch im Arbeitsrecht gibt es jedoch Beschränkungen der Vertragsfreiheit, die sich unter anderem aus den Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ergeben.
Grenzen der Vertragsfreiheit
Obwohl die Vertragsfreiheit ein wichtiges Prinzip ist, unterliegt sie bestimmten Einschränkungen. Die Freiheit der Vertragsparteien bei der Gestaltung von Verträgen wird in der Praxis aufgrund gesetzlicher Regelungen begrenzt, um die Interessen der Allgemeinheit zu schützen und unfaire Verträge zu verhindern. Einschränkungen der Vertragsfreiheit gibt es beispielsweise in den folgenden Fällen:
Gesetzliche Verbote
Verträge, die gegen geltendes Recht verstoßen, sind nichtig und nicht durchsetzbar. Das Prinzip der Vertragsfreiheit gilt in solchen Fällen nicht.
Unzulässige AGB-Klauseln
Bestimmte Klauseln in Verträgen, die gegen das AGB-Recht verstoßen oder den Verbraucher unangemessen benachteiligen, sind unwirksam. Solche Klauseln können beispielsweise eine unangemessen hohe Haftung des Verbrauchers, eine einseitige Kündigungsmöglichkeit des Vertragspartners oder die Beschränkung der Gewährleistungsrechte des Verbrauchers beinhalten. Auch hier ist die Vertragsfreiheit im Hinblick auf die inhaltliche Gestaltungsfreiheit eingeschränkt.
Zwingende gesetzliche Vorschriften
In einigen Fällen gibt es zwingende gesetzliche Regelungen, die die Vertragsfreiheit beschränken, um bestimmte Schutzinteressen zu wahren. Beispielsweise gibt es im Mietrecht gesetzliche Vorgaben zur Zulässigkeit von Mieterhöhungen, die nicht einseitig verhandelbar sind. Auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) enthält Beschränkungen im Hinblick auf das Prinzip der Vertragsfreiheit.
Allgemeine Grundsätze des Rechts
Die Vertragsfreiheit findet ihre Grenzen darüber hinaus in allgemeinen Grundsätzen des Rechts, wie beispielsweise dem Schutz vor sittenwidrigen Verträgen oder der Treuepflicht der Vertragsparteien. Grenzen der Vertragsfreiheit können sich zudem aus dem Verbot der Diskriminierung aus Artikel 3 Abs. 3 S. 1 Grundgesetz (GG) ergeben.
Besonderheiten bei der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht
Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit ebenfalls, allerdings mit einigen Besonderheiten. Arbeitsverträge unterliegen bestimmten arbeitsrechtlichen Bestimmungen und Kollektivvereinbarungen, die den Schutz der Arbeitnehmerinteressen gewährleisten sollen. Einige wichtige Ausnahmen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht, die es zu beachten gilt, sind:
Mindestarbeitsbedingungen
Es gibt gesetzliche Mindestvorgaben zu Arbeitszeit, Urlaubsanspruch, Kündigungsfristen und Mindestlohn, die nicht unterschritten werden dürfen.
Kollektivvereinbarungen
In bestimmten Branchen oder Unternehmen werden Tarifverträge zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen. Diese Vereinbarungen können die Vertragsfreiheit der Einzelnen einschränken, da sie die Arbeitsbedingungen für eine größere Gruppe von Arbeitnehmern festlegen.
Kündigungsschutz
Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schränkt die Vertragsfreiheit im Hinblick auf Kündigungen ein. Es gibt bestimmte Kündigungsfristen und Kündigungsgründe, die eingehalten bzw. geltend gemacht werden müssen, um eine rechtmäßige Kündigung durchzuführen.
Es gibt zahlreiche weitere Gesetze zum Schutz von Arbeitnehmern, die eine Vielzahl von Ausnahmen im Hinblick auf das ansonsten geltende Grundprinzip der Vertragsfreiheit enthalten. Zu nennen sind insbesondere:
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Schwerbehindertengesetz (SchwbG)
Fazit: Im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen
Egal, um welchen Vertrag es sich handelt: Vertragsparteien sollten die Bedingungen und Klauseln sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden und der Vertrag fair und ausgewogen ist. Bei komplexeren Verträgen oder in Zweifelsfällen kann es ratsam sein, rechtlichen Rat einzuholen, um potenzielle Risiken zu erkennen und zu minimieren.
Insbesondere ist es wichtig zu beachten, dass die Vertragsfreiheit durch rechtliche Rahmenbedingungen und den Schutz der Allgemeinheit begrenzt ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit Verträgen sollten Verbraucher und Unternehmer sich anwaltlich beraten lassen, um eine rechtssichere Vertragsbeziehung einzugehen.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Vertragsfreiheit?
