Verjährung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Fast täglich schließen wir Verträge untereinander ab: Kaufverträge, Werkverträge, Mietverträge etc. Dadurch entstehen Ansprüche, z. B. eine Kaufpreisforderung, Gewährleistungsansprüche etc. Allerdings hat der Gesetzgeber der Geltendmachung solcher Ansprüche und Forderungen eine zeitliche Grenze gesetzt, nach der der Anspruch nicht mehr gerichtlich durchgesetzt werden kann.
Verjährung verhindern – welche Möglichkeiten gibt es?
- Prüfen Sie in der Liste, ob Ihre Frist dort enthalten und abgelaufen ist.
- Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt, um sich juristisch beraten zu lassen.
- Beantragen Sie einen Online-Mahnvertrag. Der Online-Mahnantrag ermittelt automatisch das zuständige Gericht, welches dann den Mahnbescheid an den Schuldner schickt.
- Reichen Sie Klage ein – am besten mit Unterstützung eines Anwaltes.
- Kontaktieren Sie bei einer Verbraucherschlichtungsstelle einen Ombudsmann.
- Schließen Sie sich, falls es Ihren Fall betrifft, einer Musterfeststellungsklage an.
Verjährungsfristen
Verjährungsfristen können gehemmt werden oder neu beginnen. Eine Hemmung erfolgt beispielsweise durch die rechtzeitige (vor Ablauf des 31. Dezembers) Beantragung und Zustellung eines gerichtlichen Mahnbescheids oder durch die Aufnahme von Verhandlungen zwischen Gläubiger und Schuldner. Ein Neubeginn der Verjährung erfolgt, wenn ein Anerkenntnis des Schuldners vorliegt oder eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wird (§ 212 BGB).
Definition: Frist
Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, in dem ein Bürger seine subjektiven Rechte geltend machen kann oder geltend macht. Dies kann sich durch eine Handlung oder den Eintritt eines Ereignisses realisieren. Fristen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) können nicht an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag enden. Gemäß § 193 BGB verlängern sie sich deshalb automatisch auf den nächsten Werktag. Fällt eine Frist auf einen bundesweit nicht einheitlichen Feiertag, kann sie bundeslandabhängig sein.
Unterscheidung zwischen Terminfrist und Ereignisfrist
Man unterscheidet zwei Arten von Fristen: Als Terminfrist bzw. Beginnfrist bezeichnet man eine Frist, die an einem festen Datum, um null Uhr an diesem Termin beginnt. Dagegen hängt eine Ereignisfrist vom Eintritt eines Ereignisses ab, dessen Datum nicht von vornherein feststeht. Gemäß § 187 BGB beginnt Letztere erst an dem auf das Ereignis folgenden Tag, wiederum um null Uhr.
Regelmäßige Verjährung nach drei Jahren
Ob aufgrund eines Kaufvertrags, eines Werkvertrags oder eines Dienstvertrags und unabhängig davon, ob es sich um einen Vertrag zwischen Kaufleuten oder einem Kaufmann und einem Verbraucher handelt – zivilrechtliche Forderungen verjähren regelmäßig in drei Jahren. Diese sog. Regelverjährung berechnet sich gemäß § 199 BGB. Sie beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Beispiel: Ist die Forderung am 25.02.2021 entstanden, begann die Verjährung am 31.12.2021. Bis zum 31.12.2024 ist sie nicht verjährt. Ab dem 01.01.2025 tritt Verjährung ein.
Es gibt jedoch auch Tatbestände und Rechtshandlungen, die die Verjährung neu beginnen lassen oder sie hemmen.
Neubeginn der Verjährung
Die zivilrechtliche Regelung zum Neubeginn der Verjährung enthält § 212 BGB: Danach beginnt sie neu zu laufen zum Beispiel, wenn der Schuldner die Schuld anerkennt. In diesem Fall beginnt die Verjährung dann mit dem auf das Anerkenntnis folgenden Tag gemäß § 187 I BGB. Im Kaufrecht tritt ein Neubeginn der Verjährung im Rahmen einer Nacherfüllung mit Lieferung der neuen Sache ein.
Wird eine gerichtliche Vollstreckungshandlung beantragt oder vorgenommen, beginnt die Verjährung ebenfalls neu. Beispiele hierfür sind etwa der Antrag des Gläubigers auf Zwangsvollstreckung oder die Bestimmung des Zwangsversteigerungstermins. Die Verjährung beginnt neu mit dem auf die Vollstreckungshandlung folgenden Tag.
