Verjährung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Fast täglich schließen wir Verträge untereinander ab: Kaufverträge, Werkverträge, Mietverträge etc. Dadurch entstehen Ansprüche, z. B. eine Kaufpreisforderung, Gewährleistungsansprüche etc. Allerdings hat der Gesetzgeber der Geltendmachung solcher Ansprüche und Forderungen eine zeitliche Grenze gesetzt, nach der der Anspruch nicht mehr gerichtlich durchgesetzt werden kann.
Verjährung verhindern – welche Möglichkeiten gibt es?
- Prüfen Sie in der Liste, ob Ihre Frist dort enthalten und abgelaufen ist.
- Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt, um sich juristisch beraten zu lassen.
- Beantragen Sie einen Online-Mahnvertrag. Der Online-Mahnantrag ermittelt automatisch das zuständige Gericht, welches dann den Mahnbescheid an den Schuldner schickt.
- Reichen Sie Klage ein – am besten mit Unterstützung eines Anwaltes.
- Kontaktieren Sie bei einer Verbraucherschlichtungsstelle einen Ombudsmann.
- Schließen Sie sich, falls es Ihren Fall betrifft, einer Musterfeststellungsklage an.
Verjährungsfristen
Verjährungsfristen können gehemmt werden oder neu beginnen. Eine Hemmung erfolgt beispielsweise durch die rechtzeitige (vor Ablauf des 31. Dezembers) Beantragung und Zustellung eines gerichtlichen Mahnbescheids oder durch die Aufnahme von Verhandlungen zwischen Gläubiger und Schuldner. Ein Neubeginn der Verjährung erfolgt, wenn ein Anerkenntnis des Schuldners vorliegt oder eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wird (§ 212 BGB).
Definition: Frist
Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, in dem ein Bürger seine subjektiven Rechte geltend machen kann oder geltend macht. Dies kann sich durch eine Handlung oder den Eintritt eines Ereignisses realisieren. Fristen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) können nicht an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag enden. Gemäß § 193 BGB verlängern sie sich deshalb automatisch auf den nächsten Werktag. Fällt eine Frist auf einen bundesweit nicht einheitlichen Feiertag, kann sie bundeslandabhängig sein.
Unterscheidung zwischen Terminfrist und Ereignisfrist
Man unterscheidet zwei Arten von Fristen: Als Terminfrist bzw. Beginnfrist bezeichnet man eine Frist, die an einem festen Datum, um null Uhr an diesem Termin beginnt. Dagegen hängt eine Ereignisfrist vom Eintritt eines Ereignisses ab, dessen Datum nicht von vornherein feststeht. Gemäß § 187 BGB beginnt Letztere erst an dem auf das Ereignis folgenden Tag, wiederum um null Uhr.
Regelmäßige Verjährung nach drei Jahren
Ob aufgrund eines Kaufvertrags, eines Werkvertrags oder eines Dienstvertrags und unabhängig davon, ob es sich um einen Vertrag zwischen Kaufleuten oder einem Kaufmann und einem Verbraucher handelt – zivilrechtliche Forderungen verjähren regelmäßig in drei Jahren. Diese sog. Regelverjährung berechnet sich gemäß § 199 BGB. Sie beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Beispiel: Ist die Forderung am 25.02.2021 entstanden, begann die Verjährung am 31.12.2021. Bis zum 31.12.2024 ist sie nicht verjährt. Ab dem 01.01.2025 tritt Verjährung ein.
Es gibt jedoch auch Tatbestände und Rechtshandlungen, die die Verjährung neu beginnen lassen oder sie hemmen.
Neubeginn der Verjährung
Die zivilrechtliche Regelung zum Neubeginn der Verjährung enthält § 212 BGB: Danach beginnt sie neu zu laufen zum Beispiel, wenn der Schuldner die Schuld anerkennt. In diesem Fall beginnt die Verjährung dann mit dem auf das Anerkenntnis folgenden Tag gemäß § 187 I BGB. Im Kaufrecht tritt ein Neubeginn der Verjährung im Rahmen einer Nacherfüllung mit Lieferung der neuen Sache ein.
Wird eine gerichtliche Vollstreckungshandlung beantragt oder vorgenommen, beginnt die Verjährung ebenfalls neu. Beispiele hierfür sind etwa der Antrag des Gläubigers auf Zwangsvollstreckung oder die Bestimmung des Zwangsversteigerungstermins. Die Verjährung beginnt neu mit dem auf die Vollstreckungshandlung folgenden Tag.