Rechtstipps zu "Vertragsfreiheit"
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Michael Rainer„… sich in wesentlichen Punkten vom Wohnraummietrecht. So gilt beim gewerblichen Mietvertrag weitgehend Vertragsfreiheit. Daher ist es umso wichtiger, alle wesentlichen Vereinbarungen schriftlich …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwältin Anasheh Losch LL.M.„… nach hinten losgehen, hier kann wegen einer „widerrechen Drohung“ ein Aufhebungsvertrag auch anfechtbar sein. Grundsätzlich unterliegt der Aufhebungsvertrag auch der Vertragsfreiheit, was zur Folge hat …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… zum Schutz vor einer Kündigung. Gewerbemiete hingegen unterliegt weitgehend der Vertragsfreiheit. Das heißt, die Parteien können viele Vertragsinhalte frei aushandeln. Der Gesetzgeber gewährt …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… existieren, bietet das Gewerbemietrecht mehr Vertragsfreiheit. Dies bedeutet, dass Vermieter und Mieter die Bedingungen ihres Vertrages weitgehend selbst festlegen können. Trotzdem gibt es einige …“ Weiterlesen
-
21.10.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… die Vertragsfreiheit von Banken im Widerspruch zum Grundrecht auf freie Meinungsäußerung? Und inwieweit dürfen Banken ihre Geschäftsbeziehungen nach politischen Kriterien gestalten? Kontokündigungen …“ Weiterlesen
-
18.10.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… Die rechtliche Grundlage für Schlichtungsklauseln ergibt sich aus der Vertragsfreiheit nach § 133 BGB in Verbindung mit § 157 BGB. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in verschiedenen Urteilen (z.B. BGH …“ Weiterlesen
-
16.10.2024 Rechtsanwältin Jasmin Fuhr„… berechtigt war, das Konto zu kündigen, auch ohne einen konkreten Grund. Kernpunkte des Urteils Privatautonomie der Banken: Banken genießen weitreichende Vertragsfreiheit und können Geschäftsbeziehungen …“ Weiterlesen
-
27.09.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… wird, hat er sich in der Praxis und Rechtsprechung etabliert. Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen Die Abschichtung basiert auf dem allgemeinen Grundsatz der Vertragsfreiheit und dem Recht jedes …“ Weiterlesen
-
11.09.2024 Rechtsanwalt Michael Borth„Bekanntlich können Verträge im Rahmen der Vertragsfreiheit grundsätzlich auch mündlich geschlossen werden. Wenn es aber darum geht, dass dann irgendwann Ansprüche aus dem Vertrag durchgesetzt werden …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… der Vertragsfreiheit. A. Welche Gesetze regeln die außergerichtliche Schuldenbereinigung? Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Regelt die allgemeinen Vertragsverhältnisse zwischen Schuldnern und Gläubigern, insbesondere …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitsvertrag steht oft im Mittelpunkt, da er die Grundlage jeder Beschäftigung bildet. Obwohl in Deutschland grundsätzlich Vertragsfreiheit herrscht …“ Weiterlesen
-
24.08.2024 Rechtsanwalt Dr. phil. Dipl. iur. Andreas Neumann„… einer Operation etwa Röntgenbilder benötigt, muss der Strafverteidiger vor jeglicher Einlassung den Akteninhalt genau kennen. Weil die Vertragsfreiheit im Zivilrecht insbesondere unter Geschäftsleuten …“ Weiterlesen
-
14.08.2024 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… auch im Sinne der Vertragsfreiheit der Parteien und der Rechtssicherheit von einer wirksamen Gerichtsstandsvereinbarung auszugehen. Dem stehe auch nicht Art. 1 Abs. 2 des Haager Übereinkommens vom 30 …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt & Abogado Frank Dieter Müller„… anderen Rechtsordnungen, der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Das bedeutet, dass die Parteien im Rahmen der gesetzlichen Schranken frei den Inhalt ihrer Verträge bestimmen können, was in Artikel 1255 CC …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt Lukas Kucklick„… technisch versiert und wissen, worauf sie sich einlassen. Vertragsfreiheit : In Deutschland gilt die Vertragsfreiheit, was bedeutet, dass Käufer und Verkäufer die Bedingungen des Verkaufs frei verhandeln …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„1. Einleitung Vertragsfreiheit ist ein zentrales Prinzip des deutschen Zivilrechts. Es gewährleistet den Parteien die Freiheit, Verträge nach ihren Vorstellungen zu gestalten und zu schließen …“ Weiterlesen
-
05.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… und Strategien führen zu erfolgreichen Verhandlungen? Vertragsfreiheit und -bindung : Verstehen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und nutzen Sie diese zu Ihrem Vorteil. Allgemeine Geschäftsbedingungen …“ Weiterlesen
-
20.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… eingerichteten Beiräte weitgehend Vertragsfreiheit . Damit die Rechte und Pflichten des Beirats verbindlich sind, muss der Beirat im Gesellschaftsvertrag geregelt werden. Die wesentlichen Punkte umfassen …“ Weiterlesen
-
Gewerbliche Mietverträge: Wichtige Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen – was muss man beachten?19.06.2024 Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck„… für ihre Geschäftstätigkeit suchen, ist es essentiell das entsprechende Mietverhältnis rechtsicher und interessensgerecht zu gestalten. 1. Vertragsfreiheit und Inhaltsgestaltung Grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
18.06.2024 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… Überblick über das Vertragsrecht sowie die Aufgabengebiete eines Rechtsanwaltes für Vertragsrecht erläutern: I. Grundsätzliche Vertragsfreiheit Der deutsche Gesetzgeber typisiert im Bürgerlichen Gesetzbuch …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… die Einmischung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in die Angelegenheit. Er weist darauf hin, dass die Vertragsfreiheit und das Hausrecht des Studios durch das Selbstbestimmungsgesetz geschützt …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„Kann eine minderjährige Person nach deutschem Recht wirksam einen Vertrag abschließen? In Deutschland gilt grundsätzlich die sog. Vertragsfreiheit und Formfreiheit . Die Vertragsfreiheit bedeutet …“ Weiterlesen
-
23.05.2024 Rechtsanwalt Thomas Hummel„… des Wirtschaftslebens ab. Die Vertragsfreiheit wird nirgends richtig erfasst, was sich auch darin zeigt, dass der Gesetzgeber immer häufiger in diese eingreift und die Entscheidungsmöglichkeiten …“ Weiterlesen
-
19.05.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… . Familienrecht: Regelt Ehe, Scheidung und Sorgerechtsfragen. Erbrecht: Bestimmt die Verteilung des Nachlasses. Grundprinzip: Die Vertragsfreiheit, die es ermöglicht, Verträge nach eigenem Ermessen abzuschließen …“ Weiterlesen