Hemmung der Verjährung
Von einer Verjährungshemmung spricht man, wenn eine Zeitspanne nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet wird. Nach Ablauf der Hemmung läuft die Verjährung weiter, der bereits zuvor abgelaufene Zeitraum wird hierbei also mitberücksichtigt. Mit anderen Worten: Die Frist verlängert sich um den Zeitraum der Hemmung, § 209 BGB. Das gilt beispielsweise, wenn um den Anspruch verhandelt wird (§ 203 BGB), wenn ein Klage erhoben wird bzw. die Klageschrift eingereicht und in Kürze zugestellt wird oder ein selbstständiges Beweisverfahren oder ein Anspruch im Insolvenzverfahren angemeldet wird (§ 204 BGB).
Mahnbescheid im Mahnverfahren
Zudem wird die Verjährung gemäß § 204 BGB mit Zustellung des Mahnbescheids gehemmt. Hier ist die gerichtliche Geltendmachung per Mahnbescheid gemeint. Außergerichtliche Mahnungen spielen dagegen für die Verjährung keine Rolle. Eine Mahnung ändert an der Verjährung nichts. Eine Hemmung greift also nur bei einer gerichtlichen Geltendmachung der Forderung, entweder in Form einer Klage oder in Form eines Mahnbescheids. Wird der Mahnbescheid eingereicht, verlängert sich die Verjährungsfrist um sechs Monate. Für beide Rechtsmittel gilt: Sie müssen vor Ablauf der Verjährungsfrist beim Gericht eingehen, also bis zum 31.12. des Jahres, in dem der Anspruch noch nicht verjährt ist.
Notieren der Verjährung
Wer nicht auf sein Geld verzichten will, sollte Wert auf gutes Forderungsmanagement legen. Damit man keine Frist verpasst, sollte man die Verjährung von Ansprüchen notieren. So geht man sicher, dass man die Forderung nicht zu spät gerichtlich geltend macht und der Schuldner sich auf die Einrede der Verjährung berufen kann. Einrede bedeutet, dass die Verjährung vom Gericht nicht selbstständig berücksichtigt wird, sondern sich der Schuldner auf diese Einrede berufen muss.
Hinweis: Beim kleinen Schadenersatz behält der Gläubiger die mangelhafte Sache und macht den Wertunterschied zu einer mangelfreien Sache geltend. Gibt er die mangelhafte Sache zurück und fordert er Schadensersatz für die Nichterfüllung des ganzen Vertrages, spricht man vom großen Schadensersatz.
Fazit
Der 31. Dezember ist ein wichtiges Datum für Geschäftsleute. Unterliegt ein Zahlungsanspruch der regelmäßigen Verjährung von drei Jahren gemäß §§ 195, 199 BGB, verjährt er mit Ablauf dieses Tages. Vorausgesetzt, der Gläubiger kennt sowohl seinen Anspruch als auch den Schuldner. In der Praxis dürfte das oft der Fall sein. Deshalb heißt es zum Jahresende: handeln. Denn nach Ablauf dieser Frist kann sich der Schuldner dann auf Verjährung berufen. Der Gläubiger hat dann das Nachsehen und kann seinen Anspruch nicht mehr gerichtlich durchsetzen – obwohl der Anspruch an sich weiter besteht.
(WEL)
FAQ zu Verjährung und Verjährungsfristen
Wann beginnt die Verjährungsfrist?
Die regelmäßige Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger vom Bestehen des Anspruchs und den diesbezüglich näheren Umständen erfahren hat. Auch wenn dem Gläubiger infolge grober Fahrlässigkeit diese Kenntnis fehlt, er also von der ihm zustehenden Forderung hätte wissen müssen, beginnt die Frist zu laufen.
Darf der Schuldner nach Ablauf der Verjährungsfrist die Zahlung verweigern?
Bei einem verjährten Anspruch hat der Schuldner das Recht, die Leistung an den Gläubiger zu verweigern. Wird der Schuldner wegen einer verjährten Forderung in Anspruch genommen, so darf er sich aber keinesfalls passiv verhalten. Die eingetretene Verjährung berechtigt ihn zwar zur Zahlungsverweigerung. Dazu muss er sich aber auf dieses Recht berufen. Das Gericht prüft nicht von Amts wegen – wie oft vom Laien fälschlich angenommen – ob die Verjährung eingetreten ist.
Gibt es besondere Verjährungsregeln?