Hemmung der Verjährung
Von einer Verjährungshemmung spricht man, wenn eine Zeitspanne nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet wird. Nach Ablauf der Hemmung läuft die Verjährung weiter, der bereits zuvor abgelaufene Zeitraum wird hierbei also mitberücksichtigt. Mit anderen Worten: Die Frist verlängert sich um den Zeitraum der Hemmung, § 209 BGB. Das gilt beispielsweise, wenn um den Anspruch verhandelt wird (§ 203 BGB), wenn ein Klage erhoben wird bzw. die Klageschrift eingereicht und in Kürze zugestellt wird oder ein selbstständiges Beweisverfahren oder ein Anspruch im Insolvenzverfahren angemeldet wird (§ 204 BGB).
Mahnbescheid im Mahnverfahren
Zudem wird die Verjährung gemäß § 204 BGB mit Zustellung des Mahnbescheids gehemmt. Hier ist die gerichtliche Geltendmachung per Mahnbescheid gemeint. Außergerichtliche Mahnungen spielen dagegen für die Verjährung keine Rolle. Eine Mahnung ändert an der Verjährung nichts. Eine Hemmung greift also nur bei einer gerichtlichen Geltendmachung der Forderung, entweder in Form einer Klage oder in Form eines Mahnbescheids. Wird der Mahnbescheid eingereicht, verlängert sich die Verjährungsfrist um sechs Monate. Für beide Rechtsmittel gilt: Sie müssen vor Ablauf der Verjährungsfrist beim Gericht eingehen, also bis zum 31.12. des Jahres, in dem der Anspruch noch nicht verjährt ist.
Notieren der Verjährung
Wer nicht auf sein Geld verzichten will, sollte Wert auf gutes Forderungsmanagement legen. Damit man keine Frist verpasst, sollte man die Verjährung von Ansprüchen notieren. So geht man sicher, dass man die Forderung nicht zu spät gerichtlich geltend macht und der Schuldner sich auf die Einrede der Verjährung berufen kann. Einrede bedeutet, dass die Verjährung vom Gericht nicht selbstständig berücksichtigt wird, sondern sich der Schuldner auf diese Einrede berufen muss.
Hinweis: Beim kleinen Schadenersatz behält der Gläubiger die mangelhafte Sache und macht den Wertunterschied zu einer mangelfreien Sache geltend. Gibt er die mangelhafte Sache zurück und fordert er Schadensersatz für die Nichterfüllung des ganzen Vertrages, spricht man vom großen Schadensersatz.
Fazit
Der 31. Dezember ist ein wichtiges Datum für Geschäftsleute. Unterliegt ein Zahlungsanspruch der regelmäßigen Verjährung von drei Jahren gemäß §§ 195, 199 BGB, verjährt er mit Ablauf dieses Tages. Vorausgesetzt, der Gläubiger kennt sowohl seinen Anspruch als auch den Schuldner. In der Praxis dürfte das oft der Fall sein. Deshalb heißt es zum Jahresende: handeln. Denn nach Ablauf dieser Frist kann sich der Schuldner dann auf Verjährung berufen. Der Gläubiger hat dann das Nachsehen und kann seinen Anspruch nicht mehr gerichtlich durchsetzen – obwohl der Anspruch an sich weiter besteht.
(WEL)
FAQ zu Verjährung und Verjährungsfristen
Wann beginnt die Verjährungsfrist?
Die regelmäßige Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger vom Bestehen des Anspruchs und den diesbezüglich näheren Umständen erfahren hat. Auch wenn dem Gläubiger infolge grober Fahrlässigkeit diese Kenntnis fehlt, er also von der ihm zustehenden Forderung hätte wissen müssen, beginnt die Frist zu laufen.
Darf der Schuldner nach Ablauf der Verjährungsfrist die Zahlung verweigern?
Bei einem verjährten Anspruch hat der Schuldner das Recht, die Leistung an den Gläubiger zu verweigern. Wird der Schuldner wegen einer verjährten Forderung in Anspruch genommen, so darf er sich aber keinesfalls passiv verhalten. Die eingetretene Verjährung berechtigt ihn zwar zur Zahlungsverweigerung. Dazu muss er sich aber auf dieses Recht berufen. Das Gericht prüft nicht von Amts wegen – wie oft vom Laien fälschlich angenommen – ob die Verjährung eingetreten ist.
Gibt es besondere Verjährungsregeln?