Neben der regelmäßigen dreijährigen Verjährungsfrist gibt es auch noch spezielle Verjährungsfristen – kürzere und längere. So verjähren Mängelansprüche bei beweglichen Sachen grundsätzlich zwei Jahre nach der Übergabe. Für ab 2022 geschlossene Kaufverträge kann dieser Zeitraum in folgenden Fällen länger als zwei Jahre dauern. Zeigt sich ein Mangel innerhalb der zwei Jahre, tritt die Verjährung erst vier Monate später ein. Die Gewährleistungsfrist beträgt danach bei einem Mangel, der sich einen Tag vor Ablauf der zweijährigen Gewährleistung zeigt, bis zu zwei Jahre und vier Monate. Hat der Verkäufer dagegen nacherfüllt durch Reparatur oder Ersatz der Sache tritt die Verjährung erst zwei Monate nach deren Übergabe an Verbraucher ein. Bei Mängeln an Bauwerken oder an üblicherweise dazu verwendeten Sachen können Ansprüche dagegen bis zu fünf Jahre nach der Abnahme geltend gemacht werden. Ansprüche wegen Reisemängeln verjähren gegenüber dem Reiseveranstalter (z. B. Reisepreisminderung) in zwei Jahren nach dem vertraglich vorgesehenen Ende der Reise.
Kann man die Verjährungsfrist für die Gewährleistung verkürzen?
Ein Unternehmer kann in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Verkauf von gebrauchten Sachen an eine Privatperson die Verjährungsfrist nur auf ein Jahr verkürzen. Seit 2022 muss ein unternehmerisch auftretender Verkäufer den Verbraucher vor Vertragserklärung selbst darüber informieren und die verkürzte Verjährungsfrist im Vertrag ausdrücklich und gesondert vereinbart sein. Umgekehrt kann beim Verkauf einer Sache durch eine Privatperson, also eines Verbrauchers, an einen Unternehmer die Gewährleistung ausgeschlossen werden. Dasselbe gilt, wenn es sich bei Käufer und Verkäufer nur um Privatpersonen oder um Unternehmer handelt. Der Ausschluss ist unwirksam, wenn der Verkäufer Mängel arglistig verschwiegen hat oder eine Garantie gegeben hat.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Verjährung?
Rechtstipps zu "Verjährung" | Seite 100
-
04.09.2019 Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath„… hatten die Anleger der Göttinger-Gruppe („Securenta“) über ihre Anwälte sog. „Güteanträge“ gestellt. Damit beabsichtigten sie, den Ablauf der Verjährung zu verhindert. Dieses Ziel konnten die Anwälte …“ Weiterlesen
-
04.09.2019 Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum„In einem von uns erwirkten Urteil gegen die Volkswagen AG ging es um die Frage, wann die Verjährung zu laufen beginnt. Die Mandanten hatten den Pkw im Dezember 2015 erworben, also bereits …“ Weiterlesen
-
04.09.2019 Rechtsanwältin Simone Tiesies„… in seinem Urteil vom 29. November 2017, C 214/16 entschieden, dass Urlaubsansprüche von Scheinselbstständigen aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes ohne zeitliches Limit aufrechterhalten werden müssen. Ein Verfall oder eine Verjährung der Ansprüche tritt nicht ein.“ Weiterlesen
-
04.09.2019 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… werden muss, z. B. mit dem Motor EA 189, zum Jahresende 2019 Verjährung eintreten könnte. Betroffene Besitzer von Audi-Fahrzeugen sollten nach Ansicht von Dr. Späth & Partner so schnell wie möglich …“ Weiterlesen
-
10.03.2023 Rechtsanwalt Thomas Schmit„… Verjährungshöchstfrist. D.h. das Vermittlungsgespräch darf nicht länger als 10 Jahre zurück liegen. Die Einreichung einer Klage hemmt die Verjährung, sodass die Ansprüche gerettet werden können. Kostenlose …“ Weiterlesen
-
02.09.2019 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„… grundsätzlich keine Verjährung für Straftaten gegen das Leben, die mit der Todesstrafe, lebenslanger Haft oder lebenslanger Haft ohne die Möglichkeit der Bewährung geahndet werden. Ansonsten verjähren …“ Weiterlesen
-
01.09.2019 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… des 30.09.2019 Zeit, ihre Anmeldung zurückzunehmen, § 608 Abs. 3 ZPO. Die Verjährung bleibt danach noch 6 Monate gehemmt (§ 204 Abs. 2 Satz 2 BGB), sodass Zeit für eine eigene Klage bleibt …“ Weiterlesen
-
15.10.2022 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… Werner Vieira bearbeitet täglich Fälle wegen illegalen Downloads - Lesen Sie mehr Was ist mit Verjährung? Sind die Forderungen von Robert Diggs "RZA" nicht bereits verjährt? Bei Forderungen wegen …“ Weiterlesen
-
31.08.2019 Rechtsanwalt Christian Heitmann M.C.L.„… gegen VW wegen des manipulierten E189 Motors dürften mit Ablauf des 31.12.2019 verjähren. Für Beteiligte an der Musterfeststellungsklage ist jedoch eine ganz klare Empfehlung auszusprechen. Abmeldung …“ Weiterlesen
-
31.08.2019 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… . Allerdings sollten sie jetzt geltend gemacht werden, da Ende 2019 die Verjährung droht“, sagt Rechtsanwalt Dr. Hartung, Kooperationspartner der IG Dieselskandal. Auch Verbraucher, die sich bereits …“ Weiterlesen
-
30.08.2019 Rechtsanwalt Markus Jansen„… ist die Verjährung der Ansprüche nach § 497 Abs. 3 S. 3 BGB für zehn Jahre gehemmt und nicht nur für drei Jahre, wie verschiedene Landgerichte entschieden haben. Das OLG München hat damit die erstinstanzliche …“ Weiterlesen
-
29.08.2019 Rechtsanwalt Finn Streich„Verjährungsbeginn durch konkludente Bauabnahme (Schlusszahlung) Eine Bauabnahme führt nicht zwangsläufig als letztentscheidende Maßnahme dazu, dass die Verjährung der Mängelansprüche zu laufen …“ Weiterlesen
-
27.08.2019 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… nicht Ende 2018 verjährt sind, sondern frühestens Ende 2019 verjähren, LG Offenburg (2. Zivilkammer), Urteil vom 21.08.2019 – 2 O 57/19. Für den Beginn der Verjährung schon im Jahr 2015 (mit der Folge …“ Weiterlesen
-
27.08.2019 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… , auf eine Erhebung der Einrede einer Verjährung gegenüber den Geschädigten des Abgasskandals (VW, Skoda, Audi, Seat, Opel, BMW und Daimler) zu verzichten. Laut dem Joachim Cäsar-Preller, Rechtsanwalt …“ Weiterlesen
-
27.08.2019 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… . Späth & Partner erstrittenen noch nicht rechtskräftigen Entscheidung entschieden, dass das vorliegende Kartell eine Einschränkung des Preiswettbewerbs bezweckte und auch z. B. keine Verjährung …“ Weiterlesen
-
23.08.2019 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… auf die Erhebung der Einrede der Verjährung gegenüber allen Geschädigten des Abgasskandals, egal ob VW, Audi, Skoda, Seat, BMW, Opel oder Daimler zu verzichten. Es wurden außerdem bereits mehr als 40 Klagen …“ Weiterlesen
-
22.08.2019 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… , da sonst die Verjährung droht“, sagt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung, Kooperationspartner der IG Dieselskandal. Mehr Informationen: www.pkw-rueckgabe.de“ Weiterlesen
-
21.08.2019 Rechtsanwalt Marco Massolle„… des Bußgeldbescheides haben Sie eine erste wichtige Verteidigungsmöglichkeiten bereits verschenkt, denn ein geschicktes Vorgehen in diesem Verfahrensabschnitt kann zum Eintritt der Verjährung führen.“ Weiterlesen
-
21.08.2019 Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt„… und profitiert direkt von den Ergebnissen. Die zweite ist, zu warten, bis das KapMuG-Verfahren eröffnet wurde und dann seinen Anspruch anzumelden. Hierdurch wird die Verjährung gehemmt. Man muss dann …“ Weiterlesen
-
21.08.2019 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… von Software auf Kundenwunsch als sog. Werkvertrag eingeordnet. Daher gelten hier auch grundsätzlich die entsprechenden Regelungen für die Gewährleistung, die Verjährung oder auch eine Abnahme …“ Weiterlesen
-
20.08.2019 Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff„… beraten wurden. Er rät Anlegern entsprechender Fonds, zeitnah anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da bestehende Schadensersatzansprüche ggf. zum Ende des Jahres 2019 verjähren können.“ Weiterlesen
-
20.08.2019 Rechtsanwalt Markus Jansen„Natürlich sind Anlageberater froh, wenn Schadensersatzansprüche verjähren. Daher wird über dieses Thema oft verhandelt, denn so ganz genau ist selten geklärt, wann man Schadensersatzansprüche …“ Weiterlesen
-
20.08.2019 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… , da sie in der Regel Ende 2019 verjähren“, sagt Rechtsanwalt Dr. Hartung, Kooperationspartner der IG Dieselskandal. Angesichts der hervorragenden Erfolgsaussichten einer Einzelklage können auch Verbraucher …“ Weiterlesen
-
17.08.2019 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Christoph R. Schwarz„… Jahre nach dem Fondsbeitritt verjähren. Eine anwaltliche Einschätzung der Erfolgsaussichten erfordert nicht viel Mühe und schafft Betroffenen schnell Klarheit. Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten …“ Weiterlesen