Neben der regelmäßigen dreijährigen Verjährungsfrist gibt es auch noch spezielle Verjährungsfristen – kürzere und längere. So verjähren Mängelansprüche bei beweglichen Sachen grundsätzlich zwei Jahre nach der Übergabe. Für ab 2022 geschlossene Kaufverträge kann dieser Zeitraum in folgenden Fällen länger als zwei Jahre dauern. Zeigt sich ein Mangel innerhalb der zwei Jahre, tritt die Verjährung erst vier Monate später ein. Die Gewährleistungsfrist beträgt danach bei einem Mangel, der sich einen Tag vor Ablauf der zweijährigen Gewährleistung zeigt, bis zu zwei Jahre und vier Monate. Hat der Verkäufer dagegen nacherfüllt durch Reparatur oder Ersatz der Sache tritt die Verjährung erst zwei Monate nach deren Übergabe an Verbraucher ein. Bei Mängeln an Bauwerken oder an üblicherweise dazu verwendeten Sachen können Ansprüche dagegen bis zu fünf Jahre nach der Abnahme geltend gemacht werden. Ansprüche wegen Reisemängeln verjähren gegenüber dem Reiseveranstalter (z. B. Reisepreisminderung) in zwei Jahren nach dem vertraglich vorgesehenen Ende der Reise.
Kann man die Verjährungsfrist für die Gewährleistung verkürzen?
Ein Unternehmer kann in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Verkauf von gebrauchten Sachen an eine Privatperson die Verjährungsfrist nur auf ein Jahr verkürzen. Seit 2022 muss ein unternehmerisch auftretender Verkäufer den Verbraucher vor Vertragserklärung selbst darüber informieren und die verkürzte Verjährungsfrist im Vertrag ausdrücklich und gesondert vereinbart sein. Umgekehrt kann beim Verkauf einer Sache durch eine Privatperson, also eines Verbrauchers, an einen Unternehmer die Gewährleistung ausgeschlossen werden. Dasselbe gilt, wenn es sich bei Käufer und Verkäufer nur um Privatpersonen oder um Unternehmer handelt. Der Ausschluss ist unwirksam, wenn der Verkäufer Mängel arglistig verschwiegen hat oder eine Garantie gegeben hat.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Verjährung?
Rechtstipps zu "Verjährung" | Seite 200
-
30.06.2011 Rechtsanwalt Clemens Louis„… , wenn bei Berücksichtigung des Verhaltens der Person, gegen die sich die Tat richtet, das Unrecht der Tat gering ist. Welche Besonderheit gilt bei der Verjährung? Die Verjährung ruht bis zur Vollendung …“ Weiterlesen
-
30.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Anleger der Victory Medienfonds sollten dringend handeln, es bestehen Aussichten auf Schadensersatz. Achtung Ansprüche verjähren Ende 2011. Die Victory Medienfonds bzw. Filmfonds wurden in den 90er …“ Weiterlesen
-
24.06.2011 CLLB Rechtsanwälte Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft„… eine ausführliche, an die Kenntnisse und Erfahrungen des jeweiligen Anlegers angepasste Beratung gewesen. Zum anderen hält das Gericht auch die Einrede der Verjährung für unbegründet. Zumindest der Umstand …“ Weiterlesen
-
24.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Cross Currency Swap Rechtsanwälte informieren über Schadensersatz nach BGH-Urteil. Achtung Verjährung! Vermehrt geraten Swap-Geschäfte in den Fokus, da Anleger durch diese hochspekulativen …“ Weiterlesen
-
21.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Anleger der Hannover Leasing Medienfonds, aber auch KGAL / ALCAS, LHI Medienfonds sollten Ansprüche anmelden. Es droht Verjährung. Steuerproblem nicht behoben. Das FG München urteilte kürzlich per …“ Weiterlesen
-
17.06.2011 Rechtsanwalt Clemens Louis„… und wirksamer Eröffnungsbeschluss - Mindestalter des Beschuldigten (§ 1 II JGG) - Verjährung (§ 78 StGB) (Indiz: zu beurteilender SV liegt weiter als 3 Jahre zurück, vgl. § 78 III Nr. 5) - Rechtskraft …“ Weiterlesen
-
17.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… zu erhalten. Das so sicher geglaubte Geld ist wohl weg. Handlungsmöglichkeiten für Anleger, Achtung Verjährung!!! Anleger der Medico Fonds sollten nicht blind weiteres Geld nachschießen, sondern …“ Weiterlesen
-
16.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… dennoch abgewickelt werden, ohne jemals wieder zu öffnen. Gute Aussichten auf Schadenersatz - Achtung Verjährung Durch die Kanzlei Dr. Stoll & Kollegen wurde bereits eine Vielzahl von Verfahren …“ Weiterlesen
-
15.06.2011 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… , wird sich im November 2011 zeigen. Bei der insgesamt negativen Stimmung für die gesamte Assetklasse offener Immobilienfonds ist daher Skepsis angebracht. Gute Chancen für Schadensersatz - aber Verjährung droht! Hinzu …“ Weiterlesen
-
15.06.2011 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„Nach dem BGH-Urteil vom 1.3.2011 (II ZR 16/10) verjähren Prospekthaftungsansprüche gegen den Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH eines Windparkfonds nach § 199 BGB …“ Weiterlesen
-
15.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Ansprüche der Medico Fonds Anleger verjähren Ende 2011 endgültig. Anlegeranwälte informieren über rechtliche Möglichkeiten. Zahlreiche Anleger haben sich über die Bonnfinanz AG und die Apotheker …“ Weiterlesen
-
10.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Anleger des Fundus Fonds 27 sollten dringend handeln, Rechtsanwälte informieren. Ansprüche verjähren Ende 2011. Es hörte sich in den 1990er Jahren so gut an: die Investition über den Fundus Fonds 27 …“ Weiterlesen
-
09.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Anlegerkanzlei Dr. Stoll & Kollegen informiert und vertritt Anleger von Swap-Gechäften. Gute Aussichten für Anleger. Vorsicht Verjährung. Die Anlegerschutzkanzlei Dr. Stoll & Kollegen …“ Weiterlesen
-
08.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… aus den Swaps rauszukommen." Anleger sollten sich daher von einem spezialisierten Rechtsanwalt beraten lassen. Zu achten ist auch bei Momentum Swaps auf die 3-jährige Verjährung ab dem Vertragsabschluss …“ Weiterlesen
-
07.06.2011 Rechtsanwalt Martin J. Haas„Deliktsrechtliche Ansprüche verjähren im Zweifel nie; vertragliche Ansprüche beim Erwerb von Wertpapieren ggf. schon nach 3 Jahren. Aber auch hier ist zu differenzieren. Wie aktuell wiederum seitens …“ Weiterlesen
-
06.06.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… ist, sollte ein im Kapitalanlagerecht spezialisierter Rechtsanwalt mit der Überprüfung der Ansprüche betraut werden, welcher zusätzlich auch die Verjährung der Ansprüche überprüft. Verjährung kann jederzeit eintreten, weswegen schnell …“ Weiterlesen
-
27.05.2011 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… der Tarifgemeinschaft der Christlichen Gewerkschaft Zeitarbeit und Personalserviceagenturen bezahlt wurden. Achtung: Ihre Ansprüche verjähren jeweils drei Jahre nach ihrer Entstehung - Eile ist geboten. Jedenfalls …“ Weiterlesen
-
27.05.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„UniImmo Global Immobilienfonds (Volksbank) geschlossen. Anleger sollten dringend handeln bevor Verjährung eintritt. Anlegeranwälte informieren. Durch die von der Ratingagentur Scope herausgegebene …“ Weiterlesen
-
26.05.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… . Verwaltungs KG, Beteiligungsangebot Nr. 166, MONTRANUS Dritte Beteiligungs GmbH & Co. Verwaltungs KG). Zu achten ist unbedingt auf die Verjährung, die nach dem 31.12.2011 eintreten kann. Für …“ Weiterlesen
-
24.05.2011 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… International drohen zumindest teilweise nach Ablauf von drei Jahren nach dem Kauf der Fondsanteile zu verjähren. Dabei sind die Aussichten auf Schadensersatz gut. Wir haben für Mandanten …“ Weiterlesen
-
24.05.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… des db ImmoFlex gegen ihre Anlagevermittler jederzeit verjähren können. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich telefonisch. Wir helfen Ihnen sofort. Weitere Informationen finden Sie hier: http …“ Weiterlesen
-
23.05.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… zu verjähren. Grundsätzlich verjähren Ansprüche nach 3 Jahren ab dem Kauf, wobei diese Frist auch umgangen werden kann. Anleger des DEGI International können sich unverbindlich telefonisch …“ Weiterlesen
-
20.05.2011 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… Kick-Backs, also Provisionen des Emissionshauses gegenüber den Anlageberatern, verschwiegen wurden. Anleger des Axa Immoselect sollten allerdings schnell handeln, da ihre Ansprüche jederzeit verjähren …“ Weiterlesen
-
20.05.2011 CLLB Rechtsanwälte Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft„… nach Zeichnung verjähren. Anleger, die sich fehlerhaft beraten fühlen, sollten zur Sicherstellung der Durchsetzbarkeit von Ansprüchen rechtzeitig verjährungshemmende Maßnahmen einzuleiten. Rechtsanwalt Luber …“ Weiterlesen